Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 1/2017

23.01.2017 | Postoperative Schmerztherapie | CME

Perioperative Akutschmerztherapie

„Muss das so weh tun?“

verfasst von: Dr. C. Philipsenburg, O. Gutzeit, B. Trierweiler-Hauke, S. Hofer

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine effektive und effiziente Schmerztherapie ist ein integraler Bestandteil der perioperativen Patientenversorgung und verbessert nicht nur die Patientenzufriedenheit, sondern kann auch den postoperativen Verlauf positiv beeinflussen. Um Risikopatienten frühzeitig zu erkennen und eine adäquate Therapieplanung zu ermöglichen, sollte präoperativ eine umfassende Schmerzanamnese erhoben werden. Abhängig von Art und Ausmaß des Eingriffs sollte stets ein ergänzendes lokoregionales Anästhesieverfahren erwogen werden. Die medikamentöse postoperative Schmerztherapie besteht im Wesentlichen aus der Kombination eines nicht-opioid-Analgetikums mit einem starken oder schwachen Opioid und kann normalerweise im Laufe von 3–5 Tagen reduziert werden. Bei Bedarf kommen zusätzlich Koanalgetika zum Einsatz, um vegetative, neuropathische oder viszerale Schmerzkomponenten abzudecken.
Ein entscheidender Faktor für eine suffiziente Schmerztherapie besteht außerdem im Vorhandensein eines festen, hausinternen Therapiestandards, der vor allem in komplexen Fällen idealerweise durch einen Akutschmerzdienst umgesetzt wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pritchard MJ (2009) Identifying and assessing anxiety in pre-operative patients. Nurs Stand 23:35–40 Pritchard MJ (2009) Identifying and assessing anxiety in pre-operative patients. Nurs Stand 23:35–40
2.
Zurück zum Zitat Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) The quality of pain management in German hospitals. Dtsch Arztebl Int 107:607–614 Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) The quality of pain management in German hospitals. Dtsch Arztebl Int 107:607–614
3.
Zurück zum Zitat Bisgaard T, Rosenberg J, Kehlet H (2005) From acute to chronic pain after laparoscopic cholecystectomy: a prospective follow-up analysis. Scand J Gastroenterol 40:1358–1364 Bisgaard T, Rosenberg J, Kehlet H (2005) From acute to chronic pain after laparoscopic cholecystectomy: a prospective follow-up analysis. Scand J Gastroenterol 40:1358–1364
4.
Zurück zum Zitat Yeager MP, Glass DD, Neff RK et al (1987) Epidural anesthesia and analgesia in high-risk surgical patients. Anesthesiology 66:729–736 Yeager MP, Glass DD, Neff RK et al (1987) Epidural anesthesia and analgesia in high-risk surgical patients. Anesthesiology 66:729–736
5.
Zurück zum Zitat Beattie WS, Badner NH, Choi P (2001) Epidural analgesia reduces postoperative myocardial infarction: a meta-analysis. Anesth Analg 93:853–858 Beattie WS, Badner NH, Choi P (2001) Epidural analgesia reduces postoperative myocardial infarction: a meta-analysis. Anesth Analg 93:853–858
6.
Zurück zum Zitat Brodner G, Pogatzki E, Van Aken H et al (1998) A multimodal approach to control postoperative pathophysiology and rehabilitation in patients undergoing abdominothoracic esophagectomy. Anesth Analg 86:228–234 Brodner G, Pogatzki E, Van Aken H et al (1998) A multimodal approach to control postoperative pathophysiology and rehabilitation in patients undergoing abdominothoracic esophagectomy. Anesth Analg 86:228–234
7.
Zurück zum Zitat Wasylak TJ, Abbott FV, English MJ et al (1990) Reduction of postoperative morbidity following patient-controlled morphine. Can J Anaesth 37:726–731 Wasylak TJ, Abbott FV, English MJ et al (1990) Reduction of postoperative morbidity following patient-controlled morphine. Can J Anaesth 37:726–731
8.
Zurück zum Zitat World Health Organiza on: Cancer pain relief (1996) With a guide to opioid availability (2 ed.). WHO (Geneva) World Health Organiza on: Cancer pain relief (1996) With a guide to opioid availability (2 ed.). WHO (Geneva)
9.
Zurück zum Zitat Marret E, Kurdi O, Zufferey P et al (2005) Effects of nonsteroidal antiinflammatory drugs on patient-controlled analgesia morphine side effects: meta-analysis of randomized controlled trials. Anesthesiology 102:1249–1260 Marret E, Kurdi O, Zufferey P et al (2005) Effects of nonsteroidal antiinflammatory drugs on patient-controlled analgesia morphine side effects: meta-analysis of randomized controlled trials. Anesthesiology 102:1249–1260
10.
Zurück zum Zitat Ärzteschaft ADD (2011) Agranulozytose nach Metamizol – sehr selten, aber häufiger als gedacht. Dtsch Ärztebl 108:1758–1759 Ärzteschaft ADD (2011) Agranulozytose nach Metamizol – sehr selten, aber häufiger als gedacht. Dtsch Ärztebl 108:1758–1759
11.
Zurück zum Zitat Pogatzki-Zahn E, Chandrasena C, Schug SA (2014) Nonopioid analgesics for postoperative pain management. Curr Opin Anaesthesiol 27:513–519 Pogatzki-Zahn E, Chandrasena C, Schug SA (2014) Nonopioid analgesics for postoperative pain management. Curr Opin Anaesthesiol 27:513–519
12.
Zurück zum Zitat Moore ND, Gulmez E, Blin P (2013) Is paracetamol hepatotoxic at normal doses? BMJ 346:f1519 Moore ND, Gulmez E, Blin P (2013) Is paracetamol hepatotoxic at normal doses? BMJ 346:f1519
13.
Zurück zum Zitat Magnus MC, Karlstad O, Haberg SE et al (2016) Prenatal and infant paracetamol exposure and development of asthma: the Norwegian Mother and Child Cohort Study. Int J Epidemiol 45:512–522 Magnus MC, Karlstad O, Haberg SE et al (2016) Prenatal and infant paracetamol exposure and development of asthma: the Norwegian Mother and Child Cohort Study. Int J Epidemiol 45:512–522
14.
Zurück zum Zitat Stergiakouli E, Thapar A, Davey Smith G (2016) Association of acetaminophen use during pregnancy with behavioral problems in childhood: evidence against confounding. JAMA Pediatr 170:964–970 Stergiakouli E, Thapar A, Davey Smith G (2016) Association of acetaminophen use during pregnancy with behavioral problems in childhood: evidence against confounding. JAMA Pediatr 170:964–970
15.
Zurück zum Zitat Pawlosky N (2013) Cardiovascular risk: Are all NSAIDs alike? Can Pharm J (Ott) 146:80–83 Pawlosky N (2013) Cardiovascular risk: Are all NSAIDs alike? Can Pharm J (Ott) 146:80–83
16.
Zurück zum Zitat Arfe A, Scotti L, Varas-Lorenzo C et al (2016) Non-steroidal anti-inflammatory drugs and risk of heart failure in four European countries: nested case-control study. BMJ 354:i4857 Arfe A, Scotti L, Varas-Lorenzo C et al (2016) Non-steroidal anti-inflammatory drugs and risk of heart failure in four European countries: nested case-control study. BMJ 354:i4857
17.
Zurück zum Zitat Coxib, Traditional NTC, Bhala N et al (2013) Vascular and upper gastrointestinal effects of non-steroidal anti-inflammatory drugs: meta-analyses of individual participant data from randomised trials. Lancet 382:769–779 Coxib, Traditional NTC, Bhala N et al (2013) Vascular and upper gastrointestinal effects of non-steroidal anti-inflammatory drugs: meta-analyses of individual participant data from randomised trials. Lancet 382:769–779
18.
Zurück zum Zitat Breitfeld C, Peters J, Vockel T et al (2003) Emetic effects of morphine and piritramide. Br J Anaesth 91:218–223 Breitfeld C, Peters J, Vockel T et al (2003) Emetic effects of morphine and piritramide. Br J Anaesth 91:218–223
19.
Zurück zum Zitat Brull R, Mccartney CJ, Chan VW et al (2007) Neurological complications after regional anesthesia: contemporary estimates of risk. Anesth Analg 104:965–974 Brull R, Mccartney CJ, Chan VW et al (2007) Neurological complications after regional anesthesia: contemporary estimates of risk. Anesth Analg 104:965–974
20.
Zurück zum Zitat K. Kerwat SS-SB, T. Steinfeldt, P. Kessler, T. Volk, P. Gastmeier, C. Geffers, T. Ermert, M.G. Boschin, T. Wiesmann, H. Wulf (2014) S1 Leitlinie – Hygieneempfehlungen für die Regionalanästhesie – Überarbeitete Handlungsempfehlung des AK Regionalanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie (DGAI) („Die 10 Gebote“). AWMF online K. Kerwat SS-SB, T. Steinfeldt, P. Kessler, T. Volk, P. Gastmeier, C. Geffers, T. Ermert, M.G. Boschin, T. Wiesmann, H. Wulf (2014) S1 Leitlinie – Hygieneempfehlungen für die Regionalanästhesie – Überarbeitete Handlungsempfehlung des AK Regionalanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie (DGAI) („Die 10 Gebote“). AWMF online
21.
Zurück zum Zitat Liu SS, Richman JM, Thirlby RC et al (2006) Efficacy of continuous wound catheters delivering local anesthetic for postoperative analgesia: a quantitative and qualitative systematic review of randomized controlled trials. J Am Coll Surg 203:914–932 Liu SS, Richman JM, Thirlby RC et al (2006) Efficacy of continuous wound catheters delivering local anesthetic for postoperative analgesia: a quantitative and qualitative systematic review of randomized controlled trials. J Am Coll Surg 203:914–932
Metadaten
Titel
Perioperative Akutschmerztherapie
„Muss das so weh tun?“
verfasst von
Dr. C. Philipsenburg
O. Gutzeit
B. Trierweiler-Hauke
S. Hofer
Publikationsdatum
23.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-016-0242-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Gefässchirurgie 1/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.