Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 1/2021

14.12.2020 | Leitthema

Präzisionsonkologie

Wie bleibt hochwertige Versorgung für alle angesichts steigender Diagnostik und Therapiekosten bezahlbar?

verfasst von: Prof. Dr. T. Schlomm, T. Rödiger, J. Graalmann

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Präzisionsmedizin basiert darauf, medizinische Entscheidungen, Behandlungen oder Medikamente auf eine, meist durch genomische Veränderungen definierte, Untergruppe zu beschränken und nicht primär auf die Gesamtgruppe („one drug fits all model“) der Patienten. Das Ziel ist die, in der gegebenen Situation, bestmögliche Therapie für den individuellen Patienten auszuwählen. Um im Zuge der Präzisionsmedizin das Leistungsversprechen einer hochwertigen und gleichzeitig bezahlbaren Versorgung für alle auch zukünftig sicherzustellen, ist in der nächsten Dekade der Schritt von der Wirksamkeit in klinischen Studien hin zur Wirkung in der Versorgungspraxis entscheidend. Das gelingt mit einer durchgängigen „Ende-zu-Ende-Präzision“ von der Diagnostik über die Therapie bis zur Real-world-Evidenz.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cancer Genome Atlas Research (2015) The molecular taxonomy of primary prostate cancer. Cell 163(4):1011–1025CrossRef Cancer Genome Atlas Research (2015) The molecular taxonomy of primary prostate cancer. Cell 163(4):1011–1025CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Iyer G et al (2013) Prevalence and co-occurrence of actionable genomic alterations in high-grade bladder cancer. J Clin Oncol 31(25):3133–3140CrossRef Iyer G et al (2013) Prevalence and co-occurrence of actionable genomic alterations in high-grade bladder cancer. J Clin Oncol 31(25):3133–3140CrossRef
3.
Zurück zum Zitat De Bono J et al (2020) Olaparib for metastatic castration-resistant prostate cancer. N Eng J Med 382(22):2091–2102CrossRef De Bono J et al (2020) Olaparib for metastatic castration-resistant prostate cancer. N Eng J Med 382(22):2091–2102CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Nellessen-Martens, Hoffmann (2017) Versorgungsforschung – eine Disziplin im Aufschwung. GGW 17(1):7–15 Nellessen-Martens, Hoffmann (2017) Versorgungsforschung – eine Disziplin im Aufschwung. GGW 17(1):7–15
Metadaten
Titel
Präzisionsonkologie
Wie bleibt hochwertige Versorgung für alle angesichts steigender Diagnostik und Therapiekosten bezahlbar?
verfasst von
Prof. Dr. T. Schlomm
T. Rödiger
J. Graalmann
Publikationsdatum
14.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-020-01416-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Urologie 1/2021 Zur Ausgabe

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

GeSRU

GeSRU

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.