Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2019

15.04.2019 | Pflege | Leitthema

Hitzeassoziierte Morbidität: Surveillance in Echtzeit mittels rettungsdienstlicher Daten aus dem Interdisziplinären Versorgungsnachweis (IVENA)

verfasst von: Dr. Katrin Steul, Hans-Georg Jung, Ursel Heudorf

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Surveillance der hitzeassoziierten Morbidität werden neben Sterbedaten auch Krankenhausentlassungsdaten oder Daten der Inanspruchnahme von Notaufnahmen oder Notfalltelefonen genutzt. In diesem Beitrag wird über die hitzeassoziierte Morbidität in Frankfurt am Main 2014–2018 unter Nutzung des webbasierten Systems „Interdisziplinärer Versorgungsnachweis“ (IVENA) berichtet.

Material und Methoden

In dem IVENA-System werden alle rettungsdienstlich oder notärztlich versorgten Patienten in Echtzeit erfasst. Ausgewertet wurden die Rettungsdiensteinsätze in den Sommermonaten (Juni–August) 2014–2018. Die Auswertungen wurden für die Rettungsdiensteinsätze insgesamt, aber auch für verschiedene hitzeassoziierte Diagnosen getrennt vorgenommen. Die Temperaturdaten der Messstelle Frankfurt Ost wurden der Internetseite der Hessischen Landesanstalt für Naturschutz, Umwelt und Geologie online als Stundenwerte entnommen. Als Hitzewelle wurden Temperaturmaxima ≥32 ℃ an mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen definiert.

Ergebnisse

In den Jahren 2014–2018 ereigneten sich drei Hitzewellen nach o. g. Definition, 2015, 2016 und 2018, wobei 2018 eine extrem lange Hitzeperiode zu verzeichnen war (17 Tage insgesamt; 5 Tage Hitzewelle nach o. g. Definition und weitere 12 Tage mit hohen Temperaturen). Während der Hitzewelle 2015 wurde die höchste Übersterblichkeit (Exzessmorbidität) festgestellt: +17 % Rettungsdiensteinsätze insgesamt und +198 % Rettungsdiensteinsätze wegen hitzeassoziierter Erkrankungen. Die Auswertung der langen Hitzeperiode 2018 zeigte, dass mit zunehmender Dauer der Hitzeperiode die Rettungsdiensteinsätze wegen Exsikkose und unklaren Fiebers noch zunahmen, obwohl die Einsätze wegen hitzeassoziierter Morbidität insgesamt konstant blieben.

Schlussfolgerung

Die mittels IVENA erhobenen Daten ermöglichen sehr rasch ein vollständiges Bild über schwere akute Krankheitsbilder in der Stadt. Gesundheitliche Auswirkungen von Hitzeereignissen können so in Echtzeit untersucht werden. Das System kann zudem als Frühwarnsystem für die Präventionsarbeit genutzt werden.
Fußnoten
1
In der Physiologie ist der Begriff „Fieber“ definitionsgemäß mit einer Sollwertverschiebung verbunden, hervorgerufen durch die Wirkung endogener Pyrogene im Hypothalamus. Bei einer erhöhten Körpertemperatur durch Hitzestress und/oder schwerer körperlicher Arbeit liegt eine Sollwertverschiebung in der Regel nicht vor. Deswegen müsste es statt „unklares Fieber“ eigentlich „erhöhte Körperkerntemperatur“ heißen. Da in IVENA der Begriff „unklares Fieber“ genutzt wird, wird dieser Begriff auch in diesem Beitrag genutzt, wohl wissend, dass er im physiologischen Sinne nicht ganz korrekt ist.
 
2
Eine weitere Messstelle der HLNUG in einem Wohngebiet in einem westlichen Stadtteil von Frankfurt zeigt im Wesentlichen identische Temperaturwerte (Korrelation 0,99), während die dritte Messstelle in einem Waldgebiet südlich eines Frankfurter Stadtteils mit deutlich niedrigeren Tagesminimaltemperaturen und auch leicht geringeren Tagesmitteltemperaturen als Bezug für diese Auswertung nicht in Betracht zu ziehen war, da dort keine Menschen leben.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Brücker G (2005) Vulnerable populations: lessons learnt from the summer 2003 heat waves in Europe. Eurosurveillance 10(7):147CrossRefPubMed Brücker G (2005) Vulnerable populations: lessons learnt from the summer 2003 heat waves in Europe. Eurosurveillance 10(7):147CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Borrell C, Marí-Dell’Olmo M, Rodríguez-Sanz M et al (2006) Socioeconomic position and excess mortality during the heat wave of 2003 in Barcelona. Eur J Epidemiol 21(9):633–640CrossRefPubMed Borrell C, Marí-Dell’Olmo M, Rodríguez-Sanz M et al (2006) Socioeconomic position and excess mortality during the heat wave of 2003 in Barcelona. Eur J Epidemiol 21(9):633–640CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Davido A, Patzak A, Dart T et al (2006) Risk factors for heat related death during the August 2003 heat wave in Paris, France, in patients evaluated at the emergency department of the Hôpital Européen Georges Pompidou. Emerg Med J 23(7):515–518CrossRefPubMedPubMedCentral Davido A, Patzak A, Dart T et al (2006) Risk factors for heat related death during the August 2003 heat wave in Paris, France, in patients evaluated at the emergency department of the Hôpital Européen Georges Pompidou. Emerg Med J 23(7):515–518CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Filleul L, Cassadou S, Médina S et al (2006) The relation between temperature, ozone, and mortality in nine French cities during the heat wave of 2003. Environ Health Perspect 114(9):1344–1347CrossRefPubMedPubMedCentral Filleul L, Cassadou S, Médina S et al (2006) The relation between temperature, ozone, and mortality in nine French cities during the heat wave of 2003. Environ Health Perspect 114(9):1344–1347CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Laaidi K, Zeghnoun A, Dousset B et al (2012) The impact of heat islands on mortality in Paris during the August 2003 heat wave. Environ Health Perspect 120(2):254–259CrossRefPubMed Laaidi K, Zeghnoun A, Dousset B et al (2012) The impact of heat islands on mortality in Paris during the August 2003 heat wave. Environ Health Perspect 120(2):254–259CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Bittner MI (2014) Auswirkungen von Hitzewellen auf die Mortalität in Deutschland. Gesundheitswesen 76(8):508–512PubMed Bittner MI (2014) Auswirkungen von Hitzewellen auf die Mortalität in Deutschland. Gesundheitswesen 76(8):508–512PubMed
9.
Zurück zum Zitat Heudorf U, Meyer C (2005) Gesundheitliche Auswirkungen extremer Hitze – am Beispiel der Hitzewelle und der Mortalität in Frankfurt am Main im August 2003. Gesundheitswesen 67:369–374CrossRefPubMed Heudorf U, Meyer C (2005) Gesundheitliche Auswirkungen extremer Hitze – am Beispiel der Hitzewelle und der Mortalität in Frankfurt am Main im August 2003. Gesundheitswesen 67:369–374CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Bittner MI, Matthies EF, Dalbokova D, Menne B (2014) Are European countries prepared for the next big heat-wave? Eur J Public Health 24(4):615–619CrossRefPubMed Bittner MI, Matthies EF, Dalbokova D, Menne B (2014) Are European countries prepared for the next big heat-wave? Eur J Public Health 24(4):615–619CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Koppe C, Jendritzky G (2005) Inclusion of short-term adaptation to thermal stresses in a heat load warning procedure. Meteorol Z 14:271–278CrossRef Koppe C, Jendritzky G (2005) Inclusion of short-term adaptation to thermal stresses in a heat load warning procedure. Meteorol Z 14:271–278CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Bund/Länder Ad-hoc Arbeitsgruppe Gesundheitliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels (GAK) (2017) Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 60:662–672CrossRef Bund/Länder Ad-hoc Arbeitsgruppe Gesundheitliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels (GAK) (2017) Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 60:662–672CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Grewe HA, Heckenhahn S, Blättner B (2014) Gesundheitsschutz bei Hitzewellen. Z Gerontol Geriatr 47:483–489CrossRefPubMed Grewe HA, Heckenhahn S, Blättner B (2014) Gesundheitsschutz bei Hitzewellen. Z Gerontol Geriatr 47:483–489CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Blättner B, Heckenhahn M, Gerorgy S, Grewe HA, Kupski S (2010) Wohngebiete mit hitzeabhängigen Gesundheitsrisiken ermitteln. Soziodemographische und klimatische Kartierung als Planungsinstrument gezielter Prävention. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:75–81CrossRef Blättner B, Heckenhahn M, Gerorgy S, Grewe HA, Kupski S (2010) Wohngebiete mit hitzeabhängigen Gesundheitsrisiken ermitteln. Soziodemographische und klimatische Kartierung als Planungsinstrument gezielter Prävention. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:75–81CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Heudorf U, Schade M (2014) Heat waves and mortality in Frankfurt am Main, Germany, 2003–2013: what effect do heat-health action plans and the heat warning system have? Z Gerontol Geriatr 47:475–482CrossRefPubMed Heudorf U, Schade M (2014) Heat waves and mortality in Frankfurt am Main, Germany, 2003–2013: what effect do heat-health action plans and the heat warning system have? Z Gerontol Geriatr 47:475–482CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Heudorf U, Stark S (2004) Gesundheitsgefahren durch extreme Hitze – Prävention ist notwendig – Konsequenzen aus der Hitzeperiode im August 2003. Hess Arztebl 65:420 Heudorf U, Stark S (2004) Gesundheitsgefahren durch extreme Hitze – Prävention ist notwendig – Konsequenzen aus der Hitzeperiode im August 2003. Hess Arztebl 65:420
19.
Zurück zum Zitat Püllen R, Heudorf U (2005) Bedeutung und Prävention Hitze-assoziierter Erkrankungen. Hess Arztebl 66:379–380 Püllen R, Heudorf U (2005) Bedeutung und Prävention Hitze-assoziierter Erkrankungen. Hess Arztebl 66:379–380
20.
Zurück zum Zitat Muthers S, Laschewski G, Matzarakis A (2017) The summers 2003 and 2015 in South-West Germany: Heat waves and heat-related mortality in the context of climate change. Atmosphere (Basel) 8:224–237CrossRef Muthers S, Laschewski G, Matzarakis A (2017) The summers 2003 and 2015 in South-West Germany: Heat waves and heat-related mortality in the context of climate change. Atmosphere (Basel) 8:224–237CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Boeckmann M, Rohn I (2014) Is planned adaptation to heat reducing heat-mortality and illness? A systematic review. BMC Public Health 14:1112–1125CrossRefPubMedPubMedCentral Boeckmann M, Rohn I (2014) Is planned adaptation to heat reducing heat-mortality and illness? A systematic review. BMC Public Health 14:1112–1125CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Jung HG, Schweigkofler U (2012) Interdisziplinärer Versorgungsnachweis “IVENA” Erfahrungen aus 2 Jahren Routinebetrieb. NotIT 2012 – Tagungsband Jung HG, Schweigkofler U (2012) Interdisziplinärer Versorgungsnachweis “IVENA” Erfahrungen aus 2 Jahren Routinebetrieb. NotIT 2012 – Tagungsband
23.
Zurück zum Zitat Auhuber T, Schweigkofler U, Mangelmann M, Hoffmann R (2012) Das Unplanbare planen. Notfallmanagement: Instrumente zur Schnittstellenoptimierung zwischen Präklinik und Klinik. Ku Gesundheitsmanagement 10:26–29 Auhuber T, Schweigkofler U, Mangelmann M, Hoffmann R (2012) Das Unplanbare planen. Notfallmanagement: Instrumente zur Schnittstellenoptimierung zwischen Präklinik und Klinik. Ku Gesundheitsmanagement 10:26–29
24.
Zurück zum Zitat Blau J (2012) Ärztliche Verantwortung in der Leitstelle: Geht es überhaupt noch ohne? Bos-Leitstelle Aktuell 2:112–116 Blau J (2012) Ärztliche Verantwortung in der Leitstelle: Geht es überhaupt noch ohne? Bos-Leitstelle Aktuell 2:112–116
25.
Zurück zum Zitat Hessisches Sozialministerium (2013) Qualitätssicherung im Rettungsdienst in Hessen; Einführung des Patientenzuweisungscodes (PZC) als Bestandteil der Rückmeldezahl. Erlass vom 24.05.2005; Az: V7b-18c 12. Juli 2008. Erlass vom 11. Juli 2013 Hessisches Sozialministerium (2013) Qualitätssicherung im Rettungsdienst in Hessen; Einführung des Patientenzuweisungscodes (PZC) als Bestandteil der Rückmeldezahl. Erlass vom 24.05.2005; Az: V7b-18c 12. Juli 2008. Erlass vom 11. Juli 2013
26.
Zurück zum Zitat Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Luftmesswerte. www.hlnug.de. Zugegriffen: 3. Nov. 2018 Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Luftmesswerte. www.​hlnug.​de. Zugegriffen: 3. Nov. 2018
27.
Zurück zum Zitat D’Ippoliti D, Michelozzi P, Marino C et al (2010) The impact of heat waves on mortality in 9 European cities: results from the EuroHEAT project. Environ Health 9:37CrossRefPubMedPubMedCentral D’Ippoliti D, Michelozzi P, Marino C et al (2010) The impact of heat waves on mortality in 9 European cities: results from the EuroHEAT project. Environ Health 9:37CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Scortichini M, de’Donato F, De Sario M (2018) The inter-annual variability of heat-related mortality in nine European cities (1990–2010). Environ Health 17(1):66 (Aug)CrossRefPubMedPubMedCentral Scortichini M, de’Donato F, De Sario M (2018) The inter-annual variability of heat-related mortality in nine European cities (1990–2010). Environ Health 17(1):66 (Aug)CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Choudhary E, Vaidyanathan A (2014) Heat stress illness hospitalizations—environmental public health tracking program, 20 States, 2001–2010. MMWR Surveill Summ 63(13):1–10PubMed Choudhary E, Vaidyanathan A (2014) Heat stress illness hospitalizations—environmental public health tracking program, 20 States, 2001–2010. MMWR Surveill Summ 63(13):1–10PubMed
30.
Zurück zum Zitat Hess JJ, Saha S, Luber G (2014) Summertime acute heat illness in U.S. emergency departments from 2006 through 2010: analysis of a nationally representative sample. Environ Health Perspect 122(11):1209–1215 (Erratum in: Environ Health Perspect. 2014 Nov; 122(11):A293)CrossRefPubMedPubMedCentral Hess JJ, Saha S, Luber G (2014) Summertime acute heat illness in U.S. emergency departments from 2006 through 2010: analysis of a nationally representative sample. Environ Health Perspect 122(11):1209–1215 (Erratum in: Environ Health Perspect. 2014 Nov; 122(11):A293)CrossRefPubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Harduar Morano L, Bunn TL, Lackovic M et al (2015) Occupational heat-related illness emergency department visits and inpatient hospitalizations in the southeast region, 2007–2011. Am J Ind Med 58(10):1114–1125CrossRefPubMed Harduar Morano L, Bunn TL, Lackovic M et al (2015) Occupational heat-related illness emergency department visits and inpatient hospitalizations in the southeast region, 2007–2011. Am J Ind Med 58(10):1114–1125CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Harduar Morano L, Watkins S, Kintziger K (2016) A comprehensive evaluation of the burden of heat-related illness and death within the florida population. Int J Environ Res Public Health 13(6):551CrossRefPubMedCentral Harduar Morano L, Watkins S, Kintziger K (2016) A comprehensive evaluation of the burden of heat-related illness and death within the florida population. Int J Environ Res Public Health 13(6):551CrossRefPubMedCentral
33.
Zurück zum Zitat Fechter-Leggett ED, Vaidyanathan A, Choudhary E (2016) Heat stress illness emergency department visits in national environmental public health tracking states, 2005–2010. J Community Health 41(1):57–69CrossRefPubMedPubMedCentral Fechter-Leggett ED, Vaidyanathan A, Choudhary E (2016) Heat stress illness emergency department visits in national environmental public health tracking states, 2005–2010. J Community Health 41(1):57–69CrossRefPubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Fuhrmann CM, Sugg MM, Konrad CE 2nd, Waller A (2016) Impact of extreme heat events on emergency department visits in North Carolina (2007–2011). J Community Health 41(1):146–156CrossRefPubMed Fuhrmann CM, Sugg MM, Konrad CE 2nd, Waller A (2016) Impact of extreme heat events on emergency department visits in North Carolina (2007–2011). J Community Health 41(1):146–156CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Chen T, Sarnat SE, Grundstein AJ, Winquist A, Chang HH (2017) Time-series analysis of heat waves and emergency department visits in Atlanta, 1993 to 2012. Environ Health Perspect 125(5):57009CrossRefPubMedPubMedCentral Chen T, Sarnat SE, Grundstein AJ, Winquist A, Chang HH (2017) Time-series analysis of heat waves and emergency department visits in Atlanta, 1993 to 2012. Environ Health Perspect 125(5):57009CrossRefPubMedPubMedCentral
36.
Zurück zum Zitat Calkins MM, Isaksen TB, Stubbs BA, Yost MG, Fenske RA (2016) Impacts of extreme heat on emergency medical service calls in King County, Washington, 2007–2012: relative risk and time series analyses of basic and advanced life support. Environ Health 15:13CrossRefPubMedPubMedCentral Calkins MM, Isaksen TB, Stubbs BA, Yost MG, Fenske RA (2016) Impacts of extreme heat on emergency medical service calls in King County, Washington, 2007–2012: relative risk and time series analyses of basic and advanced life support. Environ Health 15:13CrossRefPubMedPubMedCentral
38.
Zurück zum Zitat Winquist A, Grundstein A, Chang HH, Hess J, Sarnat SE (2016) Warm season temperatures and emergency department visits in Atlanta, Georgia. Environ Res 147:314–323CrossRefPubMedPubMedCentral Winquist A, Grundstein A, Chang HH, Hess J, Sarnat SE (2016) Warm season temperatures and emergency department visits in Atlanta, Georgia. Environ Res 147:314–323CrossRefPubMedPubMedCentral
39.
Zurück zum Zitat Michelozzi P, Accetta G, De Sario M et al (2009) High temperature and hospitalizations for cardiovascular and respiratory causes in 12 European cities. Am J Respir Crit Care Med 179(5):383–389CrossRefPubMed Michelozzi P, Accetta G, De Sario M et al (2009) High temperature and hospitalizations for cardiovascular and respiratory causes in 12 European cities. Am J Respir Crit Care Med 179(5):383–389CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Harduar Morano L, Waller AE (2017) Evaluation of the components of the North Carolina Syndromic surveillance system heat syndrome case definition. Public Health Rep 132(1_suppl):40S–47SCrossRefPubMedPubMedCentral Harduar Morano L, Waller AE (2017) Evaluation of the components of the North Carolina Syndromic surveillance system heat syndrome case definition. Public Health Rep 132(1_suppl):40S–47SCrossRefPubMedPubMedCentral
41.
Zurück zum Zitat Lall R, Abdelnabi J, Ngai S (2017) Advancing the use of emergency department syndromic surveillance data, New York City, 2012–2016. Public Health Rep 132(1_suppl):23S–30SCrossRefPubMedPubMedCentral Lall R, Abdelnabi J, Ngai S (2017) Advancing the use of emergency department syndromic surveillance data, New York City, 2012–2016. Public Health Rep 132(1_suppl):23S–30SCrossRefPubMedPubMedCentral
42.
Zurück zum Zitat Westheimer E, Paladini M, Balter S, Weiss D, Fine A, Nguyen TQ (2012) Evaluating the New York City emergency department syndromic surveillance for monitoring influenza activity during the 2009–10 influenza season. Plos Curr 4:e500563f3ea181PubMedPubMedCentral Westheimer E, Paladini M, Balter S, Weiss D, Fine A, Nguyen TQ (2012) Evaluating the New York City emergency department syndromic surveillance for monitoring influenza activity during the 2009–10 influenza season. Plos Curr 4:e500563f3ea181PubMedPubMedCentral
43.
Zurück zum Zitat Mathes RW, Ito K, Matte T (2011) Assessing syndromic surveillance of cardiovascular outcomes from emergency department chief complaint data in New York City. PLoS ONE 6(2):e14677–14CrossRefPubMedPubMedCentral Mathes RW, Ito K, Matte T (2011) Assessing syndromic surveillance of cardiovascular outcomes from emergency department chief complaint data in New York City. PLoS ONE 6(2):e14677–14CrossRefPubMedPubMedCentral
45.
Zurück zum Zitat Steul KS, Latasch L, Jung H‑G, Heudorf U (2018) Morbidität durch Hitze – eine Analyse der Krankenhauseinweisungen per Rettungsdiensteinsatz während einer Hitzewelle 2015 in Frankfurt/Main. Gesundheitswesen 80:353–359CrossRefPubMed Steul KS, Latasch L, Jung H‑G, Heudorf U (2018) Morbidität durch Hitze – eine Analyse der Krankenhauseinweisungen per Rettungsdiensteinsatz während einer Hitzewelle 2015 in Frankfurt/Main. Gesundheitswesen 80:353–359CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Wittekind C, Gradistanac T (2018) Obduktionen als Instrument der Qualitätssicherung. Dtsch Arztebl 115:653–658 Wittekind C, Gradistanac T (2018) Obduktionen als Instrument der Qualitätssicherung. Dtsch Arztebl 115:653–658
Metadaten
Titel
Hitzeassoziierte Morbidität: Surveillance in Echtzeit mittels rettungsdienstlicher Daten aus dem Interdisziplinären Versorgungsnachweis (IVENA)
verfasst von
Dr. Katrin Steul
Hans-Georg Jung
Ursel Heudorf
Publikationsdatum
15.04.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Pflege
Hitzewellen
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-019-02938-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Für erste Kopie der Patientenakte sollen Ärzte kein Geld mehr erhalten

Praxen und Kliniken müssen die erste Kopie einer Patientenakte künftig kostenlos zur Verfügung stellen. Die bisherige Regelung, die noch eine Vergütung vorsieht, wird geändert.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.