Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2019

03.09.2019 | Pflege | Leitthema

Versorgungsforschung in der Lebenswelt

verfasst von: Prof. Dr. Martin Lambert, Anne Karow, Jürgen Gallinat

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Gegenstand der Versorgungsforschung in der Lebenswelt ist die wissenschaftliche Untersuchung der Krankenversorgung, die ihren Schwerpunkt im Lebensumfeld der Betroffenen hat.

Ziel der Arbeit

Darstellung der gesundheitspolitischen Ausgangslage, Inhalt und Evidenz von Versorgungsformen in der Lebenswelt der Betroffenen sowie des RECOVER-Modells, mit dessen Hilfe diese Versorgungsformen in einem Versorgungsmodell integriert und koordiniert werden.

Material und Methoden

Literaturrecherche zu „Versorgungs- oder Behandlungsmodelle“ „psychische Erkrankung“ der letzten 10 Jahre.

Ergebnisse

Die Einführung der integrierten und koordinierten Versorgung sowie die Digitalisierung des Versorgungssystems werden von vielen Experten als wesentliche zukünftige Lösungsansätze gefordert. Evidenzbasierte Versorgungsformen, die ihren Behandlungsschwerpunkt in der Lebenswelt der Betroffenen haben, spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Dazu gehören beispielsweise Früherkennung und Frühbehandlung von Psychosen („early psychosis services“, EPS), „crisis resolution team“ (CRT), „assertive community treatment“ (ACT), „supported employment“ (SE) und „e-mental health“. Bis auf CRT, welches als stationsäquivalente Behandlung nach §§ 39 und 115d (SGB V) finanzierbar ist, sind viele dieser Therapiemodelle in Deutschland noch nicht Teil der Regelversorgung. In einer integrierten und koordinierten Versorgung sind diese Komponenten in definierten Versorgungsmodellen sinnvoll aufeinander abgestimmt. Ein derartiger Entwurf wird derzeit mithilfe des sog. RECOVER-Modells, eines schweregradgestuften, evidenzbasierten und sektorenübergreifend-koordinierten Versorgungsmodells, angegangen, dessen Implementierung, Erprobung und Transfer von 2017 bis 2020 durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Siegert J et al (2014) Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: The Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 23:304–319CrossRef Jacobi F, Höfler M, Siegert J et al (2014) Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: The Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 23:304–319CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Organization for Economic Co-operation and Development (2014) Making mental health count: The social and economic costs of neglecting mental health care, OECD health policy studies Organization for Economic Co-operation and Development (2014) Making mental health count: The social and economic costs of neglecting mental health care, OECD health policy studies
4.
Zurück zum Zitat Delespaul PH, Consensusgroep EPA (2013) Consensus regarding the definition of persons with severe mental illness and the number of such persons in the Netherlands. Tijdschr Psychiatr 55:427–438PubMed Delespaul PH, Consensusgroep EPA (2013) Consensus regarding the definition of persons with severe mental illness and the number of such persons in the Netherlands. Tijdschr Psychiatr 55:427–438PubMed
5.
Zurück zum Zitat Bagalman E, Napili A (2015) Prevalence of mental illness in the United States: Data sources and estimates. Congressional Research Service 7–5700 Bagalman E, Napili A (2015) Prevalence of mental illness in the United States: Data sources and estimates. Congressional Research Service 7–5700
11.
Zurück zum Zitat Lohr KN, Steinwachs DM (2002) Health services research: An envolving definition of the field. Health Serv Res 37:15–17CrossRef Lohr KN, Steinwachs DM (2002) Health services research: An envolving definition of the field. Health Serv Res 37:15–17CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schmacke N (2004) Versorgungsforschung – auf dem Weg zu einer Theorie der „letzten Meile“. Gesundheitsokon Qualitatsmanag 9(3):167–171CrossRef Schmacke N (2004) Versorgungsforschung – auf dem Weg zu einer Theorie der „letzten Meile“. Gesundheitsokon Qualitatsmanag 9(3):167–171CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Correll CU, Galling B, Pawar A et al (2018) Comparison of early intervention services vs treatment as usual for early-phase psychosis: A systematic review, meta-analysis, and meta-regression. JAMA Psychiatry 75:555–565CrossRef Correll CU, Galling B, Pawar A et al (2018) Comparison of early intervention services vs treatment as usual for early-phase psychosis: A systematic review, meta-analysis, and meta-regression. JAMA Psychiatry 75:555–565CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Paton F, Wright K, Ayre N et al (2016) Improving outcomes for people in mental health crisis: A rapid synthesis of the evidence for available models of care. Health Technol Assess 20:1–162PubMedPubMedCentral Paton F, Wright K, Ayre N et al (2016) Improving outcomes for people in mental health crisis: A rapid synthesis of the evidence for available models of care. Health Technol Assess 20:1–162PubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Marshall M, Lockwood A (2011) Assertive community treatment for people with severe mental disorders. Cochrane Database Syst Rev 4:CD1089 Marshall M, Lockwood A (2011) Assertive community treatment for people with severe mental disorders. Cochrane Database Syst Rev 4:CD1089
20.
Zurück zum Zitat Lambert M, Ruppelt F, Siem AK et al (2018) Comorbidity of chronic somatic diseases in patients with psychotic disorders and their influence on 4‑year outcomes of integrated care treatment (ACCESS II study). Schizophr Res 193:377–383CrossRef Lambert M, Ruppelt F, Siem AK et al (2018) Comorbidity of chronic somatic diseases in patients with psychotic disorders and their influence on 4‑year outcomes of integrated care treatment (ACCESS II study). Schizophr Res 193:377–383CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schöttle D, Schimmelmann BG, Ruppelt F et al (2018) Effectiveness of integrated care including therapeutic assertive community treatment in severe schizophrenia-spectrum and bipolar I disorders: Four-year follow-up of the ACCESS II study. PLoS ONE 13:e192929CrossRef Schöttle D, Schimmelmann BG, Ruppelt F et al (2018) Effectiveness of integrated care including therapeutic assertive community treatment in severe schizophrenia-spectrum and bipolar I disorders: Four-year follow-up of the ACCESS II study. PLoS ONE 13:e192929CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Phillips EA, Gordeev VS, Schreyögg J (2019) Effectiveness of occupational e-mental health interventions: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Scand J Work Environ Health 3839:11 Phillips EA, Gordeev VS, Schreyögg J (2019) Effectiveness of occupational e-mental health interventions: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Scand J Work Environ Health 3839:11
24.
Zurück zum Zitat Wright JH, Owen JJ, Richards D et al (2019) Computer-assisted cognitive-behavior therapy for depression: A systematic review and meta-analysis. J Clin Psychiatry 80:18r12188CrossRef Wright JH, Owen JJ, Richards D et al (2019) Computer-assisted cognitive-behavior therapy for depression: A systematic review and meta-analysis. J Clin Psychiatry 80:18r12188CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Lambert M, Karow A, Deister A et al (2017) RECOVER: Modell der sektorenübergreifend-koordinierten, schweregrad-gestuften, evidenzbasierten Versorgung psychischer Erkrankungen. In: Amelung VE, Eble S, Hildebrandt H, Knieps F, Lägel R, Ozegowski S, Schlenker R‑U, Sjuts R (Hrsg) Innovationsfonds – Impulse für das deutsche Gesundheitssystem. MWV, Berlin, S 252–265 Lambert M, Karow A, Deister A et al (2017) RECOVER: Modell der sektorenübergreifend-koordinierten, schweregrad-gestuften, evidenzbasierten Versorgung psychischer Erkrankungen. In: Amelung VE, Eble S, Hildebrandt H, Knieps F, Lägel R, Ozegowski S, Schlenker R‑U, Sjuts R (Hrsg) Innovationsfonds – Impulse für das deutsche Gesundheitssystem. MWV, Berlin, S 252–265
27.
Zurück zum Zitat Lambert M, Kraft V, Rohenkohl A et al (2019) Innovative care models for people with schizophrenia. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62:163–172CrossRef Lambert M, Kraft V, Rohenkohl A et al (2019) Innovative care models for people with schizophrenia. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62:163–172CrossRef
Metadaten
Titel
Versorgungsforschung in der Lebenswelt
verfasst von
Prof. Dr. Martin Lambert
Anne Karow
Jürgen Gallinat
Publikationsdatum
03.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-00793-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2019

Der Nervenarzt 11/2019 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.