Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 8/2020

Open Access 09.06.2020 | Patellaluxation | Videobeitrag: Aktuelle Operationstechniken

Trochleaplastik: Operationstechnik

Videobeitrag

verfasst von: Alexander Wurm, Felix Riechelmann, Dietmar Dammerer, David Putzer, Julian Lair, Michael Liebensteiner

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 8/2020

Zusammenfassung

Ein 29-jähriger, sportlich aktiver Patient stellt sich mit einer mehrfach rezidivierenden Patellaluxation rechts vor. Die klinische und radiologische Untersuchung zeigt eine Patellainstabilität bei stabilen Kreuz- und Seitenbändern, eine Innenrotation des rechten Oberschenkels sowie eine Trochleadysplasie. Die Therapie erfolgt mittels Trochleaplastik in Kombination mit einer MPFL-Rekonstruktion.
Begleitmaterial
Operationstechnik der Trochleaplastik
Hinweise

Video online

Die Online-Version dieses Beitrags (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00132-020-03934-4) enthält ein Video zur Operationstechnik der Trochleaplastik. Beitrag und Video stehen Ihnen im elektronischen Volltextarchiv auf SpringerMedizin.de unter http://​www.​springermedizin.​de/​der-orthopaede zur Verfügung. Sie finden das Video am Beitragsende als „Supplementary Material“.
Abkürzungen
AGA
Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie
MPFL
Mediales patellofemorales Ligament

Definition und Operationsindikation

Rezidivierende Patellaluxationen können unbehandelt zu patellofemoralen Arthrosen und Bewegungseinschränkungen führen. Betroffen sind häufig junge, aktive Patienten mit z. B. Rotationsfehlstellungen und Malalignment der unteren Extremitäten, insuffizienter Stabilität des medialen Weichteilgewebes (im Speziellen des medialen patellofemoralen Ligaments [MPFL]) oder Trochleadysplasie. Eine Möglichkeit der chirurgischen Behandlung, bei entsprechender präoperativer Abklärung und Indikationsstellung, stellt die hier beschriebene Trochleaplastik in Kombination mit einer MPFL-Rekonstruktion dar [113]. Der Behandlungsalgorithmus orientiert sich an der Empfehlungen des AGA-Komitee-Knie-Patellofemoral [15].

Fallbeschreibung

Ein 29-jähriger Patient berichtet über 10- bis 12-malige Patellaluxationen rechts seit dem 14. Lebensjahr. Der Patient ist im Volleyballsport aktiv. Die klinische Untersuchung zeigt eine Patellainstabilität, welche zwischen 0° und 50° Knieflexion provozierbar ist (Apprehension-Test positiv, „J-sign“ positiv), Kreuzbänder sowie Seitenbänder präsentieren sich stabil. Es zeigt sich der klinische Verdacht einer vermehrten Femurinnentorsion rechts > links. Im durchgeführten Röntgen und der Becken-Bein-MRT beidseits zeigt sich eine Innenrotation des Oberschenkels rechts von −11,7° (Sollwert: −20,4 ± 9,0°), sowie eine Trochleadysplasie Grad C nach Dejour et al. [14].

Operationstechnik (siehe Video Trochleaplastik)

Es erfolgt der chirurgische Zugang über eine laterale Kniegelenksarthrotomie. Anschließend kulissenartige Präparation der Gelenksschichten bzw. Kapselschichten im Sinne einer lateralen Retinakulumverlängerung. Der Streckapparat wird zur Exposition der Trochlea femoris nach medial luxiert und darauffolgend eine Skalpellinzision (Abb. 1) am osteochondralen Rand der Trochlea durchgeführt. Nun erfolgt das Fortsetzen der Osteotomie mit den Meißeln, dadurch wird ein osteochondraler Lappen unterminiert und angehoben („thin-flap technique“, ca. 5 mm) (Abb. 2). Es muss darauf geachtet werden, dass der Trochlea-Flap nicht perforiert wird. Zur Vermeidung einer Perforation bzw. der Fraktur des Lappens empfiehlt es sich, die Assistenz in den Operationsschritt mit einzubinden. Dabei führt die Assistenz die Hammerschläge auf Anweisung des Operateurs hin durch, der Operateur selbst führt mit der einen Hand den Meißel und tastet mit dem Zeigfinger der anderen Hand kontinuierlich die Dicke des Lappens von der chondralen Seite her. Der Lappen wird vorsichtig bis in den Bereich des Notch-Daches angehoben. Nach erfolgtem Heben des Trochlea-Flaps erfolgt das Abtragen des überschüssigen anterioren Knochenstocks unter gleichzeitigem Kreieren eines U‑, bzw. V‑förmigen Trochleabettes (Meißel und Fräße). Anschließend wird der osteochondrale Flap wieder vorsichtig in das Bett modelliert (evtl. vorher leicht knöchern ausgedünnt) (Abb. 3). Die Fixation erfolgt mittels Vicrylband und Knochenankern (Abb. 4). Abschließend Verschluss der lateralen Arthrotomie in 70–80° Knieflexion mit situationsangepasster lateraler Verlängerung des Retinakulums. Fortsetzen mit MPFL-Rekonstruktion je nach bevorzugter Technik.

Ergebnis

Ein großer Teil der Patienten mit rezidivierenden Patelladislokationen leidet an einer Dysplasie der Trochlea femoris [13]. Dies ist auch der wesentliche Faktor für das Versagen von isolierten MPFL-Rekonstruktionen [413]. Mit der beschriebenen Trochleaplastiktechnik (Thin-Flap-Trochleaplastik, Bereiter-Trochleaplastik) gelingt in Kombination mit einer MPFL-Rekonstruktion die suffiziente Therapie von rezidivierenden Patelladislokationen bei Trochleadysplasie.
Die Autoren konnten in den letzten 10 Jahren eine Vielzahl von Patienten erfolgreich therapieren.

Fazit für die Praxis

  • In den letzten 10 Jahren wurden >100 Patienten mit dieser Methode an unserer Abteilung behandelt.
  • In keinem der Fälle kam es zu einer Rezidivluxation.
  • Zwei Patienten mussten sich aufgrund einer Arthrofibrose einer Manipulation in Allgemeinnarkose unterziehen
  • Ca. 15 Patienten erhielten später das gleiche Verfahren an der Gegenseite.
  • In einem Fall passierte intraoperativ ein Bruch des Trochlea-Flaps, weshalb das Verfahren in eine sog. Grooveplasty konvertiert werden musste.
  • In einem anderen Fall musste die Trochleaplastik ca. 1 Jahr postoperativ auf eine Patellofemoralprothese konvertiert werden.
  • Weitere Risikofaktoren (z. B. Torsionsfehler, Genu valgum) müssen ebenfalls in der Behandlungsstrategie berücksichtigt werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Wurm, F. Riechelmann, D. Dammerer, D. Putzer, J. Lair und M. Liebensteiner bestätigen, dass mit dieser Veröffentlichung keine Interessenkonflikte vorliegen und dass für diese Arbeit keine nennenswerte finanzielle Unterstützung gewährt wurde, die das Ergebnis hätte beeinflussen können.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Orthopädie

State-of-the-art Übersichtsbeiträge zur konservativen und operativen Orthopädie

Überblick über den aktuellen Kenntnisstand

Videos und weitere Bilderstrecken online als Zusatzmaterial

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Anhänge

Caption Electronic Supplementary Material

Operationstechnik der Trochleaplastik
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bereiter H (2002) Trochleaplastik. In: Meyer RP, Gächter A (Hrsg) Kniechirurgie in der Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg Bereiter H (2002) Trochleaplastik. In: Meyer RP, Gächter A (Hrsg) Kniechirurgie in der Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg
4.
Zurück zum Zitat Metcalfe AJ, Clark DA, Kemp MA, Eldridge JD (2017) Trochleoplasty with a flexible osteochondral flap: results from an 11-year series of 214 cases. Bone Joint J 99-B:344–350CrossRef Metcalfe AJ, Clark DA, Kemp MA, Eldridge JD (2017) Trochleoplasty with a flexible osteochondral flap: results from an 11-year series of 214 cases. Bone Joint J 99-B:344–350CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rouanet T, Gougeon F, Fayard J‑M, Rémy F, Migaud H, Pasquier G (2015) Sulcus deepening trochleoplasty for patellofemoral instability: a series of 34 cases after 15 years postoperative follow-up. Orthop Traumatol Surg Res 101(4):443–447CrossRef Rouanet T, Gougeon F, Fayard J‑M, Rémy F, Migaud H, Pasquier G (2015) Sulcus deepening trochleoplasty for patellofemoral instability: a series of 34 cases after 15 years postoperative follow-up. Orthop Traumatol Surg Res 101(4):443–447CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Banke IJ, Kohn LM, Meidinger G (2014) Combined trochleoplasty and MPFL reconstruction for treatment of chronic patellofemoral instability: a prospective minimum 2‑year follow-up study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 22(11):2591–2598CrossRef Banke IJ, Kohn LM, Meidinger G (2014) Combined trochleoplasty and MPFL reconstruction for treatment of chronic patellofemoral instability: a prospective minimum 2‑year follow-up study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 22(11):2591–2598CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ntagiopoulos PG, Dejour D (2014) Current concepts on trochleoplasty procedures for the surgical treatment of trochlear dysplasia. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 22(10):2531–2539CrossRef Ntagiopoulos PG, Dejour D (2014) Current concepts on trochleoplasty procedures for the surgical treatment of trochlear dysplasia. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 22(10):2531–2539CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nelitz M, Dreyhaupt J, Reichel H, Woelfle J, Lippacher S (2013) Anatomic reconstruction of the medial patellofemoral ligament in children and adolescents with open growth plates: surgical technique and clinical outcome. Am J Sports Med 41(1):58–63CrossRef Nelitz M, Dreyhaupt J, Reichel H, Woelfle J, Lippacher S (2013) Anatomic reconstruction of the medial patellofemoral ligament in children and adolescents with open growth plates: surgical technique and clinical outcome. Am J Sports Med 41(1):58–63CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Dejour H, Walch G, Nove-Josserand L, Guier C (1994) Factors of patellar instability: an anatomic radiographic study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2(1):19–26CrossRef Dejour H, Walch G, Nove-Josserand L, Guier C (1994) Factors of patellar instability: an anatomic radiographic study. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2(1):19–26CrossRef
Metadaten
Titel
Trochleaplastik: Operationstechnik
Videobeitrag
verfasst von
Alexander Wurm
Felix Riechelmann
Dietmar Dammerer
David Putzer
Julian Lair
Michael Liebensteiner
Publikationsdatum
09.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Patellaluxation
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-020-03934-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Die Orthopädie 8/2020 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

15.05.2024 Vordere Kreuzbandruptur Nachrichten

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.