Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 9/2021

Open Access 18.12.2020 | Polytrauma | Originalien

Schockraum- und Schwerverletztenversorgung als „Verlustgeschäft“

Erfahrungen eines Schweizer Traumazentrums im aktuellen DRG-System

verfasst von: Prof. Dr. Thomas Gross, Felix Amsler

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2021

Zusammenfassung

Hintergrund

Es galt herauszufinden, wie kostendeckend die Versorgung potenziell Schwerverletzter in einem Schweizer Traumazentrum ist, und inwieweit Spitalgewinne bzw. -verluste mit patientenbezogenen Unfall‑, Behandlungs- oder Outcome-Daten korrelieren.

Methodik

Analyse aller 2018 im Schockraum (SR) bzw. mit Verletzungsschwere New Injury Severity Score (NISS) ≥8 notfallmäßig stationär behandelter Patienten eines Schwerverletztenzentrums der Schweiz (uni- und multivariate Analyse; p < 0,05).

Ergebnisse

Für das Studienkollektiv (n = 513; Ø NISS = 18) resultierte gemäß Spitalkostenträgerrechnung ein Defizit von 1,8 Mio. CHF. Bei einem Gesamtdeckungsgrad von 86 % waren 66 % aller Fälle defizitär (71 % der Allgemein- vs. 42 % der Zusatzversicherten; p < 0,001). Im Mittel betrug das Defizit 3493.- pro Patient (allg. Versicherte, Verlust 4545.-, Zusatzversicherte, Gewinn 1318.-; p < 0,001). Auch „in“- und „underlier“ waren in 63 % defizitär. SR-Fälle machten häufiger Verlust als Nicht-SR-Fälle (73 vs. 58 %; p = 0,002) wie auch Traumatologie- vs. Neurochirurgiefälle (72 vs. 55 %; p < 0,001). In der multivariaten Analyse ließen sich 43 % der Varianz erhaltener Erlöse mit den untersuchten Variablen erklären. Hingegen war der ermittelte Deckungsgrad nur zu 11 % (korr. R2) durch die Variablen SR, chirurgisches Fachgebiet, Intensivaufenthalt, Thoraxverletzungsstärke und Spitalletalität zu beschreiben. Case-Mix-Index gemäß aktuellen Diagnosis Related Groups (DRG) und Versicherungsklasse addierten weitere 13 % zu insgesamt 24 % erklärter Varianz.

Diskussion

Die notfallmäßige Versorgung potenziell Schwerverletzter an einem Schweizer Traumazentrum erweist sich nur in einem Drittel der Fälle als zumindest kostendeckend, dies v. a. bei Zusatzversicherten, Patienten mit einem hohen Case-Mix-Index oder einer IPS- bzw. kombinierten Polytrauma- und Schädel-Hirn-Trauma-DRG-Abrechnungsmöglichkeit.
Hinweise

Redaktion

W. Mutschler, München
H. Polzer, München
B. Ockert, München

Zusatzmaterial online

Die Online-Version dieses Beitrags (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00113-020-00937-w) enthält weitere Tabellen und Abbildungen (s. Verweise „Zusatzmaterial online: Abb.“ bzw. „Zusatzmaterial online: Tab.“ im Text). Beitrag und Zusatzmaterial stehen Ihnen auf www.​springermedizin.​de zur Verfügung. Bitte geben Sie dort den Beitragstitel in die Suche ein, das Zusatzmaterial finden Sie beim Beitrag unter „Ergänzende Inhalte“.

Hinführung zum Thema

International wird die Schwerverletztenversorgung meist als nichtkostentragend angesehen [12, 21, 26, 27]. Die „Diagnosis-related-groups“(DRG)-Entlohnung erbrachte diesbezüglich Verbesserungen [7, 9, 17, 29, 33], und Verluste wurden v. a. noch bei Schwerverletzten (z. B. mit Injury Severity Score [ISS] >15) beschrieben [12]. Dies z. B. für Deutschland trotz in den letzten Jahren erfolgter DRG-Anpassungen [12], andererseits wurden aber auch neu kostendeckende Verhältnisse, teilweise sogar Überfinanzierungen, nachgewiesen [24]. Allerdings fehlen aktuell Daten für den gesamten Versorgungsauftrag eines Traumazentrums, d. h. auch unter Einbezug des Aufwands routinemäßiger Schockraum(SR)-Versorgung weniger schwer Verletzter [25]. Aufgrund eigener Beobachtungen sowie neuerer Literaturhinweise, dass v. a. die SR-Behandlung defizitär sein könnte [25, 34], unternahmen wir diese Studie.

Hintergrund und Fragestellung

Bereits in den 1980er-Jahren realisierten US-amerikanische Traumazentren zunehmende finanzielle Verluste infolge einer steigenden Zahl zu versorgender Schwerverletzter [31]. Erste publizierte Kostenanalysen zeigten auch in Deutschland für die Behandlung des Polytraumas hohe wirtschaftliche Verluste der erstversorgenden Kliniken, weshalb Sonderentgelte gefordert wurden [28]. Frühere Untersuchungen beschränkten sich mehrheitlich auf das Polytrauma bzw. Schwerverletzte (z. B. ISS >15) [6, 17, 2730, 32], die SR-Versorgung [13], spezifische Verletzungsmuster wie Verbrennung [26] und Schädel-Hirn-Trauma (SHT) [34] oder das Trauma allgemein [9, 23, 31].
Gewinne bzw. Verluste und damit der Kostendeckungsgrad einer Behandlung resultieren aus entsprechenden Kosten wie Erträgen pro Fall. Allerdings erfolgt v. a. im stationären Bereich eine Erfassung des je nach Spital und Gesundheitssystem stark variierenden Aufwands selbst in hochindustrialisierten Ländern routinemäßig allein mittels Kostendatenerhebung, wobei länder- und regionenspezifisch verschiedene Kostenträgersysteme seitens jeweiligem Krankenhaus-Controlling zur Anwendung kommen. Bzgl. der Ertragsseite benutzen inzwischen viele Länder ein pauschaliertes Entgeltsystem Typ DRG zur Abrechnung stationärer Patienten [24, 29]. Historisch gesehen importierten z. B. Deutschland und Frankreich ihre DRG-Systeme zwischen 1995 und 2005 ursprünglich aus den USA [23] und Australien [4, 8], die Schweiz 2012 sodann aus Deutschland [10]. Ungeachtet ihrer gemeinsamen Wurzeln wurden die jeweiligen DRG-Entgelte allerdings länderspezifischen Gegebenheiten angepasst, was die internationale Vergleichbarkeit wiederum erschwert.
Trotz verschiedener Arbeiten zur sachgerechten Vergütung spezifischer Verletzungsbehandlungen gerade auch im deutschsprachigen Raum konnten wir in der Literatur keine detaillierte Arbeit bzgl. der „Rentabilität“ des Versorgungsauftrages eines Traumazentrums nicht nur bzgl. alleiniger Schwerverletztenversorgung, sondern auch unter Einschluss routinemäßiger SR-Behandlung bzw. weniger schwer Verletzter finden.
Vor dem Hintergrund dieser fehlenden bzw. widersprüchlichen Angaben zur aktuellen Kostenertragslage typischer Traumazentrumversorgung führten wir diese prospektive Studie mit folgenden Hauptfragestellungen durch:
1.
Wie kostendeckend ist die notfallmäßige Versorgung bei Verdacht auf Schwerverletzung, d. h. im SR Behandelter bzw. signifikant Verletzter, eines mitteleuropäischen Zentrumspitals bzgl. aktueller (Swiss‑)DRG-Entgelte?
 
2.
Wie unterscheiden sich Kosten, Erlöse und Deckungsbeiträge je nach alltagsrelevanten Behandlungsgruppen?
 
3.
Inwieweit erklären Patienten‑, Unfall‑, Behandlungs‑, Kurzzeit-Outcome-Daten sowie der Versicherungsstatus resultierende Gewinne bzw. Verluste?
 

Methodik

Studiendesign und Datenerhebung

Konsekutive Analyse aller 2018 im SR gemäß standardisierten Kriterien [3] und/oder infolge eines signifikanten Traumas (New Injury Severity Score, NISS ≥8) [15] notfallmäßig (innert 24 h) stationär versorgter Verletzten eines Schweizer Zentrumspitals. Die Studie war Teil eines von der zuständigen Ethikkommission (PB_2018-00079 – AG/SO 2012-008) genehmigten Versorgungsforschungsprojektes (NCT02165137). Die prospektive klinische Datenregistrierung umfasste detaillierte Angaben zu Demografie, Unfallmechanismus, Spitalprozessen und Outcome, analog der Eingabe im TraumaRegisterDGU® (http://​www.​traumaregister-dgu.​de). Die Graduierung der Traumaschwere wurde gemäß Abbreviated Injury Scale (AIS) bzw. Injury Severity Score (ISS) und New ISS (NISS), in der modifizierten Version 2005 der DGU, von speziell geschulten „study nurses“ vorgenommen. Schwerverletzte wurden gemäß Kriterien der hochspezialisierten Medizin (HSM) der Schweiz definiert: ISS >19 (bzw. >15 bei Kindern) und/oder AIS Schädel-Hirn >2 [15] (Zusatzmaterial online: Tab. A). Die Kostendatenerhebung erfolgte gemäß administrativer Erfassung des Krankenhaus-Controlling, unter Benutzung aktueller DRG-Codierung (https://​www.​swissdrg.​org/​de/​akutsomatik/​swissdrg) und der schweizweiten Spitalkostenträgerrechnung REKOLE© (Revision der Kosten- und Leistungserfassung, Schweizer Standard zur Erhebung der entstandenen Kosten im Krankenhaus; https://​www.​hplus.​ch/​de/​rechnungswesen/​handbuch-rekole/​): Auf der Einnahmenseite stehen „Erlöse“: Gesamtspitalerlöse pro Fall (inkl. Zusatzversicherungsanteil) und „DRG-Erlöse“: Erlöse gemäß Swiss-DRG 2018. Auf der Kostenseite stehen „Einzelkosten“, „Gemeinkosten“ und „Anlagenutzungskosten“ (Kostenmatrix: Zusatzmaterial online: Tab. B), welche zusammen die Gesamtkosten nach REKOLE© ausmachen. Daraus werden Verlust bzw. Gewinn (DB III = Erlöse minus Gesamtkosten) berechnet (Zusatzmaterial online: Tab. C). Zusätzlich wurden der Gesamtdeckungsgrad (Gesamterlöse/Gesamtkosten) und der Anteil der Patienten mit Verlust berechnet. Eingeschlossen wurden Patienten, welche im selben Jahr ein- und austraten. Die jeweiligen Haupt-DRG pro Fall wurden in 6 Untergruppen kategorisiert: Polytrauma (PT: W02, W60, W61); Intensivmedizinische Komplexbehandlung oder PT & SHT: (W01, W36, A07, A11, A13, A36, B36, E36, E40, E64, F36, F43, T36, T60); SHT: (B09, B78, B79, B80); Wirbelsäulenverletzung (WS: B02, B20, D28, B61, I06, I09, I19, I68); Extremitätenverletzung (Extr: I08, I13, I16, I18, I20, I21, I30, I31, I32, I57, I59, I05, I29, I74, I75, I77, I78) sowie andere Verletzungen (übrige DRG).

Statistische Auswertung

Statistische Tests wurden zweiseitig durchgeführt mittels Student’s t-Tests für Mittelwertsvergleiche zwischen 2 Gruppen. Für die Signifikanzberechnung des Deckungsgrades wurden die logarithmierten und dadurch normal verteilten Werte des Deckungsgrades pro Patient verwendet. Beim Vergleich derselben Kostenvariablen zwischen verschiedenen Gruppen wurden die Signifikanzen Bonferroni-korrigiert, d. h., bei mehr als 2 Gruppen wurden Varianzanalysen (ANOVA) mit Post-hoc-Tests mit Bonferroni-Korrektur gerechnet. Für kategoriale Daten wurden Chi-Quadrat-Tests verwendet. Um den univariaten Einfluss der Patientenvariablen auf die Kostendaten zu überprüfen, wurde eine nach Zusatzversicherung partialisierte Pearson-Korrelationsanalyse verwendet. Multivariat wurden block- und schrittweise lineare Regressionen gerechnet (Einschlusskriterium p < 0,05; Ausschluss p > 0,1). Ins Modell aufgenommen wurden in einem ersten Block relevante Patienten‑, Verletzungs- und Behandlungsvariablen (Alter, Sekundärverlegung; SR-Fall, AIS Schädel, AIS Regionen 2–6, AIS Extremitäten, hauptverantwortliche bzw. fallführende Fachdisziplin Traumatologie bzw. Neurochirurgie, IPS-Aufenthalt, Durchführungen von Operationen) in einem zweiten Block die Outcome-Variablen stationärer Rehabilitationsaufenthalt nach Spitalentlassung und Verstorben im Spital sowie in einem dritten Block der Case-Mix-Index und das Vorhandensein einer Zusatzversicherung. Die statistischen Analysen erfolgten mit SPSSTM für Windows 26 (Armonk, NY: IBM Corp, USA), p-Werte <0,05 wurden als signifikant definiert.

Ergebnisse

Studienkollektiv und Versicherungsstatus

Im Gesamtstudienkollektiv (n = 513; ISS 13,3; Zusatzmaterial online: Tab. A) standen Gesamterlöse von CHF 21.480.- pro Patient Gesamtausgaben von 24.970.- gegenüber (Tab. 1). Der resultierende durchschnittliche Verlust von 3490.- entsprach einem Deckungsgrad von 86 %. 82 % der Verletzten waren allgemein- und 18 % zusatzversichert und wiesen eine vergleichbare erwartete Letalität (RISC2) auf (Zusatzmaterial online: Tab C). Die Gesamterlöse waren bei Zusatzversicherten fast doppelt so hoch wie bei Allg.-Versicherten (34.340.- vs. 18.660.-; p < 0,001), was nach Abzug der jeweiligen Gesamtkosten zu einem Gewinn von 1320.- bei Zusatzversicherten (Deckungsgrad 104 %) bzw. Verlust von CHF 4550 bei Allg.-Versicherten (Deckungsgrad 80 %) führte. Damit machte das Spital bei 71 % der Allg.- bzw. 42 % der Zusatzversicherten einen finanziellen Verlust (p < 0,001).
Tab. 1
Vergleich von Erlösen und Kosten (CHF) im Gesamtkollektiv wie in verschiedenen Subgruppen
 
Case-Mix-Index
DRG-Erlöse
p
Gesamterlöse
p
Gesamtkosten
p
DB III
p
Deckungsgrad
p
Patienten mit Verlust
p
Total (n = 513)
1,93 (2,26)
18.953 (22.109)
21.474 (24.676)
−24.968 (26.147)
−3493 (11.211)
86 %
66 %
Nicht schwer verletzt (n = 263)
1,69 (1,98)
16.591 (19.372)
0,078
18.639 (20.866)
0,045
−22.925 (24.203)
0,417
−4287 (9961)
0,602
81 %
0,018
70 %
0,174
Schwer verletzt, HSM (n = 250)
2,19 (2,5)
21.438 (24.457)
24.457 (27.867)
−27.117 (27.935)
−2659 (12.356)
90 %
61 %
Primär versorgt (n = 357)
1,93 (2,39)
18.879 (23.456)
1,000
21.524 (25.628)
1,000
−25.464 (26.602)
1,000
−3940 (11.676)
1,000
85 %
0,000
71 %
0,004
Sekundär zuverlegt (n = 156)
1,95 (1,91)
19.124 (18.734)
21.360 (22.425)
−23.832 (25.122)
−2472 (10.028)
90 %
55 %
Kein SR (n = 232)
1,69 (1,37)
16.552 (13.408)
0,152
19.213 (17.775)
0,356
−22.039 (20.933)
0,126
−2826 (8561)
1,000
87 %
0,000
58 %
0,002
SR (n = 281)
2,14 (2,77)
20.936 (27.144)
23.341 (29.070)
−27.386 (29.591)
−4045 (12.988)
85 %
73 %
Traumatologie (n = 218)
1,83 (2,48)
17.939 (24.298)
0,284
20.716 (27.203)
0,342
−25.027 (29.918)
2,354
−4310 (11.224)
0,169
83 %
0,000
72 %
0,000
Neurochirurgie (n = 196)
2,19 (2,2)
21.414 (21.581)
24.111 (24.312)
−26.225 (23.817)
−2114 (11.838)
92 %
55 %
Allgemein (n = 421)
1,86 (2,22)
18.193 (21.775)
0,573
18.663 (21.941)
0,000
−23.208 (24.737)
0,006
−4545 (10.499)
0,000
80 %
0,000
71 %
0,000
Zusatzversichert (n = 92)
2,29 (2,39)
22.434 (23.386)
34.339 (31.627)
−33.021 (30.699)
1318 (13.035)
104 %
42 %
Under- oder Inlier (n = 432)
2,02 (2,34)
19.812 (22.956)
0,252
22.281 (24.858)
0,523
−25.144 (25.644)
1,000
−2862 (11.149)
0,019
89 %
0,000
63 %
0,018
Overlier (n = 81) gemäß DRG
1,47 (1,66)
14.373 (16.254)
17.171 (23.361)
−24.030 (28.835)
−6859 (11.004)
72 %
80 %
Mittelwert (Standardabweichung) bzw. Prozent und je Bonferroni-korrigierte Signifikanz (p)
Signifikante Wertangaben (p < 0,05) sind fett dargestellt
DB III Deckungsbetrag („Verlust/Gewinn“) gemäß REKOLE©-Abrechnung, SR Schockraum, DRG Diagnosis Related Groups

Kosten‑/Erlösdaten unter speziellen Konstellationen

Die Behandlung Schwerverletzter (Zusatzmaterial online: Abb. A) generierte einen höheren Deckungsgrad von 90 % vs. 81 % im Vergleich mit Nichtschwerverletzten (p = 0,018). Direkt vom Unfallort eingewiesene Patienten zeigten einen niedrigeren Deckungsgrad als sekundär Zuverlegte (p < 0,001). Eine initiale SR-Versorgung erwies sich häufiger als defizitär als diejenige von Nicht-SR-Fällen (p < 0,001). Die kombinierte Analyse bzgl. SR-Versorgung und Schwerverletzung ließ einen additiven finanziellen Effekt dieser Konstellationen erkennen, mit dem tiefsten Deckungsgrad (79 %) für im SR versorgte Nichtschwerverletzte (Abb. 1 sowie Zusatzmaterial online: Tab. D). Einen signifikant geringeren Deckungsgrad (83 %) erreichte die Unfallchirurgie als hauptverantwortlich fallführende Fachdisziplin im Vergleich zur Neurochirurgie (92 %, p < 0,001; Tab. 1). Entsprachen bei Allg.-Versicherten die DRG-Erlöse nahezu vollständig den Gesamterlösen, so erbrachte eine Zusatzversicherung dem Krankenhaus im Mittel pro Patient ein Drittel mehr Erlöse (p < 0,001) und eine Erhöhung des Deckungsgrades von 80 auf 104 % (Tab. 1). In- und Underlier gemeinsam generierten eher höhere DRG-Erlöse als Overlier (n. s.), waren aber trotzdem durchschnittlich defizitär, wenn auch weniger (Deckungsgrad 89 % vs. 72 %, p < 0,001; Tab. 1). Der mittlere Case-Mix-Index betrug 1,93 (±2,26), was einem gesamten Case-Mix von 990 Punkten entsprach, wobei ein Case-Mix-Punkt im Untersuchungszeitraum CHF 9800,- ausmachte (regelhaft CHF 9700 für obligatorisch Krankenversicherte, CHF 10.000,- für Unfall‑, Militär- und Invalidenversicherte sowie CHF 12.000 für ausländische, Nicht-EU-Patienten).
Die Kategorisierung nach Haupt-DRG zeigt die weitaus höchsten Erlöse für die schwerstverletzte Gruppe mit intensivmedizinischer Komplexbehandlung und/oder PT & SHT (n = 36, 7 % aller Patienten). Dies ist auch die einzige Kategorie mit einem Gewinn (Deckungsgrad 106 %), während die anderen DRG-Gruppen einen Deckungsgrad zwischen 71 und 88 % aufwiesen (Abb. 2 und Zusatzmaterial online: Tab. E). Zugleich erwiesen sich alle anderen Fälle mit IPS-Aufenthalt als defizitär.
Die univariaten Zusammenhänge mit den erhobenen Kostenangaben sind im Zusatzmaterial online: Tab. F, partialisiert nach Versicherungsstatus, dargestellt. Dabei korrelierten neben längerem Spitalaufenthalt und den in Tab. 1 aufgezeigten Einflussfaktoren v. a. Extremitätenverletzung und die Notwendigkeit von Operationen mit höheren Verlusten. Das Vorliegen eines SHT korrelierte mit weniger Verlust, unabhängig vom Schweregrad generierten jedoch alle Mono-SHT (n = 102) im Durchschnitt ein Defizit (Zusatzmaterial online: Abb. B).
In der multivariaten Analyse erklärten die Parameter IPS-Aufenthalt, durchgeführte Operation, Thoraxverletzung, Nichttraumatologie- und SR-Fall zusammen 34 % (korr. R2) der Varianz erzielter DRG-Erlöse (Zusatzmaterial online: Tab. G). Die Tatsache eines anschließenden Rehabilitationsaufenthalts erhöhte dies um weitere 8 %.
Hingegen beschrieben die untersuchten Variablen zusammen 24 % Varianz des Deckungsgrades (Tab. 2). Ein größerer Verlust korrelierte v. a. mit dem Faktum einer SR- oder IPS-Behandlung, dagegen neurochirurgische Fallführung, eine Thoraxverletzung, und das Versterben im Krankenhaus eher zu einem Gewinn für das Spital führte: Diese Variablen erklärten zusammen 11 % der Varianz. Ein höherer Case-mix-Index sowie das Vorliegen einer Zusatzversicherung addierten weitere 13 % Varianz bzgl. eines höheren Deckungsgrades. Wurde statt der detaillierten AIS-Verletzungen allein die Tatsache einer (HSM-)Schwerverletzung ins multivariable Modell aufgenommen, so zeigte diese keine signifikante Assoziation mit dem Gesamtgewinn bzw. -verlust (Daten nicht gezeigt).
Tab. 2
Block- und schrittweise lineare Regression der untersuchten Einflussfaktoren auf den Deckungsgrad (logarithmiert): 1. Patienten‑, Unfall‑, Behandlungs-, 2. Outcome-Daten sowie 3. Versicherungsstatus und Case-Mix
Modell
Variable
B
β
p
Korrigiertes R2, Gesamtmodell
R2-Änderung pro Schritt
Konstante
−0,095
0,000
1a
Schockraumfall
−0,073
−0,185
0,000
0,05
0,05
b
Fach OE Neurochirurgie
0,053
0,132
0,002
0,06
0,01
c
Patient auf IPS
−0,133
−0,338
0,000
0,08
0,02
d
AIS3, Thorax
0,013
0,085
0,040
0,10
0,02
2
Verstorben im Krankenhaus
0,081
0,116
0,004
0,11
0,01
3a
Case Mix-Index
0,027
0,312
0,000
0,18
0,07
b
Zusatzversicherung
0,125
0,246
0,000
0,24
0,06
B Regressionskoeffizient B, β und entsprechender p-Signifikanzwert des Gesamtmodells, R2 Erklärungsstärken und Signifikanz pro Modell nach Hinzunahme einer Variable, R2-Änderung Verbesserung des Modells pro Schritt

Diskussion

Diese erstmalige Kosten‑/Erlösanalyse prospektiv konsekutiv erfasster Patienten, welche in einem Schweizer Traumazentrum notfallmäßig bei V. a. Schwerverletzung bzw. aufgrund eines signifikanten Traumas behandelt worden waren, ergab drei Hauptresultate:
Erstens erwies sich die notfallmäßige Versorgung als „finanzielles Verlustgeschäft“. Letztlich deckten nur Zusatzversicherte sowie intensivmedizinische Komplexbehandlungs- bzw. PT- & SHT-DRG-Fälle die bilanzierten Spitalausgaben. Ein durchschnittlicher Verlust von 3493.- pro Patient bedeutete für das Krankenhaus ein Jahresdefizit von fast 1,8 Mio. CHF. Dies entspricht einem Deckungsgrad von 86 %, wobei 66 % der Fälle zu einem Verlust führten. Selbst wenn indirekte Kosten außen vor gelassen werden [1, 5, 7, 21, 22, 27, 30], wird die initiale Schwerverletztenbehandlung in allen internationalen Angaben, auch unter Anwendung der DRG-Entgelte, als defizitär beschrieben [26]. Erstaunlicherweise scheint die aktuelle Swiss-DRG-Entgeltung die Aufwände eines Schweizer Traumazentrums noch weniger zu decken, als dies für Deutschland der Fall ist [12, 27] und sich, im Gegensatz zu Deutschland, über die letzten Jahre auch nicht verbessert zu haben [14, 27]. Die Tatsache eines ähnlich hohen Defizits pro Schwerverletztem des Universitätsspital Zürich im Jahr 2014 [27] spricht dafür, dass dies letztlich DRG-bedingt und nicht einer speziell hohen Kostenproblematik unseres Krankenhauses zuzuschreiben ist. Angesichts eines nur 3 % höheren Tarifs (CHF 300,- pro Case-Mix-Punkt) für speziell Unfallversicherte (ca. ein Drittel aller Verletzten) gegenüber den mehrheitlich obligatorisch krankenversicherten Verletzten fand sich diesbzgl. kein relevanter Einfluss auf den ermittelten Kostendeckungsgrad. Grundsätzlich erscheint im Sinne eines „best practice“-Ansatzes [33] zukünftig eine Sollkostenkalkulation unter Einbezug validierter Qualitätsindikatoren [19] bzw. möglichst Risiko-adaptierter Outcome-Erfassung [2, 16, 18] notwendig.
Zweitens erbrachte die uni- und multivariate Detailanalyse unterschiedlich starke Korrelationen der analysierten Patienten‑, Unfall‑, Behandlungs- und Outcome-Daten mit den erhobenen Controlling-Angaben, bei zugleich sehr beschränkten Einflüssen auf die Krankenhausertragszahlen. Außer bei Zusatzversicherten gingen höhere Erlöse nicht grundsätzlich mit Gewinn oder niedrigeren Verlusten einher. So erklärten IPS-Aufenthalt oder SR-Versorgung zwar signifikant höhere DRG-Erlöse, letztlich aber eben auch signifikant höhere Gesamtverluste. Unter DRG-Aspekten besonders erstaunlich fanden wir die Tatsache, dass selbst „under-/inlier“ in 63 % der Fälle ein Defizit generierten.
Die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse zeigt sich sehr gut am Beispiel der IPS-Behandlung schwerer Verletzter: Nur wenn diese zu einer Abrechnung des jeweiligen Falles über eine intensivmedizinische Komplexbehandlungs- oder Polytrauma & SHT-DRG führte, resultierte gesamthaft ein Gewinn. Wurde die IPS-Behandlung via einer anderen Haupt-DRG abgerechnet, ergaben sich signifikante Verluste für die Behandlung der jeweiligen Patientengruppen. Diese Beobachtung deckt sich mit neueren Angaben aus Deutschland [12, 29], mit der resultierenden Forderung nach Zuordnung aller Schwerverletzten mit ISS >15 zu einer besser entgoltenen „Polytrauma-DRG“.
Die typischen, mit hohem Aufwand verbundenen, Traumazentrumaufgaben Primärversorgung, SR-, Schwerverletzten- oder IPS-Behandlung waren mehrheitlich defizitär. Neuere Publikationen bestätigen dies z. B. für die Untergruppe im SR betreuter Patienten mit leichtem SHT eines dt. Traumazentrums [34], dies im Gegensatz zu anderen Bereichen, wo leitliniengerecht erbrachte Aufwände in der Zentrumsbehandlung des akuten Schlaganfalls oder akutgeriatrischer Betreuung gemäß DRG adäquat bezahlt werden und Gewinne erzielt werden können. Der in der initialen Notfallversorgung ähnlich hohe klinische Aufwand für den potenziell wie für den effektiv Schwerverletzten [20], im Sinne einer „im Zweifel ‚over‘- statt ‚undertriage‘“ [3] wird somit finanziell bestraft. Auch der Umstand, dass im Spital verstorbene Verletzte weniger Defizit generieren, erscheint paradox, wurde allerdings auch für ein dt. Traumazentrum nachgewiesen [17].
Aufgrund der komplexen Zusammenhänge zahlreicher potenzieller Einflussfaktoren führten wir in dieser Thematik selten publizierte multivariate Analysen [5, 7] durch. Während 43 % der Varianz der erhobener DRG-Erlöse erklärt werden konnten (mehr als bisher beschrieben [5]), ließ sich der Kostendeckungsgrad nur zu 24 % mit den untersuchten Variablen erklären. Wird zudem der 13 % umfassende Anteil aufgrund des höheren Case-Mix-Index und zusatzversicherter Patienten abgezogen, bleiben gerade noch 11 %: Spezifisch neurochirurgische Behandlungsfälle sowie schwere Thoraxverletzungen erklärten dabei zu je 1–2 % eher Gewinn. Hingegen waren IPS-Aufenthalt (2 %) sowie v. a. der SR-Einsatz (5 %) mit mehr Verlust verbunden. Diese niedrigen Varianzen weisen auf unzureichend erklärbare ursächliche Faktoren hin. Es zeigt sich allerdings, dass v. a. weniger schwer Verletzte bzw. bei niedrigem Case-Mix-Index zu schlecht abgegolten werden, d. h. typischerweise eine SR-Behandlung, welche, „ex post“ gesehen, aufgrund der Verletzungsschwere bzw. des Gesamtzustands des Patienten nicht unbedingt nötig gewesen wäre. Die beobachtete grundlegende bzw. systembedingte Unterdeckung ist sehr unbefriedigend und lässt die bisherige DRG-Konzeption anzweifeln. Bereits in den frühen 1990er-Jahren publizierten US-amerikanische Traumazentren klinisch relevante Entgeltverbesserungsvorschläge unter Einbezug von Komorbidität und Outcome der Patienten, angesichts der abschreckenden Unterbezahlung für derartige Notfallzentrumsleistung [32]. Strausberg betont, dass im DRG-System die verursachungsgerechte Vergütung sichergestellt werden soll, im Sinne einer Kostenerstattung für diejenigen Krankenhäuser, welche sich im unauffälligen Mittelfeld der Kosten befinden [33].
Drittens ergab sich bei nur 42 % der Zusatzversicherten gegenüber 71 % der Allg.-Versicherten ein Verlust, wobei bei Ersteren sogar ein Gewinn von CHF 1318 pro Patient resultierte (Deckungsgrad 104 %). Somit senkten die 18 % Zusatzversicherten das bei alleinigen DRG-Erträgen ansonsten generierte Spitaldefizit von über 2,3 Mio. CHF um sicher 500.000.-. Multivariat erklärte die Tatsache einer Zusatzversicherung zusätzliche 6 % zu den nur 18 %, mit welchen sich ansonsten die Höhe jeweiliger Spitalverluste bzw. allenfalls Gewinne durch die untersuchten Variablen, inklusive des Case-Mix-Index, beschreiben ließ. Vergleichbare Literaturdaten zur Zusatzhonorierung initialer SR- bzw. Schwerverletztenversorgung über die Grundversicherung hinaus lassen sich nicht finden; neue Arbeiten beschränken sich entweder auf reine DRG-Erlöse [7, 13, 27, 29, 34] oder machen keine Angaben hierzu [11]. Hinzu kommt die international schwierige Vergleichbarkeit der Entgeltsysteme. So benutzt das ursprünglich auf dem deutschen DRG-System basierende Schweizer System andere Prozedurenkataloge (D: OPS vs. CH: CHOP), und die Kostengewichte wurden aufgrund Schweizer Daten berechnet und sind daher nicht mit den deutschen Kostengewichten (CW) identisch [10, 24]. Zudem müssen gemäß gesetzlicher Regelung im Schweizer DRG-System – im Gegensatz zu Deutschland – zukünftige Investitionen durch Einnahmen aus der Patientenversorgung gedeckt sein, und es dürfen offiziell keine Quersubventionen oder Defizitgarantien seitens z. B. der Kantone erfolgen [10]. Umso mehr stellt sich die grundsätzliche Frage, inwieweit die unsererseits erstmals für ein Traumazentrum in der Schweiz nachgewiesene Querfinanzierung seitens Zusatzversicherter im Bereich notfallmäßiger Zentrumsversorgung meist öffentlicher Träger angebracht bzw. erlaubt ist.

Limitationen

Die Untersuchung war monozentrisch und auf ein Jahr begrenzt, mit entsprechend beschränkter Fallzahl, v. a. auch für Detailanalysen seltener Untergruppen. Die beschriebenen Angaben beruhen auf Controlling-Daten, welche z. B. keine Echterfassung personeller Arbeitsaufwände im SR etc. umfassen, womit die effektiven Verluste eher noch höher einzuschätzen sind [17]. Bzgl. DRG-Erlösen gilt es, die länderspezifischen Versionen zu berücksichtigen, allerdings erlauben die Angaben gemäß schweizweit angewandtem REKOLE©-Verfahren zumindest zwischen Schweizer Spitälern vergleichbare Untersuchungen, welche allerdings bisher nicht durchgeführt wurden [27, 34].

Fazit für die Praxis

Angesichts der jährlichen Falldefizite in Millionenhöhe eines Schweizer Traumazentrums für die Notfallversorgung potenziell schwer bzw. im SR versorgter Verletzter sollten sich die zuständigen Verantwortlichen bzw. Fachgesellschaften rasch für eine Verbesserung der betreffenden (DRG-)Entgelte einsetzen. Obwohl erst vor wenigen Jahren aus dem deutschen DRG-System entwickelt, weist diese Arbeit angesichts mehrheitlich derart negativer Kostendeckungsgrade auf noch schlechtere aktuelle Schweizer DRG-Ansätze als vergleichbare deutsche hin. Zudem ist der Querfinanzierungsgrad seitens Zusatzversicherter zu hinterfragen. Beispielsweise bzgl. ‚Stroke‘-Management oder im Rahmen akutgeriatrischer Betreuung („Komplexbehandlung“) scheinen die seitens der Fachrichtlinien eingeforderten hohen Struktur‑, Prozess- und Outcome-Aufwände adäquater berücksichtigt bzw. finanziell entgolten zu werden. Zudem erscheint aus klinischer Sicht eine Sollkostenkalkulation unter Einbezug validierten Qualitätsindikatoren bzw. möglichst risikoadaptierter Outcome-Erfassung im Sinne eines „Best-practice“-Ansatzes überfällig.

Danksagung

Die Autoren bedanken sich bei allen involvierten Mitarbeitenden, v. a. auch bei Frau B. Wordel und Herrn R. Weibel vom Controlling, Herrn T. Holler und C. Reemts vom Qualitätsmanagement sowie unseren Study nurses im Schwerverletztenprojekt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

T. Gross und F. Amsler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Unfallchirurgie

Print-Titel

Fortbildung für unfallchirurgisch und chirurgisch tätige Ärztinnen und Ärzte, State-of-the-art Reviews zu aktuellen Themen und CME - Evidenzbasierte Medizin zum Punkte sammeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
2.
Zurück zum Zitat Attenberger C, Amsler F, Gross T (2012) Clinical evaluation of the Trauma Outcome Profile (TOP) in the longer-term follow-up of polytrauma patients. Injury 43:1566–1574CrossRef Attenberger C, Amsler F, Gross T (2012) Clinical evaluation of the Trauma Outcome Profile (TOP) in the longer-term follow-up of polytrauma patients. Injury 43:1566–1574CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Braken P, Amsler F, Gross T (2018) Simple modification of trauma mechanism alarm criteria published for the TraumaNetwork DGU® may significantly improve overtriage—A cross sectional study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 26:32CrossRef Braken P, Amsler F, Gross T (2018) Simple modification of trauma mechanism alarm criteria published for the TraumaNetwork DGU® may significantly improve overtriage—A cross sectional study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 26:32CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Busse R, Geissler A, Aaviksoo A et al (2013) Diagnosis related groups in Europe: moving towards transparency, efficiency, and quality in hospitals? BMJ 346:f3197CrossRef Busse R, Geissler A, Aaviksoo A et al (2013) Diagnosis related groups in Europe: moving towards transparency, efficiency, and quality in hospitals? BMJ 346:f3197CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Christensen MC, Ridley S, Lecky FE et al (2008) Outcomes and costs of blunt trauma in England and Wales. Crit Care 12:R23CrossRef Christensen MC, Ridley S, Lecky FE et al (2008) Outcomes and costs of blunt trauma in England and Wales. Crit Care 12:R23CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cotte J, Courjon F, Beaume S et al (2016) Vittel criteria for severe trauma triage: Characteristics of over-triage. Anaesth Crit Care Pain Med 35:87–92CrossRef Cotte J, Courjon F, Beaume S et al (2016) Vittel criteria for severe trauma triage: Characteristics of over-triage. Anaesth Crit Care Pain Med 35:87–92CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Curtis K, Lam M, Mitchell R et al (2014) Acute costs and predictors of higher treatment costs of trauma in New South Wales, Australia. Injury 45:279–284CrossRef Curtis K, Lam M, Mitchell R et al (2014) Acute costs and predictors of higher treatment costs of trauma in New South Wales, Australia. Injury 45:279–284CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Curtis K, Lam M, Mitchell R et al (2014) Major trauma: the unseen financial burden to trauma centres, a descriptive multicentre analysis. Aust Health Rev 38:30–37CrossRef Curtis K, Lam M, Mitchell R et al (2014) Major trauma: the unseen financial burden to trauma centres, a descriptive multicentre analysis. Aust Health Rev 38:30–37CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Eastham JN, Steinwachs DM, Mackenzie EJ (1991) Trauma care reimbursement: Comparison of DRGs to an injury severity-based payment system. J Trauma 31:210–216CrossRef Eastham JN, Steinwachs DM, Mackenzie EJ (1991) Trauma care reimbursement: Comparison of DRGs to an injury severity-based payment system. J Trauma 31:210–216CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fässler M, Wild V, Clarinval C et al (2015) Impact of the DRG-based reimbursement system on patient care and professional practise: perspectives of Swiss hospital physicians. Swiss Med Wkly 145:w14080PubMed Fässler M, Wild V, Clarinval C et al (2015) Impact of the DRG-based reimbursement system on patient care and professional practise: perspectives of Swiss hospital physicians. Swiss Med Wkly 145:w14080PubMed
11.
Zurück zum Zitat Fountain DM, Kolias AG, Laing RJ et al (2017) The financial outcome of traumatic brain injury: a single centre study. Br. J Neurosurg 31:350–355CrossRef Fountain DM, Kolias AG, Laing RJ et al (2017) The financial outcome of traumatic brain injury: a single centre study. Br. J Neurosurg 31:350–355CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Franz D, Lefering R, Siebert H et al (2013) Die Herausforderung der sachgerechten Vergütung von Scherverletzten im deutschen DRG-System. Gesundheitswesen 75:84–93PubMed Franz D, Lefering R, Siebert H et al (2013) Die Herausforderung der sachgerechten Vergütung von Scherverletzten im deutschen DRG-System. Gesundheitswesen 75:84–93PubMed
13.
Zurück zum Zitat Garving C, Santosa D, Bley C et al (2014) Cost analysis of emergency room patients in the German diagnosis-related groups system. Unfallchirurg 117:716–722 Garving C, Santosa D, Bley C et al (2014) Cost analysis of emergency room patients in the German diagnosis-related groups system. Unfallchirurg 117:716–722
14.
Zurück zum Zitat Gross T, Amsler F (2016) Long-term outcome following multiple trauma in working age. Unfallchirurg 119:921–928CrossRef Gross T, Amsler F (2016) Long-term outcome following multiple trauma in working age. Unfallchirurg 119:921–928CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Gross T, Braken P, Amsler F (2020) Trauma center need: the American College of Surgeons’ definition in contrast to Swiss highly specialized medicine regulations—A Swiss trauma center perspective. Eur J Trauma Emerg Surg 46:397–406CrossRef Gross T, Braken P, Amsler F (2020) Trauma center need: the American College of Surgeons’ definition in contrast to Swiss highly specialized medicine regulations—A Swiss trauma center perspective. Eur J Trauma Emerg Surg 46:397–406CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Gross T, Morell S, Scholz SM et al (2019) The capacity of baseline patient, injury, treatment and outcome data to predict reduced capacity to work and accident insurer costs—A Swiss prospective 4‑year longitudinal trauma centre evaluation. Swiss Med Wkly 149:w20144PubMed Gross T, Morell S, Scholz SM et al (2019) The capacity of baseline patient, injury, treatment and outcome data to predict reduced capacity to work and accident insurer costs—A Swiss prospective 4‑year longitudinal trauma centre evaluation. Swiss Med Wkly 149:w20144PubMed
17.
Zurück zum Zitat Grotz M, Schwermann T, Lefering R et al (2004) DRG reimbursement for multiple trauma patients—a comparison with the comprehensive hospital costs using the German trauma registry. Unfallchirurg 107:68–75CrossRef Grotz M, Schwermann T, Lefering R et al (2004) DRG reimbursement for multiple trauma patients—a comparison with the comprehensive hospital costs using the German trauma registry. Unfallchirurg 107:68–75CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hashmi ZG, Schneider EB, Castillo R et al (2014) Benchmarking trauma centers on mortality alone does not reflect quality of care: implications for pay-for-performance. J Trauma Acute Care Surg 76:1184–1191CrossRef Hashmi ZG, Schneider EB, Castillo R et al (2014) Benchmarking trauma centers on mortality alone does not reflect quality of care: implications for pay-for-performance. J Trauma Acute Care Surg 76:1184–1191CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hörster AC, Kulla M, Bieler D et al (2020) Empirische Überprüfung der Qualitätsindikatoren für Schwerverletzte im TraumaRegister DGU. Unfallchirurg 123:206–215CrossRef Hörster AC, Kulla M, Bieler D et al (2020) Empirische Überprüfung der Qualitätsindikatoren für Schwerverletzte im TraumaRegister DGU. Unfallchirurg 123:206–215CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lang J, Dallow N, Lang A et al (2014) Inclusion of ‘minor’ trauma cases provides a better estimate of the total burden of injury: Queensland Trauma Registry provides a unique perspective. Injury 45:1236–1241CrossRef Lang J, Dallow N, Lang A et al (2014) Inclusion of ‘minor’ trauma cases provides a better estimate of the total burden of injury: Queensland Trauma Registry provides a unique perspective. Injury 45:1236–1241CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Lee H, Croft R, Monos O et al (2018) Counting the costs of major trauma in a provincial trauma centre. N Z Med J 131:57–63PubMed Lee H, Croft R, Monos O et al (2018) Counting the costs of major trauma in a provincial trauma centre. N Z Med J 131:57–63PubMed
22.
Zurück zum Zitat Lefering R, Mahlke L, Franz D (2017) Der Kostenschätzer im TraumaRegister DGU. Unfallchirurg 120:1065–1070CrossRef Lefering R, Mahlke L, Franz D (2017) Der Kostenschätzer im TraumaRegister DGU. Unfallchirurg 120:1065–1070CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Mackenzie EJ, Steinwachs DM, Ramzy AI et al (1991) Trauma case mix and hospital payment: the potential for refining DRGs. Health Serv Res 26:5–26PubMedPubMedCentral Mackenzie EJ, Steinwachs DM, Ramzy AI et al (1991) Trauma case mix and hospital payment: the potential for refining DRGs. Health Serv Res 26:5–26PubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Mahlke L, Lefering R, Siebert H et al (2013) Abbildung von Schwerverletzten im DRG-System. Chirurg 84:978–986 Mahlke L, Lefering R, Siebert H et al (2013) Abbildung von Schwerverletzten im DRG-System. Chirurg 84:978–986
25.
Zurück zum Zitat Marzi I, Lustenberger T, Störmann P et al (2019) Steigender Vorhalteaufwand für den Schockraum. Unfallchirurg 122:53–58CrossRef Marzi I, Lustenberger T, Störmann P et al (2019) Steigender Vorhalteaufwand für den Schockraum. Unfallchirurg 122:53–58CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Mehra T, Koljonen V, Seifert B et al (2015) Total inpatient treatment costs in patients with severe burns: towards a more accurate reimbursement model. Swiss Med Wkly 145:w14217PubMed Mehra T, Koljonen V, Seifert B et al (2015) Total inpatient treatment costs in patients with severe burns: towards a more accurate reimbursement model. Swiss Med Wkly 145:w14217PubMed
27.
Zurück zum Zitat Moos RM, Sprengel K, Jensen KO et al (2016) Reimbursement of care for severe trauma under SwissDRG. Swiss Med Wkly 146:w14334PubMed Moos RM, Sprengel K, Jensen KO et al (2016) Reimbursement of care for severe trauma under SwissDRG. Swiss Med Wkly 146:w14334PubMed
28.
Zurück zum Zitat Obertacke U, Neudeck F, Wihs HJ et al (1997) Kostenanalyse der Primärversorgung und intensivmedizinischen Behandlung polytraumatisierter Patienten. Unfallchirurg 100:44–49CrossRef Obertacke U, Neudeck F, Wihs HJ et al (1997) Kostenanalyse der Primärversorgung und intensivmedizinischen Behandlung polytraumatisierter Patienten. Unfallchirurg 100:44–49CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Qvick B, Buehren V, Woltmann A (2012) Is polytrauma affordable these days? G‑DRG system vs per diem charge based on 1,030 patients with multiple injuries. Unfallchirurg 115:892–896CrossRef Qvick B, Buehren V, Woltmann A (2012) Is polytrauma affordable these days? G‑DRG system vs per diem charge based on 1,030 patients with multiple injuries. Unfallchirurg 115:892–896CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Rowell D, Connelly L, Webber J et al (2011) What are the true costs of major trauma? J Trauma 70:1086–1095PubMed Rowell D, Connelly L, Webber J et al (2011) What are the true costs of major trauma? J Trauma 70:1086–1095PubMed
31.
Zurück zum Zitat Schwab CW, Young G, Civil I et al (1988) DRG reimbursement for trauma: the demise of the trauma center (the use of ISS grouping as an early predictor of total hospital cost). J Trauma 28:939–946CrossRef Schwab CW, Young G, Civil I et al (1988) DRG reimbursement for trauma: the demise of the trauma center (the use of ISS grouping as an early predictor of total hospital cost). J Trauma 28:939–946CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Siegel JH, Shafi S, Goodarzi S et al (1994) A quantitative method for cost reimbursement and length of stay quality assurance in multiple trauma patients. J Trauma 37:928–937CrossRef Siegel JH, Shafi S, Goodarzi S et al (1994) A quantitative method for cost reimbursement and length of stay quality assurance in multiple trauma patients. J Trauma 37:928–937CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Stausberg J (2012) Ist ein Polytrauma heutzutage noch bezahlbar? Unfallchirurg 115:467–468CrossRef Stausberg J (2012) Ist ein Polytrauma heutzutage noch bezahlbar? Unfallchirurg 115:467–468CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Verboket R, Verboket C, Schöffski O et al (2019) Kosten und Erlöse von über den Schockraum eingelieferten Patienten mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma. Unfallchirurg 122:618–625CrossRef Verboket R, Verboket C, Schöffski O et al (2019) Kosten und Erlöse von über den Schockraum eingelieferten Patienten mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma. Unfallchirurg 122:618–625CrossRef
Metadaten
Titel
Schockraum- und Schwerverletztenversorgung als „Verlustgeschäft“
Erfahrungen eines Schweizer Traumazentrums im aktuellen DRG-System
verfasst von
Prof. Dr. Thomas Gross
Felix Amsler
Publikationsdatum
18.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2021
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-020-00937-w

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2021

Die Unfallchirurgie 9/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.