Skip to main content

10.04.2023 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Nachrichten

Statine helfen offenbar gegen Chemotherapie-bedingte Herzschäden

verfasst von: Dr. Dirk Einecke

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Viele präventive Ansätze, die zur Abmilderung einer Chemotherapie-bedingten Kardiotoxizität erprobt wurden, brachten enttäuschende Ergebnisse hervor. In einer aktuellen randomisierten Studie hat sich nun eine Statingabe bei bestimmten Patienten als wirksam herausgestellt. 

Anthrazykline werden zur Behandlung mehrerer Tumoren eingesetzt, besonders regelmäßig und in hoher Dosis bei Lymphomen. Über eine Million Menschen werden jährlich mit diesen Chemotherapeutika behandelt. Herzschädigungen, von der Pumpfunktionsstörung bis zur irreversiblen Herzinsuffizienz, sind eine relativ häufige Nebenwirkung, die ihren Einsatz limitiert. 

Bisherige Ansätze enttäuschten meist 

Lange hat man nach präventiven Maßnahmen geforscht, um die Kardiotoxizität abzumildern, mit enttäuschenden Resultaten. Zuletzt waren Statine in den Fokus des Interesses gerückt. Eine 2-Jahres-Studie bei Brustkrebspatientinnen hatte aber keinen Schutzeffekt ergeben. Allerdings werden Anthrazykline bei Lymphomen höher dosiert und die Kardiotoxizität ist hier ausgeprägter als beim Mammakarzinom.

Vor diesem Hintergrund wurde vom US-amerikanischen „National Heart Lung and Blood Institute“ die doppelblinde randomisierte STOP-CA-Studie finanziert, für die 300 Lymphom-Patienten rekrutiert wurden Sie erhielten Anthrazykline in einer medianen Dosis von 300 mg/m2. Die Hälfte nahm ein Jahr lang zusätzlich 40 mg/d Atorvastatin ein, beginnend am Tag vor der Anthrazykline-Dosis. 

Deutlich geringeres Risiko für LV-Dysfunktion

Die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) wurde vor Studienbeginn und nach einem Jahr bestimmt. Primärer Endpunkt war ein LVEF-Abfall um mindestens 10% auf LVEF-Werte unter 55%. Ein solcher LVEF-Abfall wurde bei 9% der mit Atorvastatin geschützten Patienten beobachtet sowie bei 22% der Patienten in der Kontrollgruppe (p=0,002). 

Vergleicht man den durchschnittlichen Abfall der Ejektionsfraktion in Verum- und Kontrollgruppe, so ergab sich ein zwar signifikanter, aber absolut geringer LVEF-Unterschied von 1,3%. 

Zudem fehlt noch der Nachweis, dass die prophylaktische Statingabe vor symptomatischer Herzinsuffizienz schützt. Die LV-Dysfunktion - primärer Endpunkt der vorliegenden Studie – korreliert aber sehr gut mit der Entwicklung einer manifesten Herzschwäche, so Studienleiterin Prof. Marielle Scherrer-Crosbie, Hospital of the University of Pennsylvania in Philadelphia.

Option für Hochrisikopatienten

Deshalb hält sie das Studienergebnis für klinisch relevant. „Wir denken, dass mit Anthrazyklinen behandelte Lymphom-Patienten, die ein hohes Risiko für eine Kardiotoxizität aufweisen, von Statinen profitieren, so Scherrer-Crosbie. Ein hohes Risiko liegt vor bei älteren und adipösen Patienten und solchen, die hohe Anthrazyclin-Dosen benötigen. Die Atorvastatin-Therapie wurde gut vertragen und reduzierte das LDL-Cholesterin in der Verumgruppe um 37%. Da für die Studie Patienten mit Statin-Indikation sowie reduzierter Pumpfunktion ausgeschlossen waren, war das Kollektiv vermutlich herzgesünder als es Lymphom-Patienten üblicherweise sind. 
 

print
DRUCKEN
Literatur

Scherrer-Crosbie M: Statins To Prevent The Cardiotoxicity From Anthracyclines: The STOP-CA Trial; Late-Breaking Clinical Trial I, ACC-Kongress, 4–6. März 2023 in New Orleans;

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH