Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 4/2021

09.03.2021 | Pflege | Seltene Erkrankungen

Europäisches Referenznetzwerk für seltene Lebererkrankungen (ERN RARE-LIVER)

verfasst von: Lisa Schulz, Marcial Sebode, Christoph Schramm, Ansgar W. Lohse

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patienten mit seltenen Erkrankungen sind medizinisch häufig nicht gut betreut, da das nötige Fachwissen fehlt oder den Patienten nicht erreicht. Die Gründung Europäischer Referenznetzwerke (ERN) wurde von der Europäischen Union initiiert, um die Versorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen innerhalb Europas zu verbessern. Das Referenznetzwerk für seltene Lebererkrankungen (ERN RARE-LIVER), das aus hepatologischen Zentren sowie Vertretern europäischer Fachgesellschaften und zahlreicher Patientenorganisationen besteht, ist eines der seit 2017 bestehenden 24 Referenznetzwerke. Ziel von ERN RARE-LIVER ist, die qualitativ hochwertige und vom Wohnort unabhängige medizinische Versorgung von Patienten mit seltenen Lebererkrankungen in Europa zu unterstützen. Dies soll unter anderem durch Standardisierung von Behandlungsabläufen, Koordinierung von Forschungsprojekten sowie Aus- und Weiterbildung von Patienten, Patientenvertretern und medizinischem Fachpersonal erreicht werden. Über eine internetbasierte elektronische Plattform (Clinical Patient Management System) werden in allen ERN virtuelle Fallkonferenzen angeboten, in denen der primär behandelnde Arzt europäische Experten zur Diagnostik und Therapie seiner Patienten mit seltenen Erkrankungen konsultieren kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bernts LHP, Jones DEJ, Kaatee MM et al (2019) Position statement on access to care in rare liver diseases: advancements of the European reference network (ERN) RARE-LIVER. Orphanet J Rare Dis 14:169CrossRef Bernts LHP, Jones DEJ, Kaatee MM et al (2019) Position statement on access to care in rare liver diseases: advancements of the European reference network (ERN) RARE-LIVER. Orphanet J Rare Dis 14:169CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dyson JK, Wong LL, Bigirumurame T et al (2018) Inequity of care provision and outcome disparity in autoimmune hepatitis in the United Kingdom. Aliment Pharmacol Ther 48:951–960CrossRef Dyson JK, Wong LL, Bigirumurame T et al (2018) Inequity of care provision and outcome disparity in autoimmune hepatitis in the United Kingdom. Aliment Pharmacol Ther 48:951–960CrossRef
4.
Zurück zum Zitat European Association for the Study of the Liver (2015) EASL Clinical Practice Guidelines: autoimmune hepatitis. J Hepatol 63:971–1004CrossRef European Association for the Study of the Liver (2015) EASL Clinical Practice Guidelines: autoimmune hepatitis. J Hepatol 63:971–1004CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Feld JJ, Dinh H, Arenovich T et al (2005) Autoimmune hepatitis: effect of symptoms and cirrhosis on natural history and outcome. Hepatology 42:53–62CrossRef Feld JJ, Dinh H, Arenovich T et al (2005) Autoimmune hepatitis: effect of symptoms and cirrhosis on natural history and outcome. Hepatology 42:53–62CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Héon-Klin V (2017) European Reference networks for rare diseases: what is the conceptual framework? Orphanet J Rare Dis 12:137CrossRef Héon-Klin V (2017) European Reference networks for rare diseases: what is the conceptual framework? Orphanet J Rare Dis 12:137CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jones DEJ, Sturm E, Lohse AW (2018) Access to care in rare liver diseases: new challenges and new opportunities. J Hepatol 68:577–585CrossRef Jones DEJ, Sturm E, Lohse AW (2018) Access to care in rare liver diseases: new challenges and new opportunities. J Hepatol 68:577–585CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Müller T, Jerrentrup A, Schäfer JR (2018) Computerunterstützte Diagnosefindung bei seltenen Erkrankungen. Internist 59:391–400CrossRef Müller T, Jerrentrup A, Schäfer JR (2018) Computerunterstützte Diagnosefindung bei seltenen Erkrankungen. Internist 59:391–400CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Strassburg CP, Beckebaum S, Geier A et al (2017) S2k Leitlinie Autoimmune Lebererkrankungen. Z Gastroenterol 55:1135–1226CrossRef Strassburg CP, Beckebaum S, Geier A et al (2017) S2k Leitlinie Autoimmune Lebererkrankungen. Z Gastroenterol 55:1135–1226CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sebode M, Kloppenburg A, Aigner A et al (2020) Population-based study of autoimmune hepatitis and primary biliary cholangitis in Germany: rising prevalences based on ICD codes, yet deficits in medical treatment. Populationsbasierte Analyse von autoimmuner Hepatitis und primär biliärer Cholangitis in Deutschland: ansteigende Prävalenzen basierend auf ICD Codes, aber Defizite bei der medikamentösen Therapie. Z Gastroenterol 58:431-438. Sebode M, Kloppenburg A, Aigner A et al (2020) Population-based study of autoimmune hepatitis and primary biliary cholangitis in Germany: rising prevalences based on ICD codes, yet deficits in medical treatment. Populationsbasierte Analyse von autoimmuner Hepatitis und primär biliärer Cholangitis in Deutschland: ansteigende Prävalenzen basierend auf ICD Codes, aber Defizite bei der medikamentösen Therapie. Z Gastroenterol 58:431-438.
Metadaten
Titel
Europäisches Referenznetzwerk für seltene Lebererkrankungen (ERN RARE-LIVER)
verfasst von
Lisa Schulz
Marcial Sebode
Christoph Schramm
Ansgar W. Lohse
Publikationsdatum
09.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-00986-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Die Innere Medizin 4/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.