Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2023

31.08.2022 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Originalien

25 Jahre Hüftultraschallscreening: Wie vorgabenkonform sind wir bei der U2?

verfasst von: Dr. med. Sebastian Hartenstein, Dr. med. Tamara Seidl

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit 25 Jahren ist das zweigeteilte Hüftsonographiescreening in Deutschland etabliert. Ebenso wichtig wie die standardisierte Untersuchung nach Graf ist die Anamneseerhebung nach der Geburt, um Neugeborene mit einem erhöhten Risiko für eine Hüftreifungsstörung (DDH) möglichst frühzeitig zu erkennen. Wie konsequent die geforderte Anamneseerhebung nach der Geburt erfolgt, wird mit dieser Umfrage evaluiert.

Methode

In einer retrospektiven Untersuchung wurden innerhalb eines Jahres 272 Säuglinge zum Zeitpunkt der Früherkennungsuntersuchung U3 sonographisch untersucht und die Eltern über die Anamneseerhebung bezüglich einer DDH nach der Geburt des Kindes befragt. Die Umfrage erfolgte in einer Kinderarztpraxis.

Ergebnisse

Es wurden 272 Säuglinge (544 Hüften) zum Zeitpunkt der U3 (3. bis 8. Lebenswoche) untersucht (Mittelwert Alter 5 Wochen). 49 % der Familien wurden nach der Geburt nicht nach dem Vorliegen einer positiven Familienanamnese befragt. In dieser Gruppe (134 Säuglinge) hatten 23 Säuglinge (17 %) eine positive Anamnese als Risikofaktor.
Die Häufigkeitsverteilung der Hüfttypen bei der U3 ergab, dass 515 Hüftgelenke (94,67 %) einem Typ-I-Gelenk entsprachen. 28 Gelenke waren Typ-IIa-Gelenke mit einem α‑Winkel zwischen 50 und 59°, 7 davon waren als IIa+ zu klassifizieren. In der Kohorte zeigte sich ein Typ-III-Gelenk.

Schlussfolgerungen

In Deutschland ist die Anamneseerhebung sowohl Bestandteil der Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) als auch des Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Dennoch wurde nur bei knapp der Hälfte der untersuchten Säuglinge nach der Geburt gezielt gefragt, ob familiäre Risikofaktoren vorliegen. Damit konnte ein Teil der Säuglinge mit positiver Anamnese nicht dem empfohlenen frühzeitigen U2-Hüftsonographiescreening zugeführt werden.
Das DDH-Screening, inklusive der Erhebung der Risikofaktoren, wie das Vorliegen einer positiven Familienanamnese, sollte fest in den Ablauf der U2 implementiert sein. Bei einer Hüftreifungsstörungen muss die frühestmögliche Diagnosestellung das Ziel sein, um durch einen frühzeitigen Therapiebeginn ein besseres Outcome erzielen zu können.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Altenhofen L (1996) Mitteilungen: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung Leitlinie für das hüftsonographische Screening im Rahmen des Programms „Krankheitsfrüherkennung im Kindesalter“. Dtsch Arztebl Int 93:A-57 Altenhofen L (1996) Mitteilungen: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung Leitlinie für das hüftsonographische Screening im Rahmen des Programms „Krankheitsfrüherkennung im Kindesalter“. Dtsch Arztebl Int 93:A-57
5.
Zurück zum Zitat De Pellegrin M, Bonifacini C (2016) Is the acetabular maturation in severe DDH influenced by treatment at an early age? OUP 07:408–412 De Pellegrin M, Bonifacini C (2016) Is the acetabular maturation in severe DDH influenced by treatment at an early age? OUP 07:408–412
8.
Zurück zum Zitat Graf R, Spieß T (2015) Aktueller Stand der sonografischen Diagnostik kindlicher Hüftreifungsstörungen. OUP 4:68–71 Graf R, Spieß T (2015) Aktueller Stand der sonografischen Diagnostik kindlicher Hüftreifungsstörungen. OUP 4:68–71
13.
Zurück zum Zitat Simon EA, Saur F, Buerge M et al (2004) Inter-observer agreement of ultrasonographic measurement of alpha and beta angles and the final type classification based on the Graf method. Swiss Med Wkly 134:671–677PubMed Simon EA, Saur F, Buerge M et al (2004) Inter-observer agreement of ultrasonographic measurement of alpha and beta angles and the final type classification based on the Graf method. Swiss Med Wkly 134:671–677PubMed
16.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2021) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (Kinder-Richtlinien) in der Fassung vom 18. Juni 2015 veröffentlicht im Bundesanzeiger AT 18.08.2016 B1. BAnz AT 02.02.2022 B1 (Zuletzt geändert am 16. Dezember 2021 veröffentlicht im Bundesanzeiger AT 02.02.2022 B1, in Kraft getreten am 26. November 2021) Bundesministerium für Gesundheit (2021) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (Kinder-Richtlinien) in der Fassung vom 18. Juni 2015 veröffentlicht im Bundesanzeiger AT 18.08.2016 B1. BAnz AT 02.02.2022 B1 (Zuletzt geändert am 16. Dezember 2021 veröffentlicht im Bundesanzeiger AT 02.02.2022 B1, in Kraft getreten am 26. November 2021)
17.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Bundesvereinigung (2022) Änderung der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Ultraschalldiagnostik. Dtsch Arztebl Int 119:A-402 Kassenärztliche Bundesvereinigung (2022) Änderung der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Ultraschalldiagnostik. Dtsch Arztebl Int 119:A-402
18.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e. V. (GNPI), Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e. V. (BeKD), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG),, Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM), Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft, Deutscher Hebammenverband AWMF Leitlinie 024-005 (2021) Betreuung von Neugeborenen in der Geburtsklinik. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/024-005.html. Zugegriffen: 1. Apr. 2022 Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e. V. (GNPI), Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e. V. (BeKD), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG),, Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM), Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft, Deutscher Hebammenverband AWMF Leitlinie 024-005 (2021) Betreuung von Neugeborenen in der Geburtsklinik. https://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​024-005.​html. Zugegriffen: 1. Apr. 2022
Metadaten
Titel
25 Jahre Hüftultraschallscreening: Wie vorgabenkonform sind wir bei der U2?
verfasst von
Dr. med. Sebastian Hartenstein
Dr. med. Tamara Seidl
Publikationsdatum
31.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01585-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.