Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 2/2021

31.03.2021 | Proktologie | Leitthema

Das Analekzem

Diagnose und Therapie

verfasst von: Dr. Bernhard H. Lenhard

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Analekzem ist eine der häufigsten proktologischen Erkrankungen, einhergehend mit Juckreiz, Brennen und häufig auch nässenden Erosionen im Perianalbereich. Seltener unter Einbeziehung der anodermalen Auskleidung des Analkanals, einem schwach verhornenden Plattenepithel. Meist ist dieses Krankheitsbild als Folgeerscheinung oder Teilsymptom von proktologischen, dermatologischen oder mikrobiellen Krankheitsverläufen zu sehen. Eine Geschlechter- bzw. Altersbevorzugung liegt nicht vor. Bei Verdacht und Diagnosestellung einer analen Ekzemerkrankung ist stets eine proktologische Basisdiagnostik gefordert, welche die Inspektion der Anogenitalregion, die Palpation der Enddarmstrecke sowie eine proktoskopische und rektoskopische Untersuchung umfasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AWMF-S1-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Analekzems“, 2019, S 1–32 AWMF-S1-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Analekzems“, 2019, S 1–32
2.
Zurück zum Zitat Bauer A, Oehme S, Geier J. Contact sensitization in the anal and genital area. Current problems in dermatology. 2011;40:133–41. 1990;79(31-32):918–20. Bauer A, Oehme S, Geier J. Contact sensitization in the anal and genital area. Current problems in dermatology. 2011;40:133–41. 1990;79(31-32):918–20.
3.
4.
Zurück zum Zitat Black JM, Gray M, Bliss DZ, Kennedy-Evans KL, Logan S, Baharestani MM, et al. MASD part 2: incontinence-associated dermatitis and intertriginous dermatitis: a consensus. Journal of wound, ostomy, and continence nursing : official publication of The Wound, Ostomy and Continence Nurses Society. 2011;38(4):359–70; quiz 71–2. Black JM, Gray M, Bliss DZ, Kennedy-Evans KL, Logan S, Baharestani MM, et al. MASD part 2: incontinence-associated dermatitis and intertriginous dermatitis: a consensus. Journal of wound, ostomy, and continence nursing : official publication of The Wound, Ostomy and Continence Nurses Society. 2011;38(4):359–70; quiz 71–2.
5.
Zurück zum Zitat Havlickova B, Weyandt GH (2014) Therapeutic management of anal eczema: an evidence-based review. Int J Clin Pract 68(11):1388–1399CrossRef Havlickova B, Weyandt GH (2014) Therapeutic management of anal eczema: an evidence-based review. Int J Clin Pract 68(11):1388–1399CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Komericki P, Kränke B, Aberer W (1996) Allergisches Kontaktekzem durch Euxyl K 400 in feuchtem Toilettenpapier. AL 19:85–87 Komericki P, Kränke B, Aberer W (1996) Allergisches Kontaktekzem durch Euxyl K 400 in feuchtem Toilettenpapier. AL 19:85–87
7.
Zurück zum Zitat Kreuter A, Hochdorfer B, Altmeyer P, Gambichler T (2005) Pimecrolimus 1 % cream for perianal atopic dermatitis. Br J Dermatol 152(1):186–187CrossRef Kreuter A, Hochdorfer B, Altmeyer P, Gambichler T (2005) Pimecrolimus 1 % cream for perianal atopic dermatitis. Br J Dermatol 152(1):186–187CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kugler K, Brinkmeier T, Frosch PJ, Uter W (2005) Anogenital dermatoses—allergic and irritative causative factors. Analysis of IVDK data and review of the literature. J Dtsch Dermatol Ges 3(12):979–986CrossRef Kugler K, Brinkmeier T, Frosch PJ, Uter W (2005) Anogenital dermatoses—allergic and irritative causative factors. Analysis of IVDK data and review of the literature. J Dtsch Dermatol Ges 3(12):979–986CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lenhard BH. [The diagnosis and treatment of perianal dermatitis]. Wiener medizinische Wochenschrift (1946). 2004;154(3–4):88–91. Lenhard BH. [The diagnosis and treatment of perianal dermatitis]. Wiener medizinische Wochenschrift (1946). 2004;154(3–4):88–91.
10.
Zurück zum Zitat Lenhard BH (2016) Systematik und Therapie des Analekzems. Akt Dermatol 42(05):194–197CrossRef Lenhard BH (2016) Systematik und Therapie des Analekzems. Akt Dermatol 42(05):194–197CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lenhard BH (2016) Peri- und intraanale Dermatosen sowie venerische Erkrankungen des Anorektums (STI). In: Schwandner O (Hrsg) Proktologische Diagnostik. Springer, Berlin Heidelberg, S 234–242 Lenhard BH (2016) Peri- und intraanale Dermatosen sowie venerische Erkrankungen des Anorektums (STI). In: Schwandner O (Hrsg) Proktologische Diagnostik. Springer, Berlin Heidelberg, S 234–242
12.
Zurück zum Zitat Proske S, Lenhard BH, Hartschuh W (2004) Perianal dermatitis and its benign simulants. Hautarzt 55(3):259–264CrossRef Proske S, Lenhard BH, Hartschuh W (2004) Perianal dermatitis and its benign simulants. Hautarzt 55(3):259–264CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schauber J, Weisenseel P, Ruzicka T (2009) Topical treatment of perianal eczema with tacrolimus 0.1. Br J Dermatol 161(6):1384–1386CrossRef Schauber J, Weisenseel P, Ruzicka T (2009) Topical treatment of perianal eczema with tacrolimus 0.1. Br J Dermatol 161(6):1384–1386CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schauber J (2010) Topical therapy of perianal eczema. Hautarzt 61(1):33–38CrossRef Schauber J (2010) Topical therapy of perianal eczema. Hautarzt 61(1):33–38CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Weyandt GH (2010) Haemorrhoidal disease: the dermatological differential diagnoses of symptoms and anal findings. Aliment Pharmacol Ther 31(Suppl 1):12–21 Weyandt GH (2010) Haemorrhoidal disease: the dermatological differential diagnoses of symptoms and anal findings. Aliment Pharmacol Ther 31(Suppl 1):12–21
16.
Zurück zum Zitat Wienert V, Heusinger JH (2002) Local treatment of hemorrhoidal disease and perianal eczema. Meta-analysis of the efficacy and safety of an Escherichia coli culture suspension alone or in combination with hydrocortisone. Arzneimittelforschung 52(7:515–523 Wienert V, Heusinger JH (2002) Local treatment of hemorrhoidal disease and perianal eczema. Meta-analysis of the efficacy and safety of an Escherichia coli culture suspension alone or in combination with hydrocortisone. Arzneimittelforschung 52(7:515–523
Metadaten
Titel
Das Analekzem
Diagnose und Therapie
verfasst von
Dr. Bernhard H. Lenhard
Publikationsdatum
31.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-021-00521-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

coloproctology 2/2021 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.