Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 5/2023

29.03.2023 | Pflege | Seltene Erkrankungen

Maßnahmen für einen optimalen Zugang von Kindern mit seltenen Erkrankungen und ihrer Familien zur psychosozialen Versorgung

verfasst von: Dr. Stefanie Witt, Kaja Kristensen, Silke Wiegand-Grefe, Julia Quitmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Diagnose und Behandlung einer seltenen Erkrankung im Kindesalter können die Lebensqualität und die psychische Gesundheit der ganzen Familie beeinträchtigen. Die psychosozialen Herausforderungen sind für Betroffene und ihre Angehörigen erheblich und werden gegebenenfalls durch das Fehlen geeigneter psychosozialer Unterstützungsangebote zusätzlich verstärkt.

Ziel der Arbeit

In diesem Beitrag sollen die Hindernisse und Barrieren der derzeitigen Zugangswege zur psychosozialen Versorgung zusammengefasst und mögliche Lösungsansätze für eine an die Bedarfe der Familien angepasste Versorgungsstrategie aufgezeigt werden.

Material und Methoden

In drei Fokusgruppensitzungen mit insgesamt 14 Expert:innen aus der Versorgung von Kindern mit seltenen Erkrankungen und ihrer Familien wurden die Ergebnisse einer vorangegangenen qualitativen Studie über Hindernisse und Barrieren bei den derzeitigen Zugangswegen zur psychosozialen Versorgung vorgestellt. Mögliche Lösungsansätze wurden in den Fokusgruppen diskutiert.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Trotz eines erhöhten Bedarfs an psychosozialen Unterstützungsangeboten ist es für Kinder mit seltenen Erkrankungen und deren Angehörige schwierig, diese in Anspruch zu nehmen. Um den Zugang zu erleichtern, sollten Maßnahmen auf mehreren Ebenen ansetzen. Einerseits sollte die Versorgung verstärkt an die Bedarfe der Familien angepasst werden. Gleichzeitig müssen langfristige und verlässliche Versorgungsstrukturen geschaffen werden, um eine nachhaltige Versorgung zu gewährleisten. Die strukturelle interdisziplinäre Zusammenarbeit sollte gefördert und die Ausbildung von Gesundheitsfachkräften stärker auf seltene Erkrankungen ausgerichtet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson M, Elliott EJ, Zurynski YA (2013) Australian families living with rare disease: experiences of diagnosis, health services use and needs for psychosocial support. Orphanet J Rare Dis 8:22CrossRefPubMedPubMedCentral Anderson M, Elliott EJ, Zurynski YA (2013) Australian families living with rare disease: experiences of diagnosis, health services use and needs for psychosocial support. Orphanet J Rare Dis 8:22CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Barlow JH, Ellard DR (2006) The psychosocial well-being of children with chronic disease, their parents and siblings: an overview of the research evidence base. Child Care Health Dev 32:19–31CrossRefPubMed Barlow JH, Ellard DR (2006) The psychosocial well-being of children with chronic disease, their parents and siblings: an overview of the research evidence base. Child Care Health Dev 32:19–31CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Eurodis (2005) Rare diseases: understanding this public health priority Eurodis (2005) Rare diseases: understanding this public health priority
4.
Zurück zum Zitat Eurodis (2009) The voice of 12,000 patients. Experiences and expectations of rare disease patients on diagnosis and care in Europe. EURODIS, Boulogne-Billancourt Eurodis (2009) The voice of 12,000 patients. Experiences and expectations of rare disease patients on diagnosis and care in Europe. EURODIS, Boulogne-Billancourt
5.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament Und Der Rat Der Europäischen Union (2000) Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. In, Amtsblatt Nr. L 018 vom 22/01/2000 S. 0001–0005 Europäisches Parlament Und Der Rat Der Europäischen Union (2000) Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. In, Amtsblatt Nr. L 018 vom 22/01/2000 S. 0001–0005
6.
Zurück zum Zitat Frank M, Eidt-Koch D, Aumann I et al (2014) Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland. Ein Vergleich mit dem Nationalen Aktionsplan. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 10. https://doi.org/10.1007/s00103-014-2040-2 Frank M, Eidt-Koch D, Aumann I et al (2014) Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland. Ein Vergleich mit dem Nationalen Aktionsplan. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 10. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-014-2040-2
7.
Zurück zum Zitat Gibson F, Aldiss S, Horstman M et al (2010) Children and young people’s experiences of cancer care: a qualitative research study using participatory methods. Int J Nurs Stud 47:1397–1407CrossRefPubMed Gibson F, Aldiss S, Horstman M et al (2010) Children and young people’s experiences of cancer care: a qualitative research study using participatory methods. Int J Nurs Stud 47:1397–1407CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Haukeland YB, Vatne TM, Mossige S et al (2021) Psychosocial functioning in siblings of children with rare disorders compared to controls. Yale J Biol Med 94:537–544PubMedPubMedCentral Haukeland YB, Vatne TM, Mossige S et al (2021) Psychosocial functioning in siblings of children with rare disorders compared to controls. Yale J Biol Med 94:537–544PubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Kuckartz U, Rädiker S (2020) Fokussierte Interviewanalyse mit MAXQDA. Springer, WiesbadenCrossRef Kuckartz U, Rädiker S (2020) Fokussierte Interviewanalyse mit MAXQDA. Springer, WiesbadenCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lavigne JV, Faier-Routman J (1992) Psychological adjustment to pediatric physical disorders: a meta-analytic review. J Pediatr Psychol 17:133–157CrossRefPubMed Lavigne JV, Faier-Routman J (1992) Psychological adjustment to pediatric physical disorders: a meta-analytic review. J Pediatr Psychol 17:133–157CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Morgenstern L, Grolle B, Wiegand-Grefe S (2015) Geschwister chronisch somatischer krankter Kinder: Geschwister als Ressource. In: Brock I (Hrsg) Bruderheld und Schwesterherz. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 245–260CrossRef Morgenstern L, Grolle B, Wiegand-Grefe S (2015) Geschwister chronisch somatischer krankter Kinder: Geschwister als Ressource. In: Brock I (Hrsg) Bruderheld und Schwesterherz. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 245–260CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pinquart M (2017) Psychological health of children with chronic physical illness and their parents—results from meta-analyses. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 66:656–671CrossRefPubMed Pinquart M (2017) Psychological health of children with chronic physical illness and their parents—results from meta-analyses. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 66:656–671CrossRefPubMed
13.
14.
Zurück zum Zitat Tröster H (2013) Geschwister chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. In: Pinquart M (Hrsg) Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind: Psychische und soziale Entwicklung, Prävention, Intervention. Springer, Berlin, Heidelberg, S 101–117CrossRef Tröster H (2013) Geschwister chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. In: Pinquart M (Hrsg) Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind: Psychische und soziale Entwicklung, Prävention, Intervention. Springer, Berlin, Heidelberg, S 101–117CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Van Oers HA, Haverman L, Limperg PF et al (2014) Anxiety and depression in mothers and fathers of a chronically ill child. Matern Child Health J 18:1993–2002CrossRefPubMed Van Oers HA, Haverman L, Limperg PF et al (2014) Anxiety and depression in mothers and fathers of a chronically ill child. Matern Child Health J 18:1993–2002CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Wiegand-Grefe S, Denecke J, Care-Fam-Net Verbund (2022) Psychosoziale Versorgung für Kinder mit seltenen Erkrankungen und ihren Eltern und Geschwistern im Verbund CARE-FAM-NET. Monatsschr Kinderheilkd 170:44–51CrossRef Wiegand-Grefe S, Denecke J, Care-Fam-Net Verbund (2022) Psychosoziale Versorgung für Kinder mit seltenen Erkrankungen und ihren Eltern und Geschwistern im Verbund CARE-FAM-NET. Monatsschr Kinderheilkd 170:44–51CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Witt S, Kolb B, Bloemeke J et al (2019) Quality of life of children with achondroplasia and their parents—a German cross-sectional study. Orphanet J Rare Dis 14:194CrossRefPubMedPubMedCentral Witt S, Kolb B, Bloemeke J et al (2019) Quality of life of children with achondroplasia and their parents—a German cross-sectional study. Orphanet J Rare Dis 14:194CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Witt S, Kristensen K, Wiegand-Grefe S et al (2021) Rare pediatric diseases and pathways to psychosocial care: a qualitative interview study with professional experts working with affected families in Germany. Orphanet J Rare Dis 16:497CrossRefPubMedPubMedCentral Witt S, Kristensen K, Wiegand-Grefe S et al (2021) Rare pediatric diseases and pathways to psychosocial care: a qualitative interview study with professional experts working with affected families in Germany. Orphanet J Rare Dis 16:497CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Witt S, Schuett K, Wiegand-Grefe S et al Needs and pathways to psychosocial care in rare pediatric diseases in Germany from patients’ and parents’ perspectives. Orphanet J Rare Dis (submitted) Witt S, Schuett K, Wiegand-Grefe S et al Needs and pathways to psychosocial care in rare pediatric diseases in Germany from patients’ and parents’ perspectives. Orphanet J Rare Dis (submitted)
Metadaten
Titel
Maßnahmen für einen optimalen Zugang von Kindern mit seltenen Erkrankungen und ihrer Familien zur psychosozialen Versorgung
verfasst von
Dr. Stefanie Witt
Kaja Kristensen
Silke Wiegand-Grefe
Julia Quitmann
Publikationsdatum
29.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01496-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Innere Medizin 5/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

22.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv BZ-senkend zu behandeln, wirkt sich positiv auf Komplikationen und Mortalität aus – und das offenbar lebenslang, wie eine weitere Nachfolgeuntersuchung der UKPD-Studie nahelegt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.