Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 2/2020

12.03.2020 | Pflege | Leitthema

Patientenorientierte und berufsgruppenübergreifende Planung der Pflege

verfasst von: Prof. Dr. Susanne Grundke

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Planung der Pflege geriatrischer Diabetespatienten und der Umsetzung der ärztlichen Therapie ist es besonders wichtig, die Kommunikation und Informationsübermittlung zwischen den unterschiedlichen Versorgungsorten in „einer gemeinsamen Sprache“ zu gestalten. Dies kann in gemeinsamer Fallplanung mittels zusammen genutzten Assessmentinstrumenten gelingen. Die Situations- und Risikoeinschätzung – beispielweise zur Beurteilung von Wunden, Schmerzen, Kognition oder der Selbstversorgungsfähigkeit longitudinal im Krankheitsverlauf – anhand einheitlicher Parameter vermeidet einen lückenhaften Austausch zu Therapie- und Pflegezielen und veränderten Versorgungsbedarfen. Richtungsweisend für die Formulierung interdisziplinär abgestimmter Ziele bei der Versorgung geriatrischer Patienten mit Diabetes ist die gemeinsame Orientierung an Expertenstandards (DNQP [Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege]) und Versorgungsleitlinien (AWMF [Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.]). Auf dieser evidenzbasierten Grundlage sollten auch Beratungs- und Schulungsinhalte über die verschiedenen Versorgungsorte hinweg abgestimmt werden. Inhaltliche Schwerpunkte dieses Beitrags sind die berufsgruppenübergreifende und evidenzbasierte Planung der Pflege, die klassischen Pflegeschwerpunkte sowie die Umsetzung der Arzneimitteltherapie und die Hypoglykämievermeidung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson P (2014) Managing diabetes in nursing and care homes. Nurs Times 110(34-35):20–21PubMed Anderson P (2014) Managing diabetes in nursing and care homes. Nurs Times 110(34-35):20–21PubMed
2.
Zurück zum Zitat Augustin M, Herberger K, Rustenbach SJ, Schäfer I, Zschocke I, Blome C (2010) Quality of life evaluation in wounds: validation of the Freiburg Life Quality Assessment-wound module, a disease-specific instrument. Int Wound J 7(6):493–501CrossRef Augustin M, Herberger K, Rustenbach SJ, Schäfer I, Zschocke I, Blome C (2010) Quality of life evaluation in wounds: validation of the Freiburg Life Quality Assessment-wound module, a disease-specific instrument. Int Wound J 7(6):493–501CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bentley A (2014) Case management and long-term conditions: the evolution of community matrons. Br J Community Nurs 19(7):340 (342–5)CrossRef Bentley A (2014) Case management and long-term conditions: the evolution of community matrons. Br J Community Nurs 19(7):340 (342–5)CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Blome C, Baade K, Debus ES, Price P, Augustin M (2014) The “Wound-QoL”: a short questionnaire measuring quality of life in patients with chronic wounds based on three established disease-specific instruments. Wound Repair Regen 22(4):504–514CrossRef Blome C, Baade K, Debus ES, Price P, Augustin M (2014) The “Wound-QoL”: a short questionnaire measuring quality of life in patients with chronic wounds based on three established disease-specific instruments. Wound Repair Regen 22(4):504–514CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Carstensen S, Schulze G (2014) Injektionen von Insulin und Inkretin. In: Hodeck K, Bahrmann A (Hrsg) Pflegewissen Diabetes. Praxistipps für die Betreuung älterer Diabetes-Patienten. Springer, Berlin, Heidelberg, S 176–192 Carstensen S, Schulze G (2014) Injektionen von Insulin und Inkretin. In: Hodeck K, Bahrmann A (Hrsg) Pflegewissen Diabetes. Praxistipps für die Betreuung älterer Diabetes-Patienten. Springer, Berlin, Heidelberg, S 176–192
6.
Zurück zum Zitat Culley CM, Perera S, Marcum ZA, Kane-Gill SL, Handler SM (2015) Using a clinical surveillance system to detect drug-associated hypoglycemia in nursing home residents. J Am Geriatr Soc 63(10):2125–2129CrossRef Culley CM, Perera S, Marcum ZA, Kane-Gill SL, Handler SM (2015) Using a clinical surveillance system to detect drug-associated hypoglycemia in nursing home residents. J Am Geriatr Soc 63(10):2125–2129CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Diabetes Gesellschaft (Hrsg) S2k-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter. 2. Auflage, Leitlinienkoordination PD Dr. med. Anke Bahrmann. AWMF-Registernummer: 057-017 Deutsche Diabetes Gesellschaft (Hrsg) S2k-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter. 2. Auflage, Leitlinienkoordination PD Dr. med. Anke Bahrmann. AWMF-Registernummer: 057-017
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) (2010) Sektion „Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation“. Konsensus der DGKH-Sektion „Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege,Rehabilitation“ 05.2010 / DGKH-Vorstand 07.2010. Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) (2010) Sektion „Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation“. Konsensus der DGKH-Sektion „Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege,Rehabilitation“ 05.2010 / DGKH-Vorstand 07.2010.
11.
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) (2013) Sturzprophylaxe in der Pflege (1. Aktualisierung) Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) (2013) Sturzprophylaxe in der Pflege (1. Aktualisierung)
12.
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) (2015) Pflege von Menschen mit chronischen Wunden (1. Aktualisierung) Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) (2015) Pflege von Menschen mit chronischen Wunden (1. Aktualisierung)
13.
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) (2015) Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen. Entwicklung – Konsentierung – Implementierung Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) (2015) Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen. Entwicklung – Konsentierung – Implementierung
14.
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (2014) Förderung der Harnkontinenz in der Pflege (1. Aktualisierung) Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (2014) Förderung der Harnkontinenz in der Pflege (1. Aktualisierung)
15.
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Büscher A, Blumenberg P (2011) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen. 1. Aktualisierung. Osnabrück: DNQP an der Fachhochsch. Osnabrück. (Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege) Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Büscher A, Blumenberg P (2011) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen. 1. Aktualisierung. Osnabrück: DNQP an der Fachhochsch. Osnabrück. (Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege)
16.
Zurück zum Zitat Fischer T (2012) Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schwerer Demenz. Das Beobachtungsinstrument für das Schmerzassessment bei alten Menschen mit schwerer Demenz (BISAD). Huber, Bern Fischer T (2012) Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schwerer Demenz. Das Beobachtungsinstrument für das Schmerzassessment bei alten Menschen mit schwerer Demenz (BISAD). Huber, Bern
17.
Zurück zum Zitat G‑BA (2013) Richtlinie zur Verordnung häuslicher Krankenpflege, § 92 SGB V G‑BA (2013) Richtlinie zur Verordnung häuslicher Krankenpflege, § 92 SGB V
18.
Zurück zum Zitat Grundke S, Klement A (2015a) Pflegebedürftigkeit. In: Mader FH, Landendörfer P (Hrsg) Praxishilfen Geriatrie: Der ältere Patient beim Hausarzt, 1. Aufl. Kirchheim, Mainz Grundke S, Klement A (2015a) Pflegebedürftigkeit. In: Mader FH, Landendörfer P (Hrsg) Praxishilfen Geriatrie: Der ältere Patient beim Hausarzt, 1. Aufl. Kirchheim, Mainz
19.
Zurück zum Zitat Grundke S, Klement A (2015b) Insulintherapie im Alter: Eine qualitative Versorgungsstudie. Diabetes Stoffwechs Herz 24(1):11–17 Grundke S, Klement A (2015b) Insulintherapie im Alter: Eine qualitative Versorgungsstudie. Diabetes Stoffwechs Herz 24(1):11–17
20.
Zurück zum Zitat Grundke S, Klement A (2018) Insulintherapie im Alter. Diabetes 16(5):200–204CrossRef Grundke S, Klement A (2018) Insulintherapie im Alter. Diabetes 16(5):200–204CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Hareendran A, Doll H, Wild DJ, Moffatt CJ, Musgrove E, Wheatley C, Franks PJ (2007) The venous leg ulcer quality of life (VLU-QoL) questionnaire: development and psychometric validation. Wound Repair Regen 15(4):465–473CrossRef Hareendran A, Doll H, Wild DJ, Moffatt CJ, Musgrove E, Wheatley C, Franks PJ (2007) The venous leg ulcer quality of life (VLU-QoL) questionnaire: development and psychometric validation. Wound Repair Regen 15(4):465–473CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Hauke D, Lohr R, Lechner A (2012) Häufige Fallstricke bei der praktische Durchführung einer Insulintherapie. In: Endokrinologie Informationen. Thieme, Stuttgart, S 23–26 Hauke D, Lohr R, Lechner A (2012) Häufige Fallstricke bei der praktische Durchführung einer Insulintherapie. In: Endokrinologie Informationen. Thieme, Stuttgart, S 23–26
23.
Zurück zum Zitat Hodeck K (2014) Förderung des pflegebedürftigen Diabetes-Patienten. In: Hodeck K, Bahrmann A (Hrsg) Pflegewissen Diabetes. Praxistipps für die Betreuung älterer Diabetes-Patienten. Springer, Berlin, Heidelberg, S 154–163 Hodeck K (2014) Förderung des pflegebedürftigen Diabetes-Patienten. In: Hodeck K, Bahrmann A (Hrsg) Pflegewissen Diabetes. Praxistipps für die Betreuung älterer Diabetes-Patienten. Springer, Berlin, Heidelberg, S 154–163
24.
Zurück zum Zitat Lincoln N, Jeffcoate W, Ince P, Smith M, Radford K (2007) Validation of a new measure of protective footcare behaviour: the Nottingham Assessment of Functional Footcare (NAFF). Pract Diabetes Int 24:207–211CrossRef Lincoln N, Jeffcoate W, Ince P, Smith M, Radford K (2007) Validation of a new measure of protective footcare behaviour: the Nottingham Assessment of Functional Footcare (NAFF). Pract Diabetes Int 24:207–211CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) (Hrsg.) Hinweise zur Umsetzung des Struktur-modells zur Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation im Zusammenhang mit Qualitätsprüfungen in Pflege-einrichtungen nach den Qualitäts-prüfungs-Richtlinien – QPR. Oktober 2019 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) (Hrsg.) Hinweise zur Umsetzung des Struktur-modells zur Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation im Zusammenhang mit Qualitätsprüfungen in Pflege-einrichtungen nach den Qualitäts-prüfungs-Richtlinien – QPR. Oktober 2019
26.
Zurück zum Zitat Meulstee M, Whittemore R, Watts SA (2015) Development of an educational program on prevention of hypoglycemic events among elderly veterans with type 2 diabetes. Diabetes Educ 41(6):690–697CrossRef Meulstee M, Whittemore R, Watts SA (2015) Development of an educational program on prevention of hypoglycemic events among elderly veterans with type 2 diabetes. Diabetes Educ 41(6):690–697CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Munshi MN, Florez H, Huang ES, Kalyani RR, Mupanomunda M, Pandya N, Swift CS, Taveira TH, Haas LB (2016) Management of diabetes in long-term care and skilled nursing facilities: a position statement of the American diabetes association. Diabetes Care 39(2):308–318CrossRef Munshi MN, Florez H, Huang ES, Kalyani RR, Mupanomunda M, Pandya N, Swift CS, Taveira TH, Haas LB (2016) Management of diabetes in long-term care and skilled nursing facilities: a position statement of the American diabetes association. Diabetes Care 39(2):308–318CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes. Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen. Langfasung. Version 2.8 , Fenbruar 2010in Trägerschaft der BÄK, KBV und AWMF. Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes. Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen. Langfasung. Version 2.8 , Fenbruar 2010in Trägerschaft der BÄK, KBV und AWMF.
29.
Zurück zum Zitat Ratzmann A, Fanghänel J (2014) Mundhygiene beim Diabetes-Patienten. In: Hodeck K, Bahrmann A (Hrsg) Pflegewissen Diabetes. Praxistipps für die Betreuung älterer Diabetes-Patienten. Springer, Berlin, Heidelberg, S 215–220 Ratzmann A, Fanghänel J (2014) Mundhygiene beim Diabetes-Patienten. In: Hodeck K, Bahrmann A (Hrsg) Pflegewissen Diabetes. Praxistipps für die Betreuung älterer Diabetes-Patienten. Springer, Berlin, Heidelberg, S 215–220
30.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (RKI) (2011) Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt 54:1135–1144CrossRef Robert-Koch-Institut (RKI) (2011) Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt 54:1135–1144CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Sinclair A, Dunning T, Rodriguez-Mañas L (2015) Diabetes in older people: new insights and remaining challenges. Lancet Diabetes Endocrinol 3(4):275–285CrossRef Sinclair A, Dunning T, Rodriguez-Mañas L (2015) Diabetes in older people: new insights and remaining challenges. Lancet Diabetes Endocrinol 3(4):275–285CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Sinclair A, Morley JE, Rodriguez-Mañas L, Paolisso G, Bayer T, Zeyfang A, Bourdel-Marchasson I, Vischer U, Woo J, Chapman I, Dunning T, Meneilly G, Rodriguez-Saldana J, Gutierrez Robledo LM, Cukierman-Yaffe T, Gadsby R, Schernthaner G, Lorig K (2012) Diabetes mellitus in older people: position statement on behalf of the International Association of Gerontology and Geriatrics (IAGG), the European Diabetes Working Party for Older People (EDWPOP), and the International Task Force of Experts in Diabetes. J Am Med Dir Assoc 13(6):497–502CrossRef Sinclair A, Morley JE, Rodriguez-Mañas L, Paolisso G, Bayer T, Zeyfang A, Bourdel-Marchasson I, Vischer U, Woo J, Chapman I, Dunning T, Meneilly G, Rodriguez-Saldana J, Gutierrez Robledo LM, Cukierman-Yaffe T, Gadsby R, Schernthaner G, Lorig K (2012) Diabetes mellitus in older people: position statement on behalf of the International Association of Gerontology and Geriatrics (IAGG), the European Diabetes Working Party for Older People (EDWPOP), and the International Task Force of Experts in Diabetes. J Am Med Dir Assoc 13(6):497–502CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Vosseler A (2014) Kleidung und Schuhe. In: Hodeck K, Bahrmann A (Hrsg) Pflegewissen Diabetes. Praxistipps für die Betreuung älterer Diabetes-Patienten. Springer, Berlin, Heidelberg, S 237 Vosseler A (2014) Kleidung und Schuhe. In: Hodeck K, Bahrmann A (Hrsg) Pflegewissen Diabetes. Praxistipps für die Betreuung älterer Diabetes-Patienten. Springer, Berlin, Heidelberg, S 237
34.
Zurück zum Zitat Wernecke J, Bahrmann A (2019) Diabetes mellitus im Alter. Diabetolog Stoffwechsel 14(6):444–455CrossRef Wernecke J, Bahrmann A (2019) Diabetes mellitus im Alter. Diabetolog Stoffwechsel 14(6):444–455CrossRef
Metadaten
Titel
Patientenorientierte und berufsgruppenübergreifende Planung der Pflege
verfasst von
Prof. Dr. Susanne Grundke
Publikationsdatum
12.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-020-00584-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Der Diabetologe 2/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Einführung zum Thema

Diabetes im Alter

DDG Praxisempfehlungen

Psychosoziales und Diabetes

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.