Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 12/2023

Open Access 16.10.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Welche Sequenzen sind am sinnvollsten?

verfasst von: Jana Horak, Ulf Petrausch, PD Dr. med. Aurelius Omlin

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2023

Zusammenfassung

Hintergrund

Beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom bezeichnet man die Krankheitsprogression unter der laufenden Androgendeprivation (ADT) als Kastrationsresistenz (CRPC). Für die Behandlung stehen verschiedene therapeutische Modalitäten zu Verfügung (endokrine Therapien, Chemotherapien, PARP-Inhibition, Radionuklid- und Radioligandentherapie).

Ziel der Arbeit

In dieser Arbeit werden praktische Aspekte und Überlegungen zur Sequenztherapie ausgeführt.

Material und Methoden

Die Ausführungen beruhen auf den vorhandenen prospektiven Phase-III-Studien, welche einen klinisch relevanten und statistisch signifikanten Vorteil im radiographisch progressionsfreien und/oder Gesamtüberleben nachweisen konnten.

Ergebnisse

Die Sequenztherapie ist neben vielen individuellen patientenbezogenen Faktoren abhängig von der Behandlung, welche Patienten in der hormonsensitiven Situation (mHSPC) erhalten haben. Nach Vorbehandlung mit ADT alleine oder ADT plus Docetaxel in der mHSPC-Situation, ist eine zusätzliche endokrine Therapie der Standard. Bei Progress unter einer kombinierten endokrinen Therapie, welche in der mHSPC-Situation gestartet wurde, ist aktuell Docetaxel für die Mehrheit der Patienten der Standard. Patienten mit Triplet-Vorbehandlung in der mHSPC-Situation können mit einer Radioligandentherapie oder mit einer Zweitlinienchemotherapie behandelt werden.

Schlussfolgerung

Für Patienten mit mCRPC stehen verschiedene, aktive und gut verträgliche Therapiemöglichkeiten zu Verfügung. Der Einsatz richtet sich primär nach den bereits erfolgten Vortherapien aber viele weitere, individuelle Faktoren werden mitberücksichtigt.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Einleitung

Wenn sich bei Patienten, die an einem fortgeschrittenen Prostatakarzinom leiden und bereits einer Hormonentzugstherapie (ADT) erhalten haben, Anzeichen für einen weiteren Krankheitsprogress zeigen, wird dies als Kastrationsresistenz bezeichnet. Die Wahl der geeigneten Behandlung in dieser Situation hängt von mehreren Faktoren ab, darunter frühere Therapien, Ausmaß und Dynamik der Krankheitsausbreitung, Symptome der Krankheit und Lebensqualität, gleichzeitig bestehende Krankheiten und begleitende Medikamente sowie die persönlichen Vorlieben des betroffenen Patienten.

Grundsätzliche Überlegungen zur Behandlung von Patienten in der kastrationsresistenten Situation

Ein bestätigt steigender PSA-Wert (prostataspezifisches Antigen) auf ≥ 1,0 ug/l bei supprimiertem Testosteron (≤ 50 ug/l bzw. ≤ 1,73 nmol/l) definiert die kastrationsresistente Situation (CRPC; [24]). Abhängig davon, ob in der konventionellen Bildgebung (Computertomographie und Skelettszintigraphie) Metastasen identifiziert werden können, wird ein nicht-metastasiertes (nmCRPC) und ein metastasiertes Stadium (mCRPC) formal unterschieden. In der folgenden Arbeit wird nur die metastasierte Situation behandelt.
Ein steigender PSA-Wert bei supprimiertem Testosteron definiert die kastrationsresistente Situation
Für die Entscheidung, welche Therapie infrage kommt, müssen eine Reihe von Faktoren erfasst werden, u. a. die Art und Dauer der vorherigen Therapie, die aktuelle Ausdehnung der Erkrankung (Bildgebung) und Krankheitsdynamik (z. B. PSA-Verdopplungszeit), krankheitsbedingte Symptome, der aktuelle Gesundheitszustand, allenfalls bestehende Grunderkrankungen und bereits etablierte medikamentöse Therapien und nicht zuletzt, v. a. wenn verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen, die Wünsche des individuellen Patienten. Bei Patienten ≥ 70–75 Jahre wird ein kurzes geriatrisches Screening empfohlen [6]. Patienten mit relevanten Einschränkungen im geriatrischen Screening bedürfen einer vertieften Beratung und u. U. einer angepassten Therapie.
Die folgenden Ausführungen gelten grundsätzlich für Patienten ohne relevante Einschränkungen. Die Ausführungen gelten auch grundsätzlich für Patienten, bei denen keine Entwicklung einer Prostatakarzinomvariante vermutet wird. Bislang gibt es keine einheitliche klinische, laborchemische oder pathologische Definition für die aggressive Prostatakarzinomvariante. Eine aggressive Variante wird vermutet, wenn eine ausschließliche oder sehr ausgedehnte viszerale Progredienz vorliegt bzw. wenn eine Krankheitsprogredienz auftritt bei stabilem oder sehr tiefem PSA-Wert oder bei osteolytischen Knochenmetastasen. Wenn möglich sollte mittels Biopsie ein Zweitkarzinom ausgeschlossen werden. An der Biopsie kann untersucht werden, ob eine entdifferenzierte Adenokarzinomvariante (häufig noch mit Nachweis von PSA und Androgenrezeptor [AR]) bzw. ob eine neuroendokrine Differenzierung (Expression von Synaptophysin, Chromogranin A, CD56) mit oder ohne PSA und AR-Expression oder gar eine rein kleinzellig-neuroendokrine Variante vorliegt. Das Biopsiematerial kann auch für eine weiterführende molekularpathologische Zusatzuntersuchung nützlich sein.
Entscheidend für die Therapiewahl in der kastrationsresistenten Situation ist die Vorbehandlung
Entscheidend für die Therapiewahl in der kastrationsresistenten Situation ist die Vorbehandlung, welche Patienten in der hormonsensitiven Situation (mHSPC) erhalten haben. Entsprechend werden in der Folge die verschiedenen Szenarien separat aufgeführt und diskutiert.
Beim Einsatz von allen Therapien ist das Monitorring der Erkrankung wichtig, denn inzwischen steht eine Vielzahl von therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung, so dass eine Krankheitsprogression in der Regel doch frühzeitig erfasst werden sollte. Mit einem Therapiemonitorring sollten auch Komplikationen frühzeitig erfasst werden können (z. B. eine drohende spinale Kompression) und nicht zuletzt stehen Kliniker und Klinikerinnen zunehmend in der Verantwortung beim Einsatz der modernen und in der Regel teuren tumorspezifischen Therapien.
Eine molekularpathologische Untersuchung am Tumorgewebe zur Identifikation von therapierelevanten Alterationen (v. a. BRCA1/2-Alterationen, andere HRR-Alterationen, defekte Mismatch-Reparaturproteine [dMMR] und Mikrosatelliteninstabilität) sollte in Patienten, die fit sind für eine zielgerichtete Therapie spätestens bei Progredienz unter einer neuen endokrinen Therapie (Abirateron, Apalutamid, Darolutamid, Enzalutamid, zusammengefasst ARPI) erfolgen.
Die Advanced Prostate Cancer Consensus Conference (APCCC), welche alle 2 Jahre klinisch relevante Fragen zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenen Prostatakrebs diskutiert und über im Vorfeld erstellte Konsensusfragen abstimmt, hat sich 2022 spezifisch mit der Frage der Sequenztherapie beschäftigt, einige Resultate daraus sind in Tab. 1 zusammengefasst [15, 16]. In Tab. 2 sind die Resultate dargestellt für Patienten, welche nur kurz auf eine Therapie in der hormonsensitiven Situation angesprochen haben. Die Resultate unterscheiden sich doch deutlich in der Wahl der folgenden Therapie in der kastrationsresistenten Situation.
Tab. 1
APCCC (Advanced Prostate Cancer Consensus Conference) 2022 Abstimmungen zur Sequenz [16]
Klinische Situation
Größte Zustimmung
Zweithöchste Zustimmung
Andere Optionen
Kommentar
Keine HRR-Alteration,
ADT alleine für mHSPC
93% ARPI
4 % Docetaxel
3 % ARPI + PARP
Konsens: ARPI
Keine HRR-Alteration,
ADT+ARPI für mHSPC
83% Docetaxel
9 % alternativer ARPI
4 % alternativer ARPI + PARP
4 % Radium-223
Konsens: Docetaxel
Keine HRR-Alteration,
ADT+Docetaxel für mHSPC
93% ARPI
5 % ARPI plus PARP-Inhibitor
2 % Taxan
Konsens: ARPI
Keine HRR-Alteration,
ADT+Docetaxel+ARPI für mHSPC
56 % 177Lutetium-PSMA
27 % Taxan-basierte Chemotherapie
9 % Radium-223
5 % alternativer ARPI
3 % alternativer ARPI + PARP
Kein Konsens
ARPI „androgen receptor pathway inhibitor“: Abirateron, Apalutamid, Darolutamid, Enzalutamid, PARP Polyadenylribosepolymerase, ADT Androgendeprivation, PSMA „prostate specific membrane antigen“, mHSPC metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom, HRR „homologous recombination repair“
Tab. 2
APCCC (Advanced Prostate Cancer Consensus Conference) 2022 Abstimmungen zur Sequenz bei schlechtem Ansprechen auf mHSPC-Therapie (metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom; [16])
Klinische Situation, Ansprechen ≤ 6 Monate in der mHSPC-Situation
Größte Zustimmung
Zweithöchste Zustimmung
Andere Optionen
Kommentar
Keine HRR-Alteration,
ADT alleine für mHSPC
54% Chemotherapie (Taxan oder platinbasierte Therapie)
43 % ARPI
3 % ARPI + PARP
Kein Konsens
Keine HRR-Alteration,
ADT+ARPI für mHSPC
95% Chemotherapie (Taxan- oder platinbasierte Therapie)
3 % alternativer ARPI
1 % alternativer ARPI + PARP
1 % Radium-223
Konsens: Chemotherapie
Keine HRR-Alteration,
ADT+Docetaxel für mHSPC
75% ARPI
19 % Chemotherapie (Cabazitaxel oder platinbasierte Therapie)
5 % ARPI + PARP
1 % Radium-223
Konsens: ARPI
Keine HRR-Alteration,
ADT+Docetaxel+ARPI für mHSPC
51 % 177Lutetium-PSMA
47 % Chemotherapie (Cabazitaxel oder platinbasierte Therapie)
1 % alternativer ARPI
1 % Radium-223
Kein Konsens
ARPI „androgen receptor pathway inhibitor“: Abirateron, Apalutamid, Darolutamid, Enzalutamid, PARP Polyadenylribosepolymerase, ADT Androgendeprivation, PSMA „prostate specific membrane antigen“, mHSPC metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom, HRR „homologous recombination repair“

ADT alleine für mHSPC

Für diese Situation, welche in Zukunft aufgrund der Kombinationstherapien in der hormonsensitiven Situation wahrscheinlich immer weniger häufig anzutreffen ist, gibt es sehr gute Evidenz aus 2 Phase-III-Studien für die endokrine Therapien mit Abirateron bzw. Enzalutamid [4, 21]. In den 2 Zulassungsstudien (PREVAIL und COU-302) wurden nur Patienten mit asymptomatische bzw. minimal symptomatischer Erkrankung eingeschlossen. Klassischerweise wurde für symptomatische Patienten eine Chemotherapie mit Docetaxel empfohlen. Angesichts der sehr guten Verträglichkeit der oralen Therapien spricht aber wenig gegen eine endokrine Therapie in der ersten Linie, vorausgesetzt es wird nicht eine aggressive Variante des Prostatakarzinoms vermutet und diese Patienten werden engmaschiger überwacht um eine Krankheitsprogression frühzeitig zu erfassen.
Patienten mit einer BRCA-Mutation profitieren von einer Kombination (ARPI- und PARP-Inhibition)
Die Daten der PROpel‑, MAGNITUDE- und TALAPRO-2-Studien haben den Vorteil einer früheren Kombinationstherapie (endokrine Therapie plus PARP-Inhibition [Polyadenylribosepolymerase]) in der ersten Linie der kastrationsresistenten Situation untersucht [1, 7, 8]. Präklinisch gibt es Evidenz für eine synergistische Wirkung der Kombinationstherapie, allerdings hat sich in den 3 Studien gezeigt, dass v. a. Patienten mit einer BRCA-Mutation von einer Kombination profitieren (radiographisch progressionsfreier Überlebensvorteil, rPFS). Der Effekt der Kombinationstherapie ist weniger ausgeprägt in Patienten mit anderen homologen Rekombinationsdefekten (HRR-Alterationen, „homologous recombination repair“) und noch etwas geringer im Patienten ohne Nachweis von HRR-Alterationen. Ein signifikanter Gesamtüberlebensvorteil konnte bis jetzt in keiner Studie nachgewiesen werden. Der Einsatz eines PARP-Inhibitors ist mit relevanter, v. a. hämatologischer Toxizität assoziiert und in allen 3 Studien gab es einen nicht unerheblichen Anteil an Patienten, welche die Therapie unterbrechen oder in der Dosis reduzieren mussten. Die Daten dieser Studien werden von den Zulassungsbehörden unterschiedlich interpretiert. Zur Zeit der Erstellung dieses Manuskripts gibt es eine Zulassung von der European Medicines Agency (EMA) für die Kombination aus Niraparib plus Abirateron für Patienten mit BRCA-Alteration und für Olaparib plus Abirateron für alle Patienten mit mCRPC, Talazoparib und Enzalutamid sind noch nicht in der Kombination zugelassen.

ADT plus Docetaxel für mHSPC

Interessanterweise gibt es für diese Situation keine direkte Evidenz aus randomisierten Phase-III-Studien, da die neuen endokrinen Therapien entwickelt wurden, als Docetaxel noch nicht in der hormonsensitiven Situation als Standard zum Einsatz kam. Basierend auf 2 großen Phase-III-Studien (COU-301 und AFFIRM) gibt es aber gute Evidenz für die Wirksamkeit von Abirateron und Enzalutamid nach einer Vorbehandlung mit Docetaxel und entsprechend haben die Mehrheit der Experten an der Konsensuskonferenz für eine solche Option abgestimmt [10, 23].
Im klinischen Alltag muss die verbesserte Wirksamkeit gegenüber der Toxizität abgewogen werden
Grundsätzlich könnte auch in dieser Situation eine Kombination aus PARP-Inhibitor und endokriner Therapie zum Einsatz kommen, 20–30 % der eingeschlossenen Patienten hatten eine Chemotherapie vor Einschluss in die Studie erhalten. Es gelten die grundsätzlichen Überlegungen wie oben ausgeführt, im klinischen Alltag muss die verbesserte Wirksamkeit abgewogen werden gegenüber der zusätzlichen Toxizität, v. a. in Patienten, bei denen die molekularpathologische Untersuchung keinen Nachweis von HRR-Alterationen ergeben hat.
Die Abstimmungsresultate der Konsensuskonferenz zeigen, dass zum Zeitpunkt der Konferenz (April 2022) nur ein sehr geringer Anteil der Expertinnen und Experten eine Kombination aus endokriner Therapie und einem PARP-Inhibitor in Patienten ohne molekulare Alteration einsetzen würden.
Bei rascher Entwicklung einer Kastrationsresistenz nach Vorbehandlung mit Docetaxel in der hormonsensitiven Situation wäre auch direkt eine Zweitlinienchemotherapie mit Cabazitaxel eine denkbare Therapieoption. Für den Re-Challenge mit Docetaxel gibt nur limitierte Daten bzw. retrospektive Fallserien [2]. Die Aktivität von Docetaxel ist wie erwartet eingeschränkt und ein erneuter Einsatz sollte sorgfältig abgewogen werden, auch in Abhängigkeit vom Ansprechen beim ersten Einsatz und von ggf. bereits vorhandenen typischen Nebenwirkungen wie sensorischer Polyneuropathie.

ADT plus endokrine Therapie (Abirateron, Enzalutamid oder Apalutamid: ARPI) für mHSPC

Die Mehrheit der Patienten, welche aktuell in der metastasierten, hormonsensitiven Situation eine systemische Therapie benötigen, werden mittels endokriner Kombinationen behandelt. Docetaxel ist aktuell die Standardfolgebehandlung für diese Patienten in der kastrationsresistenten Situation. Da sich unter einer endokrinen Therapie in der Regel ein langsamer PSA-Progress bei Entwicklung einer Kastrationsresistenz abzeichnet, besteht in ausgewählten Fällen bei bildgebend nachgewiesener Oligoprogression die Option einer lokalen Therapie um den Wechsel einer systemischen Therapie hinauszuzögern. Auch hierzu wurden 2022 an der Konsensuskonferenz Fragen diskutiert und im Manuskript ausgeführt [16].
Die Mehrheit der Patienten mit mHSPC werden mittels endokriner Kombinationen behandelt
Eine direkte Umstellung der endokrinen Therapie bei alleiniger PSA-Progression wird in der Regel nicht empfohlen. Basierend auf prospektiven Studien und aus den Daten der Patienten, welche im Kontrollarm von randomisierten Phase-III-Studien einen direkten Switch der endokrinen Therapie erhalten haben, zeigt sich ein klares und reproduzierbares Bild mit einer sehr geringen Antitumoraktivität der direkten sequenziellen endokrine Therapie [3, 12, 17, 22]. Einzig eine gewisse Wirksamkeit von Enzalutamid nach Abirateron ist nachgewiesen.
Für die Kombination aus ARPI und PARP-Inhibitor gibt es in dieser Situation kaum Evidenz, ein sehr geringer Anteil der Patienten in den 3 oben erwähnten Studien ist mit einem ARPI vorbehandelt worden. Allerdings gibt es gute Daten für die PARP-Inhibitor-Monotherapie (Olaparib, Rucaparib). Es besteht zzt. nur eine Zulassung für Olaparib und eingeschränkt auf Patienten mit pathogener BRCA-Alteration (Keimbahn und/oder somatisch; [9, 13]). Für Patienten mit anderen HRR-Alterationen ist in Europa zzt. kein PARP-Inhibitor zugelassen. Basierend auf der PROFOUND-Studie ist in den USA Olaparib auch für Patienten mit anderen DNA-Reparaturdefekten zugelassen. Die Daten, v. a. zu selteneren Alterationen sind noch gering. Für Patienten mit ATM-Alterationen ergibt sich aber aus mehreren Studien und Analysen zunehmend das Bild einer sehr eingeschränkten PARP-Aktivität [14].
Patienten mit symptomatischer Progredienz und Nachweis von metabolisch aktiven Knochen- und ohne viszerale Metastasen, die nicht fit sind für eine Chemotherapie mit Docetaxel können u. U. eine Radionuklidtherapie mit Radium-223 qualifizieren [20]. Die PSMAfore-Studie wiederum, welche die Radioligandentherapie mit 177Lu-PSMA-617 in chemotherapienaiven Patienten in einer großen, randomisierten Phase-III-Studie untersucht, verglichen mit einem Switch der endokrinen Therapie (siehe Ausführungen oben zur Aktivität eines solchen Kontrollarmes), hat gemäß Pressemitteilung den primären Endpunkt des rPFS erreicht, die Präsentation der gesamten Daten bleibt aber abzuwarten.

ADT plus Docetaxel plus Abirateron oder ADT plus Docetaxel plus Darolutamid für mHSPC

Eine besondere Herausforderung in der Zukunft werden Patienten darstellen, welche in der hormonsensitiven Situation bereits eine 3fach-Kombinationstherapie erhalten haben (ADT plus ARPI plus Docetaxel). Für diese spezifische Patientenpopulation gibt es keine gute Evidenz aus prospektiven, randomisierten Phase-III-Studien. Einige der oben ausgeführten Überlegungen kommen auch in dieser Situation zum Einsatz. An der Konsensuskonferenz hat sich jeweils etwas mehr als die Hälfte der Expertinnen und Experten für den Einsatz der Radioligandentherapie mit 177Lu-PSMA ausgesprochen. Voraussetzung für den Einsatz dieser Therapie ist u. a. eine PSMA-PET-Bildgebung (Positronenemissionstomographie), welche eine relevante PSMA-Expression nachweist. Für Patienten mit BRCA-Alteration ist der Einsatz eines PARP-Inhibitors der Standard in dieser Situation (Tab. 13).
Tab. 3
Therapeutische Optionen in der kastrationsresistenten Situation
Therapieoption
Vorbehandlung
Evidenz
Kommentar
Abirateron/Prednison
ADT alleine für mHSPC
COU-302 [21]
Gesamtüberlebensvorteil
Abirateron/Prednison
ADT alleine für mHSPC, Docetaxel für mCRPC
COU-301 [10]
Gesamtüberlebensvorteil
Enzalutamid
ADT alleine für mHSPC
PREVAIL [4]
Gesamtüberlebensvorteil
Enzalutamid
ADT alleine für mHSPC, Docetaxel für mCRPC
AFFIRM [23]
Gesamtüberlebensvorteil
Abirateron/Prednison + Olaparib
ADT, oder ADT plus Docetaxel (ca. 20 %) für mHSPC
PROpel [8]
rPFS-Vorteil
am ausgeprägtesten in Patienten mit BRCA-Alteration, weniger in Patienten mit anderen HRR-Alterationen und am geringsten in Patienten ohne HRR-Alterationen
Abirateron/Prednison + Niraparib
ADT oder ADT plus Docetaxel (ca. 20 %), < 5 % ARPI für mHSPC oder nmCRPC
MAGNITUDE [7]
rPFS-Vorteil nur in molekular selektionierten Patienten,
am ausgeprägtesten in Patienten mit BRCA-Alteration, weniger in Patienten mit anderen HRR-Alterationen
Enzalutamid + Talazoparib
ADT oder ADT plus Docetaxel (< 30 %), < 10 % Abirateron
TALAPRO‑2 [1]
rPFS-Vorteil
am ausgeprägtesten in Patienten mit BRCA-Alteration, weniger in Patienten mit anderen HRR-Alterationen und am geringsten in Patienten ohne HRR-Alterationen
Olaparib
ADT, Enzalutamid oder Abirateron, Taxan (ca. 65 %)
PROFOUND [9]
OS-Vorteil in Kohorte A: BRCA1/2- und ATM-Alterationen
Kein Vorteil (rPFS und OS) in Kohorte B: andere HRR-Alterationen
Rucaparib
ADT, Abirateron oder Enzalutamid
TRITON‑3 [13]
rPFS-Vorteil in Subgruppe von Patienten mit BRCA1/2-Alteration
Docetaxel
ADT alleine für mHSPC
TAX-327 [26]
NCT00255606 [18]
OS-Vorteil
Option 2‑wöchentlich Docetaxel
Cabazitaxel
ADT, Docetaxel (für mCRPC)
TROPIC [11]
PROSELICA [5]
FIRSTANA [19]
CARD [12]
OS-Vorteil,
OS-Vorteil gegenüber Abirateron oder Enzalutamid nach Docetaxel,
kein OS-Vorteil für Cabazitaxel 25 mg/m2 gegenüber Cabazitaxel 20 mg/m2 (PROSELICA),
kein OS-Vorteil für Cabazitaxel gegenüber Docetaxel als 1‑Linien-Chemotherapie (FIRSTANA)
Radium-223
ADT, Docetaxel (57 %)
ADT alleine (43 %, nicht fit für Docetaxel)
ALSYMPCA [20]
ERA-223 [25]
OS-Vorteil
kein Vorteil für Kombination mit Abirateron/Prednison bzw. erhöhte Rate an Frakturen (ERA-223)
177Lu-PSMA
ADT, Docetaxel, ARPI
VISION [22]
OS-Vorteil
ARPI Abirateron, Apalutamid, Darolutamid, Enzalutamid, PARP Polyadenylribosepolymerase, ADT Androgendeprivation, PSMA „prostate specific membrane antigen“, mHSPC metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom, HRR „homologous recombination repair“, OS „overall survival“, rPFS radiographisch progressionsfreier Überlebensvorteil

Fazit für die Praxis

  • Für Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) stehen mittlerweile verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung. Insbesondere die endokrinen Therapien Abirateron und Enzalutamid (ARPI), die Kombination von Olaparib bzw. Niraparib mit Abirateron oder Talazoparib mit Enzalutamid, die Chemotherapeutika Docetaxel und Cabazitaxel, die Radionuklidtherapie Radium-223 sowie die Radioligandentherapie 177Lutetium-PSMA („prostate specific membrane antigen“). Bei älteren Patienten mit relevanten Komorbiditäten bzw. einer deutlichen Einschränkung im geriatrischen Assessment kann auch eine dosisadaptiere Therapie oder Watchful Waiting zum Einsatz kommen.
  • Eine perfekte Therapiesequenz kann aktuell nicht definiert werden, viel mehr richtet sich die Sequenz der Behandlungen nach der individuellen Krankheitsausdehnung, vorhandenen Symptomen, Begleiterkrankungen und Medikamenten sowie bereits durchgeführten Therapien.
  • Das Monitoring von Patienten mit mCRPC umfasst regelmäßige klinische Untersuchungen, Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren, die in der Häufigkeit je nach individuellem Risiko angepasst werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Horak, U. Petrausch und A. Omlin geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Urologie

Print-Titel

Aktuelle Informationen zu Urologie und Uro-Onkologie. Leitthema in jeder Ausgabe. Mit Übersichts- und Originalarbeiten sowie Kasuistiken. Leitlinien zu Diagnostik und Therapie. 12 Hefte pro Jahr.

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Gynäkologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Gynäkologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der beiden Fachgebiete, den Premium-Inhalten der Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten gynäkologischen oder urologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Assi T, Rassy E, Farhat F et al (2020) Docetaxel rechallenge in patients with metastatic prostate cancer: a comprehensive review. Oncol Res Treat 43:299–306CrossRefPubMed Assi T, Rassy E, Farhat F et al (2020) Docetaxel rechallenge in patients with metastatic prostate cancer: a comprehensive review. Oncol Res Treat 43:299–306CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Attard G, Borre M, Gurney H et al (2018) Abiraterone alone or in combination with enzalutamide in metastatic castration-resistant prostate cancer with rising prostate-specific antigen during Enzalutamide treatment. J Clin Oncol 36:2639–2646CrossRefPubMedPubMedCentral Attard G, Borre M, Gurney H et al (2018) Abiraterone alone or in combination with enzalutamide in metastatic castration-resistant prostate cancer with rising prostate-specific antigen during Enzalutamide treatment. J Clin Oncol 36:2639–2646CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Beer TM, Armstrong AJ, Rathkopf DE et al (2014) Enzalutamide in metastatic prostate cancer before chemotherapy. N Engl J Med 371:424–433CrossRefPubMedPubMedCentral Beer TM, Armstrong AJ, Rathkopf DE et al (2014) Enzalutamide in metastatic prostate cancer before chemotherapy. N Engl J Med 371:424–433CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Bono JSD, Hardy-Bessard A‑C, Kim C‑S et al (2016) Phase III non-inferiority study of cabazitaxel (C) 20 mg/m2 (C20) versus 25 mg/m2 (C25) in patients (pts) with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) previously treated with docetaxel (D). JCO 34:5008–5008CrossRef Bono JSD, Hardy-Bessard A‑C, Kim C‑S et al (2016) Phase III non-inferiority study of cabazitaxel (C) 20 mg/m2 (C20) versus 25 mg/m2 (C25) in patients (pts) with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) previously treated with docetaxel (D). JCO 34:5008–5008CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Boyle HJ, Alibhai S, Decoster L et al (2019) Updated recommendations of the International Society of Geriatric Oncology on prostate cancer management in older patients. Eur J Cancer 116:116–136CrossRefPubMed Boyle HJ, Alibhai S, Decoster L et al (2019) Updated recommendations of the International Society of Geriatric Oncology on prostate cancer management in older patients. Eur J Cancer 116:116–136CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Chi KN, Rathkopf D, Smith MR et al (2023) Niraparib and abiraterone acetate for metastatic castration-resistant prostate cancer. J Clin Oncol 41:3339–3351CrossRefPubMedPubMedCentral Chi KN, Rathkopf D, Smith MR et al (2023) Niraparib and abiraterone acetate for metastatic castration-resistant prostate cancer. J Clin Oncol 41:3339–3351CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat De Bono J, Mateo J, Fizazi K et al (2020) Olaparib for metastatic castration-resistant prostate cancer. N Engl J Med 382:2091–2102CrossRefPubMed De Bono J, Mateo J, Fizazi K et al (2020) Olaparib for metastatic castration-resistant prostate cancer. N Engl J Med 382:2091–2102CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat de Bono JS, Logothetis CJ, Molina A et al (2011) Abiraterone and increased survival in metastatic prostate cancer. N Engl J Med 364:1995–2005CrossRefPubMedPubMedCentral de Bono JS, Logothetis CJ, Molina A et al (2011) Abiraterone and increased survival in metastatic prostate cancer. N Engl J Med 364:1995–2005CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat de Bono JS, Oudard S, Ozguroglu M et al (2010) Prednisone plus cabazitaxel or mitoxantrone for metastatic castration-resistant prostate cancer progressing after docetaxel treatment: a randomised open-label trial. Lancet 376:1147–1154CrossRefPubMed de Bono JS, Oudard S, Ozguroglu M et al (2010) Prednisone plus cabazitaxel or mitoxantrone for metastatic castration-resistant prostate cancer progressing after docetaxel treatment: a randomised open-label trial. Lancet 376:1147–1154CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Fizazi K, Piulats JM, Reaume MN et al (2023) Rucaparib or physician’s choice in metastatic prostate cancer. N Engl J Med 388:719–732CrossRefPubMedPubMedCentral Fizazi K, Piulats JM, Reaume MN et al (2023) Rucaparib or physician’s choice in metastatic prostate cancer. N Engl J Med 388:719–732CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Flippot R, Patrikidou A, Aldea M et al (2022) PARP inhibition, a new therapeutic avenue in patients with prostate cancer. Drugs 82:719–733CrossRefPubMed Flippot R, Patrikidou A, Aldea M et al (2022) PARP inhibition, a new therapeutic avenue in patients with prostate cancer. Drugs 82:719–733CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Gillessen S, Bossi A, Davis ID et al (2023) Management of patients with advanced prostate cancer. Part I: intermediate-/high-risk and locally advanced disease, biochemical relapse, and side effects of hormonal treatment: report of the advanced prostate cancer consensus conference 2022. Eur Urol 83:267–293CrossRefPubMed Gillessen S, Bossi A, Davis ID et al (2023) Management of patients with advanced prostate cancer. Part I: intermediate-/high-risk and locally advanced disease, biochemical relapse, and side effects of hormonal treatment: report of the advanced prostate cancer consensus conference 2022. Eur Urol 83:267–293CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Gillessen S, Bossi A, Davis ID et al (2023) Management of patients with advanced prostate cancer-metastatic and/or castration-resistant prostate cancer: report of the Advanced Prostate Cancer Consensus Conference (APCCC) 2022. Eur J Cancer 185:178–215CrossRefPubMed Gillessen S, Bossi A, Davis ID et al (2023) Management of patients with advanced prostate cancer-metastatic and/or castration-resistant prostate cancer: report of the Advanced Prostate Cancer Consensus Conference (APCCC) 2022. Eur J Cancer 185:178–215CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Hussain M, Mateo J, Fizazi K et al (2019) PROfound: Phase 3 study of olaparib versus enzalutamide or abiraterone for metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) with homologous recombination repair (HRR) gene alterations. Ann Oncol 30:v851–v934CrossRef Hussain M, Mateo J, Fizazi K et al (2019) PROfound: Phase 3 study of olaparib versus enzalutamide or abiraterone for metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) with homologous recombination repair (HRR) gene alterations. Ann Oncol 30:v851–v934CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kellokumpu-Lehtinen PL, Harmenberg U, Joensuu T et al (2013) 2‑Weekly versus 3‑weekly docetaxel to treat castration-resistant advanced prostate cancer: a randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 14:117–124CrossRefPubMed Kellokumpu-Lehtinen PL, Harmenberg U, Joensuu T et al (2013) 2‑Weekly versus 3‑weekly docetaxel to treat castration-resistant advanced prostate cancer: a randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 14:117–124CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Oudard S, Fizazi K, Sengelov L et al (2017) Cabazitaxel versus Docetaxel as first-line therapy for patients with metastatic castration-resistant prostate cancer: a randomized phase III trial-FIRSTANA. J Clin Oncol 35:3189–3197CrossRefPubMed Oudard S, Fizazi K, Sengelov L et al (2017) Cabazitaxel versus Docetaxel as first-line therapy for patients with metastatic castration-resistant prostate cancer: a randomized phase III trial-FIRSTANA. J Clin Oncol 35:3189–3197CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Parker C, Nilsson S, Heinrich D et al (2013) Alpha emitter radium-223 and survival in metastatic prostate cancer. N Engl J Med 369:213–223CrossRefPubMed Parker C, Nilsson S, Heinrich D et al (2013) Alpha emitter radium-223 and survival in metastatic prostate cancer. N Engl J Med 369:213–223CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Ryan CJ, Smith MR, de Bono JS et al (2013) Abiraterone in metastatic prostate cancer without previous chemotherapy. N Engl J Med 368:138–148CrossRefPubMed Ryan CJ, Smith MR, de Bono JS et al (2013) Abiraterone in metastatic prostate cancer without previous chemotherapy. N Engl J Med 368:138–148CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Sartor O, De Bono J, Chi KN et al (2021) Lutetium-177-PSMA-617 for metastatic castration-resistant prostate cancer. N Engl J Med 385:1091–1103CrossRefPubMedPubMedCentral Sartor O, De Bono J, Chi KN et al (2021) Lutetium-177-PSMA-617 for metastatic castration-resistant prostate cancer. N Engl J Med 385:1091–1103CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Scher HI, Fizazi K, Saad F et al (2012) Increased survival with enzalutamide in prostate cancer after chemotherapy. N Engl J Med 367:1187–1197CrossRefPubMed Scher HI, Fizazi K, Saad F et al (2012) Increased survival with enzalutamide in prostate cancer after chemotherapy. N Engl J Med 367:1187–1197CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Scher HI, Morris MJ, Stadler WM et al (2016) Trial design and objectives for castration-resistant prostate cancer: updated recommendations from the prostate cancer clinical trials working group 3. J Clin Oncol 34:1402–1418CrossRefPubMedPubMedCentral Scher HI, Morris MJ, Stadler WM et al (2016) Trial design and objectives for castration-resistant prostate cancer: updated recommendations from the prostate cancer clinical trials working group 3. J Clin Oncol 34:1402–1418CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Smith M, Parker C, Saad F et al (2019) Addition of radium-223 to abiraterone acetate and prednisone or prednisolone in patients with castration-resistant prostate cancer and bone metastases (ERA 223): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 20:408–419CrossRefPubMed Smith M, Parker C, Saad F et al (2019) Addition of radium-223 to abiraterone acetate and prednisone or prednisolone in patients with castration-resistant prostate cancer and bone metastases (ERA 223): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 20:408–419CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Tannock IF, de Wit R, Berry WR et al (2004) Docetaxel plus prednisone or mitoxantrone plus prednisone for advanced prostate cancer. N Engl J Med 351:1502–1512CrossRefPubMed Tannock IF, de Wit R, Berry WR et al (2004) Docetaxel plus prednisone or mitoxantrone plus prednisone for advanced prostate cancer. N Engl J Med 351:1502–1512CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Welche Sequenzen sind am sinnvollsten?
verfasst von
Jana Horak
Ulf Petrausch
PD Dr. med. Aurelius Omlin
Publikationsdatum
16.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02212-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Die Urologie 12/2023 Zur Ausgabe

Termine

Termine

Urologie Kolumne

Urologie Kolumne

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH