Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 2/2021

16.04.2020 | Original Paper

Perineural fat grafting in end-neuroma pain treatment: long-term outcomes

verfasst von: Luca Vaienti, Francesco Amendola, Francesco Borelli, Giovanna Zaccaria, Giuseppe Cottone

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Peripheral painful end-neuromas decrease quality of life significantly. Drug-resistant painful neuromas often require surgical treatment, nevertheless there is no actual gold standard.

Methods

We retrospectively analyzed 26 patients suffering from painful end-neuromas treated with neuroma excision followed by the perineural fat grafting (PFG). We evaluated the improvement in pain, disability, and quality of life on the long term.All patients were referred to our department between 2009 and 2017. “Visual analogue scale (VAS)”; “disability of the arm, shoulder, and hand (DASH)”; and “World Health Organization Quality of Life (WHOQOL) index” were systematically scored before each surgical intervention and re-evaluated after 24 months.

Results

The majority of neuromas were traumatic (n. 16; 62%) and involved the upper extremity (n. 21; 81%). Eight patients (31%) had already received a previous neuroma excision. After the neuroma excision followed by the PFG, pain decreased 4 points in the VAS scale on average (p < 0.001); disability improved 15 points in the DASH questionnaire (p < 0.001); the quality of life significantly improved in every WHOQOL index domain. Neuroma excision with PFG appeared equally effective both on patients with a primary or a relapsing neuroma.

Conclusions

Neuromectomy with perineural fat grafting is a simple, accessible, and effective technique in end-neuroma pain treatment, owning a low surgical risk and minimal donor site morbidity.
Level of evidence: Level III, therapeutic Study.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Taylor CA, Braza D, Rice JB, Dillingham T (2008) The incidence of peripheral nerve injury in extremity trauma. Am J Phys Med Rehabil 87(5):381–385CrossRef Taylor CA, Braza D, Rice JB, Dillingham T (2008) The incidence of peripheral nerve injury in extremity trauma. Am J Phys Med Rehabil 87(5):381–385CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Krauss EM, Mackinnon SE, Laurido-Soto O et al (2016) Surgical treatment of neuromas improves patient-reported pain, depression, and quality of life. Plast Reconstr Surg 139(2):407–418 Krauss EM, Mackinnon SE, Laurido-Soto O et al (2016) Surgical treatment of neuromas improves patient-reported pain, depression, and quality of life. Plast Reconstr Surg 139(2):407–418
6.
Zurück zum Zitat Chim H, Miller E, Gliniak C, Cohen ML, Guyuron B (2013) The role of different methods of nerve ablation in prevention of neuroma. Plast Reconstr Surg 131(5):1004–1012CrossRef Chim H, Miller E, Gliniak C, Cohen ML, Guyuron B (2013) The role of different methods of nerve ablation in prevention of neuroma. Plast Reconstr Surg 131(5):1004–1012CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pet MA, Ko JH, Friedly JL, Mourad PD, Smith DG (2014) Does targeted nerve implantation reduce neuroma pain in amputees? Clin Orthop Relat Res 472:2991–3001CrossRef Pet MA, Ko JH, Friedly JL, Mourad PD, Smith DG (2014) Does targeted nerve implantation reduce neuroma pain in amputees? Clin Orthop Relat Res 472:2991–3001CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Tay SC, Teoh LC, Yong FC, Tan SH (2005) The prevention of neuroma formation by diathermy: an experimental study in the rat common peroneal nerve. Ann Acad Med Singapore 34:362–368 Tay SC, Teoh LC, Yong FC, Tan SH (2005) The prevention of neuroma formation by diathermy: an experimental study in the rat common peroneal nerve. Ann Acad Med Singapore 34:362–368
22.
Zurück zum Zitat Vora AR, Loescher AR, Boissonade FM, Robinson PP (2005) Ultrastructural characteristics of axons in traumatic neuromas of the human lingual nerve. J Orofac Pain 19:22–33 Vora AR, Loescher AR, Boissonade FM, Robinson PP (2005) Ultrastructural characteristics of axons in traumatic neuromas of the human lingual nerve. J Orofac Pain 19:22–33
31.
Zurück zum Zitat Maione L, Vinci V, Caviggioli F, Klinger F, Banzatti B, Catania B, Lisa A, Klinger M (2014) Autologous fat graft in postmastectomy pain syndrome following breast conservative surgery and radiotherapy. Aesthet Plast Surg 38:528–532CrossRef Maione L, Vinci V, Caviggioli F, Klinger F, Banzatti B, Catania B, Lisa A, Klinger M (2014) Autologous fat graft in postmastectomy pain syndrome following breast conservative surgery and radiotherapy. Aesthet Plast Surg 38:528–532CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Mazzola RF, Cantarella G, Torretta S, Sbarbati A, Lazzari L, Pignataro L (2011) Autologous fat injection to face and neck: from soft tissue augmentation to regenerative medicine. Acta Otorhinolaryngologica Italica 31(2):59–69 Mazzola RF, Cantarella G, Torretta S, Sbarbati A, Lazzari L, Pignataro L (2011) Autologous fat injection to face and neck: from soft tissue augmentation to regenerative medicine. Acta Otorhinolaryngologica Italica 31(2):59–69
Metadaten
Titel
Perineural fat grafting in end-neuroma pain treatment: long-term outcomes
verfasst von
Luca Vaienti
Francesco Amendola
Francesco Borelli
Giovanna Zaccaria
Giuseppe Cottone
Publikationsdatum
16.04.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-020-01664-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

European Journal of Plastic Surgery 2/2021 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.