Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2020

01.10.2020 | Polytrauma | Einführung zum Thema

Fixateur externe – temporäre gelenkübergreifende Fixation

verfasst von: Prof. Dr. Klaus Dresing

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Fixateur externe wird gerne als das „Arbeitspferd“ der Osteosynthese bezeichnet. Sowohl für diaphysäre Frakturen als auch für Gelenkfrakturen, für Weichteilverletzungen und -schäden, z. B. bei Verbrennungen, aber auch bei Infektionen kann der Fixateur externe eingesetzt werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bisaccia M, Vicente CI, Meccariello L et al (2016) The history of external fixation, a revolution idea for the treatment of limb’s traumatized and deformities: from Hippocrates to today. Can Open Orthop Traumatol J 3:1–9 Bisaccia M, Vicente CI, Meccariello L et al (2016) The history of external fixation, a revolution idea for the treatment of limb’s traumatized and deformities: from Hippocrates to today. Can Open Orthop Traumatol J 3:1–9
2.
Zurück zum Zitat Hoffmann R (1938) “Rotules à os” pour la “réduction dirigée”, non sanglante, des fractures (“ostéotaxis”). Helv Med Acta 5:844 Hoffmann R (1938) “Rotules à os” pour la “réduction dirigée”, non sanglante, des fractures (“ostéotaxis”). Helv Med Acta 5:844
3.
Zurück zum Zitat Höntzsch D (2010) External fixation osteosynthesis. Orthopade 39:192–200PubMed Höntzsch D (2010) External fixation osteosynthesis. Orthopade 39:192–200PubMed
4.
Zurück zum Zitat Höntzsch D, Hunziker M (1994) A new open universal clamp for the external fixator tube system of the AO. Aktuelle Traumatol 24:24–29PubMed Höntzsch D, Hunziker M (1994) A new open universal clamp for the external fixator tube system of the AO. Aktuelle Traumatol 24:24–29PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hontzsch D (2002) Joint-spanning and joint-adjacent external fixators in the lower extremity (Gelenk übergreifende und gelenknahe Fixateurexterne-Montage an der unteren Extremität). Trauma Berufskrankh 4:394–398 Hontzsch D (2002) Joint-spanning and joint-adjacent external fixators in the lower extremity (Gelenk übergreifende und gelenknahe Fixateurexterne-Montage an der unteren Extremität). Trauma Berufskrankh 4:394–398
6.
Zurück zum Zitat Ilizarov GA (1990) Clinical application of the tension-stress effect for limb lengthening. Clin Orthop Relat Res 250:8–26 Ilizarov GA (1990) Clinical application of the tension-stress effect for limb lengthening. Clin Orthop Relat Res 250:8–26
7.
Zurück zum Zitat Lambotte A (1912) The operative treatment of fractures: report of fractures committee. Br Med J 2:1530 Lambotte A (1912) The operative treatment of fractures: report of fractures committee. Br Med J 2:1530
10.
Zurück zum Zitat Plucknette BF, Tennent DJ, Hsu JR, Bates T, Burns TC (2020) Lateral external-fixation adjacent to radial nerve. Cureus 12:e7435PubMedPubMedCentral Plucknette BF, Tennent DJ, Hsu JR, Bates T, Burns TC (2020) Lateral external-fixation adjacent to radial nerve. Cureus 12:e7435PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Sukegawa K, Kuniyoshi K, Suzuki T, Matsuura Y, Onuma K, Kenmoku T, Takaso M (2018) Effects of the elbow flexion angle on the radial nerve location around the humerus: a cadaver study for safe installation of a hinged external fixator. J Hand Surg Asian Pac 23:388–394 Sukegawa K, Kuniyoshi K, Suzuki T, Matsuura Y, Onuma K, Kenmoku T, Takaso M (2018) Effects of the elbow flexion angle on the radial nerve location around the humerus: a cadaver study for safe installation of a hinged external fixator. J Hand Surg Asian Pac 23:388–394
13.
Zurück zum Zitat Tang L, Yishake M, Ye C, Hade H, Li Z, He R (2020) Safe zone for lateral pin placement for external fixation of the distal humerus. Clin Anat 33:637–642PubMed Tang L, Yishake M, Ye C, Hade H, Li Z, He R (2020) Safe zone for lateral pin placement for external fixation of the distal humerus. Clin Anat 33:637–642PubMed
14.
Zurück zum Zitat Tuttle MS, Smith WR, Williams AE, Agudelo JF, Hartshorn CJ, Moore EE, Morgan SJ (2009) Safety and efficacy of damage control external fixation versus early definitive stabilization for femoral shaft fractures in the multiple-injured patient. J Trauma 67:602–605PubMed Tuttle MS, Smith WR, Williams AE, Agudelo JF, Hartshorn CJ, Moore EE, Morgan SJ (2009) Safety and efficacy of damage control external fixation versus early definitive stabilization for femoral shaft fractures in the multiple-injured patient. J Trauma 67:602–605PubMed
Metadaten
Titel
Fixateur externe – temporäre gelenkübergreifende Fixation
verfasst von
Prof. Dr. Klaus Dresing
Publikationsdatum
01.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-020-00678-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2020 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.