Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 1/2021

04.01.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Leitthema

Zielgerichtete Behandlung von Traumafolgestörungen – was kann eine konfrontative Therapie leisten?

verfasst von: Prof. Dr. med. M. Sack, C. Hausteiner-Wiehle

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Konfrontation mit aversiven Traumasymptomen ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von Traumafolgestörungen, insbesondere der posttraumatischen Belastungsstörung. Ihr Ziel ist das begleitete Durcharbeiten und Neubewerten von belastenden Erinnerungen und Situationen. Verschiedene Techniken erlauben eine Konfrontation bzw. Exposition in sensu (d. h. in der Vorstellung) oder in vivo (in der Realität). Ihre Wirksamkeit ist hoch. Wegen des Risikos vorübergehend verstärkter, evtl. zuvor unterdrückter Traumaerinnerungen muss Konfrontation aber sehr gut vor- und nachbereitet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychological Association (2017) Clinical practice guideline for the treatment of PTSD. APA American Psychological Association (2017) Clinical practice guideline for the treatment of PTSD. APA
2.
Zurück zum Zitat Debiec J, Doyère V, Nader K, LeDoux JE (2006) Directly reactivated, but not indirectly reactivated, memories undergo reconsolidation in the amygdala. Proc Natl Acad Sci USA 103(9):3428–3433CrossRef Debiec J, Doyère V, Nader K, LeDoux JE (2006) Directly reactivated, but not indirectly reactivated, memories undergo reconsolidation in the amygdala. Proc Natl Acad Sci USA 103(9):3428–3433CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Demarble JB, Fortin C, D’Antono B, Guay S (2018) Prediction of posttraumatic stress disorder from peritraumatic dissociation and distress among men and women victims of violent crimes. J Aggress Maltreat Trauma 27:923–941CrossRef Demarble JB, Fortin C, D’Antono B, Guay S (2018) Prediction of posttraumatic stress disorder from peritraumatic dissociation and distress among men and women victims of violent crimes. J Aggress Maltreat Trauma 27:923–941CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Flatten G, Gast U, Hofmann A, Knaevelsrud C, Lampe A, Liebermann P, Maercker A, Reddemann L, Wöller W (2011) S3 Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Trauma Gewalt 3:202–210 Flatten G, Gast U, Hofmann A, Knaevelsrud C, Lampe A, Liebermann P, Maercker A, Reddemann L, Wöller W (2011) S3 Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Trauma Gewalt 3:202–210
6.
Zurück zum Zitat Forbes D, Creamer M, Bisson JI, Cohen JA, Crow BE, Foa EB et al (2010) A guide to guidelines for the treatment of PTSD and related conditions. J Trauma Stress 23(5):537–552CrossRef Forbes D, Creamer M, Bisson JI, Cohen JA, Crow BE, Foa EB et al (2010) A guide to guidelines for the treatment of PTSD and related conditions. J Trauma Stress 23(5):537–552CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kline A, Cooper A, Rytwinksi N, Feeny N (2018) Long-term efficacy of psychotherapy for posttraumatic stress disorder: a meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Psychol Rev 59:30–40CrossRef Kline A, Cooper A, Rytwinksi N, Feeny N (2018) Long-term efficacy of psychotherapy for posttraumatic stress disorder: a meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Psychol Rev 59:30–40CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Parsons RG, Ressler KJ (2013) Implications of memory modulation for post-traumatic stress and fear disorders. Nat Neurosci 16(2):146–153CrossRef Parsons RG, Ressler KJ (2013) Implications of memory modulation for post-traumatic stress and fear disorders. Nat Neurosci 16(2):146–153CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Sack M, Gromes B (2020) Schonende Traumatherapie – Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart Sack M, Gromes B (2020) Schonende Traumatherapie – Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Sack M, Hausteiner-Wiehle C (2014) Posttraumatische Belastungsstörungen. In: Angerer P, Glaser J, Gündel H, Lahmann C, Letzel S, Nowak S (Hrsg) Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit. Ecomed, München, S 457–463 Sack M, Hausteiner-Wiehle C (2014) Posttraumatische Belastungsstörungen. In: Angerer P, Glaser J, Gündel H, Lahmann C, Letzel S, Nowak S (Hrsg) Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit. Ecomed, München, S 457–463
11.
Zurück zum Zitat Tedeschi RG, Calhoun LG (1995) Trauma and transformation: growing in the aftermath of suffering. Sage Publications, Thousand Oaks, CACrossRef Tedeschi RG, Calhoun LG (1995) Trauma and transformation: growing in the aftermath of suffering. Sage Publications, Thousand Oaks, CACrossRef
Metadaten
Titel
Zielgerichtete Behandlung von Traumafolgestörungen – was kann eine konfrontative Therapie leisten?
verfasst von
Prof. Dr. med. M. Sack
C. Hausteiner-Wiehle
Publikationsdatum
04.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-020-00931-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Unfallchirurgie 1/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.