Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 2/2024

10.11.2023 | Pseudarthrosen | Operative Techniken

Kniegelenknahe Korrekturosteotomien mittels Hexapoden

verfasst von: PD Dr. Jörg Dickschas

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Korrekturen von kniegelenknahen Fehlstellungen in Frontal- und Sagittalachse, Torsions‑, Längen- und Translationsfehlstellungen.

Indikationen

Komplexe Fehlstellungen der proximalen Tibia, weniger auch des distalen Femurs, welche sich in einer Akutkorrektur mittels Platten- bzw. Nagelosteosynthese nicht versorgen lassen.

Kontraindikationen

Nikotinabusus, Weichteilproblematik, fehlende Compliance des Patienten.

Operationstechnik

Zunächst Montage des proximalen Ringes des Ringfixateurs streng parallel zur Gelenklinie in 2 Ebenen, Befestigung mit 3 oder 4 Pins bzw. Drähten. Dann Montage des distalen Ringes, Befestigung ebenfalls mit 3 oder 4 Drähten, Verbindung der beiden Ringe mit 6 Struts (längenverstellbare Teleskopsysteme). Danach Durchführung der Fibulaosteotomie im Übergang vom distalen zum mittleren Drittel, zuletzt dann Durchführung der tibialen Osteoklasie über eine minimal-invasive Inzision als Bohrloch-Meißel-Osteoklasie im CORA („Center of rotation and angulation“, Fehlstellungszentrum).

Weiterbehandlung

Direkt postoperativ wird in einer Computersoftware die Deformität definiert, die genaue Position und Größe des Ringes und der Struts werden eingegeben. Danach erfolgt eine Röntgenaufnahme des Knies in 2 Ebenen mit einem auf dem Ringfixateur befestigten Röntgensignaladapter (Beacon) zur Planung der kontinuierlichen Korrektur. Daraufhin erfolgt die kontinuierliche Korrektur der Deformität über ein tägliches Drehen an den 6 Struts. Dies führt der Patient meist nach kurzem stationärem Aufenthalt zu Hause selbstständig durch. Zum Zeitpunkt der Korrektur schmerzadaptierte Teilbelastung mit 20 kg bis zu halbem Körpergewicht. Nach Komplettieren der Korrektur erneute Röntgendiagnostik und Kontrolle, ob das Korrekturziel erreicht wurde. Gegebenenfalls erneute Programmierung eines Programms zur neuerlichen kontinuierlichen Korrektur bei verbliebener Restdeformität. Bei Erreichen des Korrekturziels Röntgenkontrolle. Nach 6 Wochen, bei knöcherner Konsolidierung schrittweise Aufbelastung. Die Ausbehandlung der Korrektur kann entweder im Ringfixateur erfolgen (Tragezeit von ½ bis 1 Jahr nicht ungewöhnlich), oder sekundär erfolgt ein Verfahrenswechsel auf eine Plattenosteosynthese.

Ergebnisse

Es wurden 25 kniegelenknahe Korrekturen bei 23 Patienten mittels Hexapoden im Zeitraum von 2016 bis 2023 in unserem Hause operiert. Hierbei waren 12 weibliche und 11 männliche Patienten behandelt worden. Ein Patient hatte simultan einen femoralen und einen tibialen Hexapoden, ein anderer Patient hatte einen Tripelfixateur an der Tibia. Das Durchschnittsalter lag bei 32 (6 bis 73) Jahren. Es wurden 15 linke und 10 rechte Korrekturen durchgeführt; 19 Fixateure waren tibial, 5 Fixateure femoral und ein Fixateur gelenkübergreifend (bei Kontraktur) angelegt worden. Die Indikationen waren 6‑mal angeborene Komplexdeformitäten, 10-mal posttraumatische Komplexdeformitäten, 3‑mal Pseudarthrosen nach Korrekturosteotomien, 2‑mal eine Osteomyelitis, 1‑mal eine Kniekontraktur und 1‑mal eine Infekt nach Frakturversorgung mittels Nagel. Die Korrekturformen, welche durchgeführt wurden, waren Varisationen und Valgisationen in der Frontalachse, Extensionen und Flexionen in der Sagittalachse, Torsionskorrekturen, Verlängerungen, teilweise nach akuter Verkürzung (bei Pseudarthrosen) und Segmenttransport. Es wurden auch akute Verkürzungen ohne Verlängerung nur bis zur Knochenheilung mit dem Fixateur behandelt, und eine Masqualet-Operation bei Osteomyelitis wurde damit überbrückt. Die Tragedauer des Fixateurs lag durchschnittlich bei 144 (31 bis 443) Tagen. Alle Patienten konnten bis zur endgültigen Metallentfernung im Follow-up behalten werden; 19-mal wurde ein Verfahrenswechsel auf ein anderes Osteosyntheseverfahren (18-mal Plattenosteosynthese, einmal Elastisch-Stabile Intramedulläre Nagelung [ESIN]) durchgeführt, 6‑mal wurde die Ausbehandlung im „Taylor Spatial Frame“ (TSF) durchgeführt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boksh K, Kanthasamy S, Divall P, Abraham A (2022) Hexapod circular frame fixation for tibial non-union: a systematic review of clinical and radiological outcomes. Strategies Trauma Limb Reconstr 17:172–183CrossRefPubMedPubMedCentral Boksh K, Kanthasamy S, Divall P, Abraham A (2022) Hexapod circular frame fixation for tibial non-union: a systematic review of clinical and radiological outcomes. Strategies Trauma Limb Reconstr 17:172–183CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Brinkman JM, Lobenhoffer P, Agneskirchner JD, Staubli AE, Wymenga AB, van Heerwaarden RJ (2008) Osteotomies around the knee: patient selection, stability of fixation and bone healing in high tibial osteotomies. J Bone Joint Surg Br 90:1548–1557CrossRefPubMed Brinkman JM, Lobenhoffer P, Agneskirchner JD, Staubli AE, Wymenga AB, van Heerwaarden RJ (2008) Osteotomies around the knee: patient selection, stability of fixation and bone healing in high tibial osteotomies. J Bone Joint Surg Br 90:1548–1557CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dickschas J, Harrer J, Pfefferkorn R, Strecker W (2012) Operative treatment of patellofemoral maltracking with torsional osteotomy. Arch Orthop Trauma Surg 132:289–298CrossRefPubMed Dickschas J, Harrer J, Pfefferkorn R, Strecker W (2012) Operative treatment of patellofemoral maltracking with torsional osteotomy. Arch Orthop Trauma Surg 132:289–298CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dickschas J, Strobel MJ, Weiler A, Lobenhoffer P, Simon M (2020) Tibial slope correction as an Infratuberosity closing-wedge extension osteotomy in ACL-deficient knees. Z Orthop Unfall 158:532–533CrossRefPubMed Dickschas J, Strobel MJ, Weiler A, Lobenhoffer P, Simon M (2020) Tibial slope correction as an Infratuberosity closing-wedge extension osteotomy in ACL-deficient knees. Z Orthop Unfall 158:532–533CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ilizarov GA (1988) The principles of the Ilizarov method. Bull Hosp Jt Dis Orthop Inst 48:1–11PubMed Ilizarov GA (1988) The principles of the Ilizarov method. Bull Hosp Jt Dis Orthop Inst 48:1–11PubMed
7.
Zurück zum Zitat LaPorta GA, Begum M, Guzelak S, D’Andelet A (2022) The use of hexapod external fixation in the management of charcot foot and ankle deformities. Clin Podiatr Med Surg 39:629–642CrossRefPubMed LaPorta GA, Begum M, Guzelak S, D’Andelet A (2022) The use of hexapod external fixation in the management of charcot foot and ankle deformities. Clin Podiatr Med Surg 39:629–642CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Omar M, Graulich T, Krettek C, Zeckey C (2021) Use of the hexapod fixator for open tibial fractures : surgical technique. Unfallchirurg 124:666–672CrossRefPubMed Omar M, Graulich T, Krettek C, Zeckey C (2021) Use of the hexapod fixator for open tibial fractures : surgical technique. Unfallchirurg 124:666–672CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Schenke M, Dickschas J, Simon M, Strecker W (2018) Corrective osteotomies of the lower limb show a low intra- and perioperative complication rate-an analysis of 1003 patients. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26:1867–1872CrossRefPubMed Schenke M, Dickschas J, Simon M, Strecker W (2018) Corrective osteotomies of the lower limb show a low intra- and perioperative complication rate-an analysis of 1003 patients. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26:1867–1872CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Staubli AE, De Simoni C, Babst R, Lobenhoffer P (2003) TomoFix: a new LCP-concept for open wedge osteotomy of the medial proximal tibia—early results in 92 cases. Injury 34(Suppl 2):B55–B62CrossRefPubMed Staubli AE, De Simoni C, Babst R, Lobenhoffer P (2003) TomoFix: a new LCP-concept for open wedge osteotomy of the medial proximal tibia—early results in 92 cases. Injury 34(Suppl 2):B55–B62CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Strecker W, Keppler P (2002) Analysis and correction of leg deformities. 1: analysis. Unfallchirurg 105:811–829CrossRefPubMed Strecker W, Keppler P (2002) Analysis and correction of leg deformities. 1: analysis. Unfallchirurg 105:811–829CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Strecker W, Kinzl L, Keppler P (2001) Corrective osteotomies of the distal femur with retrograde intramedullary nail. Unfallchirurg 104:973–983CrossRefPubMed Strecker W, Kinzl L, Keppler P (2001) Corrective osteotomies of the distal femur with retrograde intramedullary nail. Unfallchirurg 104:973–983CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Yasui N, Nakase T, Kawabata H, Shibata T, Helland P, Ochi T (2000) A technique of percutaneous multidrilling osteotomy for limb lengthening and deformity correction. J Orthop Sci 5:104–107CrossRefPubMed Yasui N, Nakase T, Kawabata H, Shibata T, Helland P, Ochi T (2000) A technique of percutaneous multidrilling osteotomy for limb lengthening and deformity correction. J Orthop Sci 5:104–107CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kniegelenknahe Korrekturosteotomien mittels Hexapoden
verfasst von
PD Dr. Jörg Dickschas
Publikationsdatum
10.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-023-00836-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Operative Orthopädie und Traumatologie 2/2024 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.