Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2023

Open Access 12.09.2023 | Pseudarthrosen | Operative Techniken

3-D-Analyse von posttraumatischen Tibiaschaftfehlstellungen und deren Korrektur anhand der gesunden Gegenseite

verfasst von: Dr. med. Arnd F. Viehöfer, PD Dr. Stephan H. Wirth

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 5/2023

Zusammenfassung

Grundlagen

Die 3‑D-Analyse und Umsetzung mit patientenindividuellen Schnitt- und Repositionsblöcken ermöglicht die Korrektur komplexer Tibiafehlstellungen. Die Korrektur kann anhand der Gegenseite oder eines statistischen Modells geplant werden. Patientenspezifische 3‑D-gedruckte Schnittführungsblöcke ermöglichen eine präzise Osteotomie, und Repositionsblöcke helfen, eine anatomische Reposition zu erreichen. Je nach Art und Ausmaß der Korrektur muss eine Fibulaosteotomie erwogen werden, um eine Korrektur in der gewünschten Reposition zu erreichen.

Kontraindikationen

a) Schlechte Weichteilsituation, Vorsicht insbesondere bei adhärenter Haut und Lappenplastiken im Zugangsbereich; b) Infektionen; c) periphere arterielle Verschlusskrankheit (Stadium III und IV, kritischer transkutaner Sauerstoffpartialdruck tcpO2 im Operationsgebiet); d) allgemeine Kontraindikation einer Operation.

Operationstechnik

Vor der Operation wird ein 3‑D-Modell beider Unterschenkel anhand von CT-Daten erstellt. Analyse der Deformität anhand der Gegenseite im 3‑D-Computermodell (CASPA) und Planung der Osteotomie. Falls die Gegenseite eine Fehlstellung zeigt, kann ein statistisches Modell benutzt werden. Drucken der patientenspezifischen Schnittblöcke aus Nylon (PA2200) für die Osteotomie und Reposition. Die Operation erfolgt in Rückenlagerung, Antibiotikaprophylaxe präoperativ, Oberschenkelblutsperre, welche bei Bedarf aktiviert wird. Ventrolateraler Zugang zur Tibia. Anbringen des patientenspezifischen Schnittblocks, Durchführung der Osteotomie. Reposition über den Repositionsblock und Fixieren mittels medialer Platte. Falls die Fibula die Reposition behindert, erfolgt eine Fibulaosteotomie in der Regel über einen separaten lateralen Zugang. Je nach Präferenz des Operateurs kann diese ebenfalls mit patientenspezifischen Schnittblöcken erfolgen. Verschluss der Wunde.

Postoperatives Management

Kompartmentüberwachung. Passive Mobilisation des oberen Sprunggelenks aus dem Gips, sobald die Wundheilung fortgeschritten ist. Teilbelastung im abnehmbaren Unterschenkelgips für mindestens 6 bis 12 Wochen, abhängig von der routinemäßig durchgeführten Röntgenkontrolle 6 Wochen postoperativ. Bis zur Gipsabnahme Thromboseprophylaxe mittels niedermolekularen Heparins.

Ergebnisse

Die patientenspezifische Korrektur der Fehlheilung ermöglicht im Allgemeinen eine gute Korrektur. Für die distalen Korrekturen der Tibia wurden gute Ergebnisse erzielt. Für die Korrektur von Tibiaschaftdeformitäten sind die endgültigen Ergebnisse noch ausstehend. Vorläufige Ergebnisse zeigen eine gute Machbarkeit mit einer Pseudarthrosenrate von 10 % ohne postoperative Infekte.
Hinweise

Herausgeber

Andreas B. Imhoff, München

Zeichnungen

Dr. Katja Dalkowski, Buckenhof
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Vorbemerkungen

Komplexe posttraumatische Fehlstellungen der Tibia können eine Kombination einer Fehlrotation, Fehlangulation, Translation und Verkürzung oder Verlängerung sein.
Für Deformitäten in der Frontalebene und Sagittalebene wird eine Deformität ab 5° bereits als klinisch relevant eingestuft [13, 16]. In der Literatur werden Rotationsfehlstellungen bis 15° toleriert [2, 18]. In unseren Augen kann die Rotationsfehlstellung bereits bei kleineren Werten Beschwerden bereiten, insbesondere dann, wenn bereits vor dem Unfall eine grenzwertige Deformität vorlag. Eine Rotationsanalyse des gesamten Beins ist dabei hilfreich. Eine Deformitätenkorrektur in der Metaphyse ist aufgrund des besseren Heilungspotenzials hilfreich. Fehlstellungen der Tibia werden in der klassischen Analyse und Korrektur anhand von 2‑D-Röntgenbilder analysiert, und das Zentrum der Fehlstellung wird bestimmt. Hierzu werden eine Linie in der proximalen und eine in der distalen Diaphyse eingezeichnet. Der Schnittpunkt definiert das Zentrum der Fehlstellung (CORA = „center of rotation and angulation“; [11]). Die Fehlstellung sollte, um eine Translation zu vermeiden, möglichst in der Ebene dieses Zentrums erfolgen (Abb. 1; [11]).
Wenn die Deformität nicht streng in der gewählten Röntgenebene liegt wird durch diese Betrachtungsweise in dieser Ebene nur ein Teil der Deformität berücksichtigt. Eine Korrektur der Deformität in der Frontalebene z. B. korrigiert eine Deformität in der sagittalen Ebene nicht, wodurch es zu postoperativen Beschwerden kommen kann [6]. Durch geometrische Überlegungen kann die Ebene der Deformität im 3‑D-Raum anhand des a.-p.- und seitlichen Röntgenbildes bestimmt werden [5]. Eine 3‑D-Darstellung der Deformität anhand eines CT kann die 3‑D-Analyse der Deformität vereinfachen und präzisieren. Zudem kann eine Rotationsfehlstellung besser erfasst werden. In unserer Institution wird in einem speziell dazu entwickelten Computerprogramm (CASPA, Balgrist, University of Zurich, Zürich, Schweiz) ein 3‑D-Modell der Tibia erstellt und die Deformität bestimmt.
Die gesunde Gegenseite zeigt eine gute Referenz für die deformierte Tibia [7, 8] und wird standardmäßig gespiegelt als Referenz für die Planung herangezogen. Als Alternative kann ein statistisches Modell der Tibia als Referenz dienen. Dies ist dann sinnvoll, wenn die Gegenseite ebenfalls eine Deformität zeigt. Zur Bestimmung der Deformität und Korrekturebene wird die proximale Tibia über die Zieltibia gelegt (Abb. 2). Die distale Tibia der deformierten Tibia kann nun auf die Zieltibia überführt werden. Mithilfe des Programms wird die Osteotomieebene bestimmt. Die Analyse erfolgt in unserem Hause zusammen mit Ingenieuren und dafür ausgebildeten Wissenschaftlern.
Die Länge der Tibia wird durch das Verfahren miterfasst und kann je nach geplanter Osteotomie durch eine Verschiebung in der Osteotomie mit korrigiert werden. Das Vorgehen erlaubt zudem eine Planung einer Fibulakorrektur. Je nach Ausmaß der Korrektur muss bei der Korrekturebene der Fibula von einer einheitlichen Korrekturebene des Unterschenkels abgewichen werden, da sonst eine zu geringe bis gar keine Kontaktfläche an der Fibula resultiert.
Für die Korrekturosteotomie der Tibia wurden mehrere Verfahren beschrieben. Konventionell erfolgt die Korrektur in der Frontal- oder Sagittalebene durch eine zu- oder aufklappende Osteotomie (Abb. 1) oder Domeosteotomie. Bestehen eine Angulations- und Rotationsfehlstellung liegt die Korrekturebene schräg zur Tibiaachse [15, 20]. Eine Rotation um eine Osteotomie in dieser Ebene (Single-cut-Osteotomie) korrigiert beide Deformitäten bei hoher Kontaktfläche. Eine Möglichkeit der 3‑D-Korrektur mit Single-cut-Osteotomie und gleichzeitig geringer Weichteilverletzung ist die Korrektur mit einem externen Fixateur, z. B. „Tibia spatial frame“ [5, 17]. Hierbei erfolgen eine Bohrlochosteoklasie und anschließend sukzessive Korrektur der Deformität über den externen Fixateur. Der Vorteil dieser Methode ist die Möglichkeit einer minimal-invasiven Technik ohne komplette Osteotomie. Nachteile sind das lange Tragen des externen Fixateurs und teilweise hohe Rate an Pin-track-Infekten [14].
Die im Folgenden dargestellte Methodik basiert auf einer patientspezifischen Osteotomie mit dazu individuell angefertigten Schablonen (Guides). Wie oben beschrieben, erfolgt die Analyse der Fehlstellung und Osteotomieebene im 3‑D-Modell. In dem Programm wird dann eine genau auf den Knochen passende Schablone geplant werden, welche die Osteotomieebene genau vorgibt (Abb. 3a). Ein weitere auf den Knochen angepasste Schablone kann zur Reposition geplant werden (Abb. 3b). Diese Schablonen werden dann im 3‑D-Druck aus Nylon (PA2200) hergestellt. Die Herstellung und auch Planung wurden mittlerweile an eine Firma abgegeben und können auch von externen Chirurgen genutzt werden (Medacta; myosteotomie.com). Mithilfe dieser Schablonen wird die Operation schließlich genau durchgeführt. Die Fixierung erfolgt bei uns über eine Platte, die über den bestehenden Zugang eingebracht wird. Auch eine Fixierung mittels Tibianagel ist möglich, jedoch aufgrund der Fixierung der Guides mit Schanz-Schrauben bei diesem Verfahren technisch schwieriger. Vorteile des Verfahrens sind die vollständige 3‑D-Korrektur durch eine Osteotomie. Nachteile zur externen Fixierung sind die größeren Zugänge mit größerer Weichteilkompromittierung und die notwendige vollständige Osteotomie. Kritisch zu sehen bei einer Korrektur der Deformität des Tibiaschaftes ist das Risiko einer Pseudarthrose, welche bei Tibiaschaftfrakturen bereits mit etwa 12 % [1] als relativ hoch einzustufen sind. Ein intramedulläres Verfahren wurde prinzipiell für Tibiaschaftfrakturen in vergangenen Studien befürwortet, da es eine schnellere Heilung gegenüber einer Plattenosteosynthese und Fixation über einen externen Fixateur zeigt [10]. Allerdings konnte die klare Überlegenheit der intramedullären Fixation insbesondere bei Revisionseingriffen nicht belegt werden [3]. Vergleichende Studien bei Korrekturosteotomien der Tibia liegen noch nicht vor. Sollte eine Pseudarthrose vorliegen, wurde in unserem Hause bei Verwendung dieser Technik zunächst ein Infekt ausgeschlossen und in einer zweiten Operation die Korrektur vorgenommen.
Liegt eine Deformität der Fibula vor, kann diese ebenfalls in analoger Weise mit Schablonen geplant und durchgeführt werden. Wenn es die Deformität und resultierende Kontaktfläche der Fibula erlauben, erfolgt die Korrektur der Fibula in der gleichen Ebene wie die Tibiakorrektur. Die Beweglichkeit der Fibula zur Tibia kann posttraumatisch durch Vernarbungen und Synostosen deutlich eingeschränkt sein. Sollte die Reposition der Tibia aufgrund einer sperrenden Fibula nicht wie gewünscht möglich sein, ist eine Osteotomie der Fibula zu erwägen, auch wenn die Deformität der Fibula selber gering ist. Die Fibulaosteotomie erfolgt dann freihand distal der Tibiaosteotomie und proximal der Syndesmose. Häufig ist dabei ein Lösen der Membrana interossea und Synostosen zwischen den Osteotomien notwendig, um eine gute Reposition zu erreichen [15].

Operationsprinzip und -ziel

  • Komplette 3‑D-Analyse der Fehlstellung anhand der Gegenseite
    Simulation der Korrekturosteotomien und Definieren der Korrekturstelle mithilfe der computerunterstützten Simulation
  • Erstellen patientspezifischer Guides anhand der Computersimulation
  • Exakte Durchführung der Korrekturosteotomie und der Reposition mithilfe der Guides

Vorteile

  • 3‑D-Erfassen und Korrektur der Deformität mit Verbessern des Verständnisses für die Deformität
  • Hilfe bei der Osteotomie und Reposition durch patientenspezifische Instrumentierung intraoperativ

Nachteile

  • Längere und kostenintensivere Planung
  • Erweiterter Zugang zur Positionierung der Guides
  • Vollständige Osteotomie und größerer Zugang im Vergleich zur Korrektur mit Hexapoden

Indikationen

  • (Komplexe) Korrekturosteotomien der Fehlstellung

Kontraindikationen

  • Schlechte Weichteilsituation, Vorsicht insbesondere bei adhärenter Haut und Lappenplastiken im Zugangsbereich
  • Infektionen
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (Stadium III und IV, kritischer transkutaner Sauerstoffpartialdruck tcpO2 im Operationsgebiet)
  • Allgemeine Kontraindikation einer Operation
  • Relativ: Pseudarthrose

Patientenaufklärung

  • Pseudarthroserisiko
  • Über- und Unterkorrektur
  • Notwendigkeit einer Fibulaosteotomie
  • Durch Weichteilspannung Auswirkungen auf die Fußstellung nicht immer vorhersagbar. Dadurch sind unter Umständen weitere Weichteileingriffe, z. B. Achillessehnenverlängerung, notwendig
  • Allgemeine Komplikationen einer Extremitätenoperation und deren Nachbehandlung (Anästhesierisiko, Nerven/Gefäßverletzung, Wundheilungsstörungen, Infektionen … Thromboserisiko)

Operationsvorbereitung

  • Verinnerlichen und Visualisierung der Planung anhand eines ausgedruckten Modells sowie der Planung auf einem Bildschirm oder Ausdruck (Beispiel Abb. 2 und 3)
  • Aufschalten des präoperativen Röntgenbildes
  • Intraoperativer Bildwandler

Instrumentarium

  • Schnittblöcke und Repositionsguides
  • Schanz-Schraube
  • Hülsen, um die Guides zu befestigen
  • Passend zum Sägeschnittblock geplantes Sägeblatt
  • Geplantes Osteosynthesematerial – Plattenosteosynthese (Tibia, 4,5 LCP medial, Fibula Drittelrohrplatte)
  • C‑Bogen

Anästhesie und Lagerung

  • Allgemein oder Regionalanästhesie
  • Antibiotikaprophylaxe (Cefuroxim, sofern keine Kontraindikation)
  • Rückenlagerung
  • Oberschenkelblutsperre, welche bei Bedarf aktiviert wird
  • Bei hohem Risiko für ein postoperatives Kompartmentsyndrom verzichten die Autoren auf eine lang andauernde Regionalanästhesie (z. B. langfristiger Ischiadikusblock oder Katheter)

Operationstechnik

(Abb. 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10)

Postoperative Behandlung

Die Operation erfolgt stationär mit initialer Bettruhe. Diese wird ab dem ersten postoperativen Tag in eine gelockerte Bettruhe aufgehoben. Am 2. postoperativen Tag erhalten die Patienten einen abnehmbaren Unterschenkelgehgips. Eine Belastung mit maximal 15 kg ist erlaubt. Eine Antibiotikaprophylaxe erfolgt perioperativ über 24 h mit Cefuroxim, falls keine Kontraindikationen bestehen. Die Entlassung ist ab dem 3. postoperativen Tag bei trockenen Wundverhältnissen, mobilem und schmerzkompensiertem Patienten möglich. Das OSG wird belastungsfrei passiv aus dem Gips mobilisiert, sobald die Wunden trocken sind. Eine Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem Heparin wird perioperativ und postoperativ bis zur gipsfreien Vollbelastung verabreicht. Der Gipswechsel erfolgt 2 Wochen postoperativ in unserer Institution. Dabei werden bei abgeschlossener Wundheilung auch die Fäden gezogen. Sechs Wochen postoperativ wird die Patientin oder der Patient in der Sprechstunde kontrolliert. Hier erfolgt auch eine CT-Bildgebung. Je nach Ausmaß der Konsolidierung erfolgt dann das schrittweise Aufbelasten im Unterschenkelgehgips in der Regel über weitere 6 Wochen.

Fehler, Gefahren, Komplikationen

  • Gefäßnervenverletzung. Hier sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Haken korrekt knochennah eingebracht werden. Die Guides können die Übersicht erschweren, sodass bei unsicherer Lage der Haken die Guides nochmals entfernt werden sollten: sofortige Naht oder Rekonstruktion
  • Kompartmentsyndrom: Die Autoren empfehlen eine engmaschige Kontrolle postoperativ und Spaltung und eine Dermatofasziotomie bei begründetem Verdacht
  • Wundheilungsstörung
  • Infektion: Infektsanierung mit Débridement, Osteosynthesematerialentfernung, ggf. zweizeitiger Reosteosynthese und Antibiotikagabe
  • Pseudarthrose: Revisionsoperation mit Anfrischen der Pseudarthrose, meistens Anlagern von Spongiosa und erneuter Osteosynthese. Probenentnahme zum Infektausschluss ist in unserer Klinik Standard
  • Über- oder Unterkorrektur. Hier ist insbesondere darauf zu achten, dass die Fibula die Reposition nicht behindert. Zudem muss darauf geachtet werden, dass Weichteile das Anbringen des Schnittguides nicht behindern. Ansonsten kann eine falsche Osteotomieebene entstehen. In einem solchen Fall ist eine bessere Darstellung notwendig. Die Reposition gegen Widerstand der Weichteile kann zudem zu einem Korrekturverlust im Guide führen. Das heißt, durch die bedingte Steifigkeit der Guides, der Schanz-Schrauben und der Hülsen ist ein Repositionsverlust möglich. In diesem Fall sollten die die Reposition behindernden Strukturen identifiziert werden. Dies sind meistens noch sperrendes Periost oder Sehnenspiegel auf Höhe der Osteotomie. Ist dies nicht der Fall, sind eine Fibulaosteotomie und Lösen der Membrana interossea zu prüfen. Zudem können durch technische Maßnahmen die Stabilität und Steifigkeit des Repositionsguides und dessen Fixierung erhöht werden. Der Guide sollte nicht zu schmal und flach sein, wir verwenden mittlerweile Hülsen aus Stahl und Schanz-Schrauben mit hohem Querschnitt (4,5 mm). Eine unzureichende Korrektur lässt sich zudem am Ende der Operation an den nicht korrekt ausgerichteten Schanz-Schrauben nach Osteosynthese und Abnahme des Repositionsguides erkennen. Dann sollten die Reposition und Osteosynthese erneut erfolgen.
  • Fehlplanung der Osteotomie und Guides. Vor einer Operation werden die Guides und das Knochenmodell aus Nylon gedruckt und vom Operateur kontrolliert, um eine Fehlplanung der Osteotomie und der Lage der Guides zu erkennen und zu korrigieren. Durch eine nicht gut geplante Operation kann es zu Abweichungen z. B. im Zugang kommen, welches unter Umständen ein höheres Risiko für Zugangsmorbiditäten (Nervenverletzungen) birgt.

Ergebnisse

In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass Osteotomien mit patientenspezifischen Guides eine hohe Genauigkeit erzielen [4, 9, 12, 19]. Für die Korrektur der distalen Tibia konnten wir gute Ergebnisse mit einer Korrekturgenauigkeit von 3 mm und 6° nachweisen [19].
Für Schaftfrakturen liegen bisher nur Daten der Machbarkeit vor. In unserer Institution wurden von 2013 bis Juli 2022 11 Patienten mit einer Tibiaschaftdeformität mit einer CARD-geplanten Korrekturosteotomie operiert. In allen Fällen erfolgte eine Plattenosteosynthese. Ein Patient ist während des Follow-up verstorben, wobei der Tod nicht im Zusammenhang mit der Operation stand. Die übrigen 10 Patienten zeigten ein Durchschnittsalter von 30,3 Jahren (13 bis 58). Das Follow-up betrug durchschnittlich 27 Monate (12 bis 84 Monate). Die Deformität bestand in 8/10 Fällen posttraumatisch (1 Fall iatrogen, 1 Fall angeborene Deformität). Die Fibula wurde in 60 % der Fälle ebenfalls osteotomiert. Eine Infektion zeigte sich in keinem Fall. Revisionen erfolgten in einem Fall (10 %) aufgrund einer Pseudarthrose. Hier erfolgte ein Tibianagel, wodurch eine Ausheilung der Pseudarthrose erreicht werden konnte.
Es zeigte sich eine sehr hohe Rate an Metallentfernungen (70 %), welche in einem Fall mit einer ventralen OSG-Arthroskopie verbunden wurde. Eine radiologische Analyse der postoperativen Deformitätenkorrektur und klinischen Outcomes liegt allerdings nicht vor.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A.F. Viehöfer und S.H. Wirth geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Operative Orthopädie und Traumatologie

Print-Titel

Schritt-für-Schritt Darstellung von bewährten und neuen Operationsverfahren, detailliert illustrierte und einheitlich strukturierte Beiträge und CME-Punkte sammeln

Literatur
2.
Zurück zum Zitat Boucher M, Leone J, Pierrynowski M et al (2002) Three-dimensional assessment of tibial malunion after intramedullary nailing: a preliminary study. J Orthop Trauma 16:473–483CrossRefPubMed Boucher M, Leone J, Pierrynowski M et al (2002) Three-dimensional assessment of tibial malunion after intramedullary nailing: a preliminary study. J Orthop Trauma 16:473–483CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ding P, Chen Q, Zhang C et al (2021) Revision with locking compression plate by compression technique for diaphyseal nonunions of the femur and the tibia: a retrospective study of 54 cases. Biomed Res Int 2021:9905067CrossRefPubMedPubMedCentral Ding P, Chen Q, Zhang C et al (2021) Revision with locking compression plate by compression technique for diaphyseal nonunions of the femur and the tibia: a retrospective study of 54 cases. Biomed Res Int 2021:9905067CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Fucentese SF, Meier P, Jud L et al (2020) Accuracy of 3D-planned patient specific instrumentation in high tibial open wedge valgisation osteotomy. J Exp Orthop 7:7CrossRefPubMedPubMedCentral Fucentese SF, Meier P, Jud L et al (2020) Accuracy of 3D-planned patient specific instrumentation in high tibial open wedge valgisation osteotomy. J Exp Orthop 7:7CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Goodier WD, Calder PR (2019) External fixation for the correction of adult post-traumatic deformities. Injury 50(Suppl 1):S36–S44CrossRefPubMed Goodier WD, Calder PR (2019) External fixation for the correction of adult post-traumatic deformities. Injury 50(Suppl 1):S36–S44CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Graehl PM, Hersh MR, Heckman JD (1987) Supramalleolar osteotomy for the treatment of symptomatic tibial malunion. J Orthop Trauma 1:281–292CrossRefPubMed Graehl PM, Hersh MR, Heckman JD (1987) Supramalleolar osteotomy for the treatment of symptomatic tibial malunion. J Orthop Trauma 1:281–292CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hodel S, Calek AK, Furnstahl P et al (2021) Accuracy of joint line restoration based on three-dimensional registration of the contralateral tibial tuberosity and the fibular tip. J Exp Orthop 8:84CrossRefPubMedPubMedCentral Hodel S, Calek AK, Furnstahl P et al (2021) Accuracy of joint line restoration based on three-dimensional registration of the contralateral tibial tuberosity and the fibular tip. J Exp Orthop 8:84CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Mcmahon SE, Little ZE, Smith TO et al (2016) The management of segmental tibial shaft fractures: a systematic review. Injury 47:568–573CrossRefPubMed Mcmahon SE, Little ZE, Smith TO et al (2016) The management of segmental tibial shaft fractures: a systematic review. Injury 47:568–573CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Sahu RL, Ranjan R (2016) Treatment of complex nonunion of the shaft of the tibia using Ilizarov technique and its functional outcome. Niger Med J 57:129–133CrossRefPubMedPubMedCentral Sahu RL, Ranjan R (2016) Treatment of complex nonunion of the shaft of the tibia using Ilizarov technique and its functional outcome. Niger Med J 57:129–133CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Sangeorzan BP, Judd RP, Sangeorzan BJ (1989) Mathematical analysis of single-cut osteotomy for complex long bone deformity. J Biomech 22:1271–1278CrossRefPubMed Sangeorzan BP, Judd RP, Sangeorzan BJ (1989) Mathematical analysis of single-cut osteotomy for complex long bone deformity. J Biomech 22:1271–1278CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Sarmiento A, Latta LL (1999) Functional fracture bracing. J Am Acad Orthop Surg 7:66–75CrossRefPubMed Sarmiento A, Latta LL (1999) Functional fracture bracing. J Am Acad Orthop Surg 7:66–75CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Seybold D, Gessmann J, Ozokyay L et al (2009) Deformity correction of post-traumatic tibial non-unions using the taylor spatial frame. Z Orthop Unfall 147:26–31CrossRefPubMed Seybold D, Gessmann J, Ozokyay L et al (2009) Deformity correction of post-traumatic tibial non-unions using the taylor spatial frame. Z Orthop Unfall 147:26–31CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Theriault B, Turgeon AF, Pelet S (2012) Functional impact of tibial malrotation following intramedullary nailing of tibial shaft fractures. J Bone Joint Surg Am 94:2033–2039CrossRefPubMed Theriault B, Turgeon AF, Pelet S (2012) Functional impact of tibial malrotation following intramedullary nailing of tibial shaft fractures. J Bone Joint Surg Am 94:2033–2039CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Weigelt L, Furnstahl P, Hirsiger S et al (2017) Three-dimensional correction of complex ankle deformities with computer-assisted planning and patient-specific surgical guides. J Foot Ankle Surg 56:1158–1164CrossRefPubMed Weigelt L, Furnstahl P, Hirsiger S et al (2017) Three-dimensional correction of complex ankle deformities with computer-assisted planning and patient-specific surgical guides. J Foot Ankle Surg 56:1158–1164CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Youngman J, Raptis D, Al-Dadah K et al (2015) An accurate method of determining a single-plane osteotomy to correct a combined rotational and angular deformity. Strategies Trauma Limb Reconstr 10:35–39CrossRefPubMedPubMedCentral Youngman J, Raptis D, Al-Dadah K et al (2015) An accurate method of determining a single-plane osteotomy to correct a combined rotational and angular deformity. Strategies Trauma Limb Reconstr 10:35–39CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
3-D-Analyse von posttraumatischen Tibiaschaftfehlstellungen und deren Korrektur anhand der gesunden Gegenseite
verfasst von
Dr. med. Arnd F. Viehöfer
PD Dr. Stephan H. Wirth
Publikationsdatum
12.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pseudarthrosen
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-023-00821-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.