Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 2/2016

01.02.2016 | Leitthema

Psychosomatische Grundversorgung in der Augenheilkunde

Relevanz, Ausbildung, Fallbeispiele

verfasst von: Dr. G. Brumm, Dr. S. Schnell

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Inzidenz psychischer Störungen steigt, ebenso ihre Relevanz für die Gesellschaft. Psychosomatisch bedingte Symptome betreffen viele Patienten. Das Medizinstudium, v. a. aber die Weiterbildung Augenheilkunde bereiten die Fachärzte nur unzureichend auf den Umgang mit psychosomatischen Beschwerden und den betroffenen Patienten vor.

Ziel der Arbeit

Die Weiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“ steht allen Ärzten offen. Ihre Struktur und ihr Nutzen in der Augenheilkunde werden erläutert.

Material und Methode

Das Curriculum der Bundesärztekammer bildet die Grundlage für die Weiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“. Persönliche Erfahrungen der Autorinnen, die den Kurs absolviert haben, und Fallbeispiele werden dargestellt.

Ergebnisse und Diskussion

In der Weiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“ werden Kenntnisse für den Umgang mit psychosomatischen Störungen erworben, die gerade in der apparativ-technisch ausgerichteten Augenheilkunde oftmals zu wenig Beachtung finden. Der Augenarzt erwirbt Fähigkeiten, die einen unmittelbar positiven Effekt auf die Arzt-Patienten-Beziehung, aber auch das berufliche und private Umfeld haben. Eine verpflichtende Integration in die Facharztausbildung zum Augenarzt ist wünschenswert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Balint M (1976) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett Cotta, Stuttgart, S 398 Balint M (1976) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett Cotta, Stuttgart, S 398
2.
Zurück zum Zitat Beach M, Saha S, Korthuis P, Sharp V, Cohn J, Wilson I, Eggly S, Lisa A Cooper L, Roter D, Sankar A, Moore R (2011) Patient–provider communication differs for black compared to white hiv-infected patients. AIDS Behav 15(4):805–811PubMedCentralCrossRefPubMed Beach M, Saha S, Korthuis P, Sharp V, Cohn J, Wilson I, Eggly S, Lisa A Cooper L, Roter D, Sankar A, Moore R (2011) Patient–provider communication differs for black compared to white hiv-infected patients. AIDS Behav 15(4):805–811PubMedCentralCrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Carrim Z, Ahmed T, Taguri A (2006) The relationship between stress and acute anterior uveitis. Acta Ophthalmol Scand 84(6):795–798CrossRefPubMed Carrim Z, Ahmed T, Taguri A (2006) The relationship between stress and acute anterior uveitis. Acta Ophthalmol Scand 84(6):795–798CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gaebel W, Kowitz S, Fritze J, Zielasek J (2013) Use of health care services by people with mental illness – secondary data from three statutory health insurers and the German statutory pension insurance scheme. Dtsch Arztebl Int 110(47):799–808PubMedCentralPubMed Gaebel W, Kowitz S, Fritze J, Zielasek J (2013) Use of health care services by people with mental illness – secondary data from three statutory health insurers and the German statutory pension insurance scheme. Dtsch Arztebl Int 110(47):799–808PubMedCentralPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lieberz K, Seiffge M (2011) Chief expert opinion in psychodynamic therapy – a contribution on ensuring quality in standardized German psychotherapy. Findings from the MARS-Project. Z Psychosom Med Psychother 57(4):364–376PubMed Lieberz K, Seiffge M (2011) Chief expert opinion in psychodynamic therapy – a contribution on ensuring quality in standardized German psychotherapy. Findings from the MARS-Project. Z Psychosom Med Psychother 57(4):364–376PubMed
14.
Zurück zum Zitat Maca SM, Schiesser AW, Sobala A, Gruber K, Pakesch G, Prause C, Barisani-Asenbauer T (2011) Distress, depression and coping in HLA-B27-associated anterior uveitis with focus on gender differences. Br J Ophthalmol 95(5):699–704CrossRefPubMed Maca SM, Schiesser AW, Sobala A, Gruber K, Pakesch G, Prause C, Barisani-Asenbauer T (2011) Distress, depression and coping in HLA-B27-associated anterior uveitis with focus on gender differences. Br J Ophthalmol 95(5):699–704CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Maca SM, Wager J, Weingesse B, Vécsei-Marovits P (2013) Acute anterior uveitis is associated with depression and reduction of general health. Br J Ophthalmol 97(3):333–337CrossRefPubMed Maca SM, Wager J, Weingesse B, Vécsei-Marovits P (2013) Acute anterior uveitis is associated with depression and reduction of general health. Br J Ophthalmol 97(3):333–337CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Medeiros F, Weinreb R, Boer E, Rosen P (2012) Driving simulation as a performance-based test of visual impairment in glaucoma. J Glaucoma 21:221–227PubMedCentralCrossRefPubMed Medeiros F, Weinreb R, Boer E, Rosen P (2012) Driving simulation as a performance-based test of visual impairment in glaucoma. J Glaucoma 21:221–227PubMedCentralCrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Singer M, Amir N, Herro A, Porbndarwalla S, Pollard J (2012) Improving quality of life in patients with end-stage age-related macular degeneration: focus on miniature ocular implants. Clin Ophthalmol 6:33–39PubMedCentralPubMed Singer M, Amir N, Herro A, Porbndarwalla S, Pollard J (2012) Improving quality of life in patients with end-stage age-related macular degeneration: focus on miniature ocular implants. Clin Ophthalmol 6:33–39PubMedCentralPubMed
18.
Zurück zum Zitat Uexküll T (2012) Psychosomatische Medizin. In: Adler I, Rolf H. Herzog W, Joraschky P, Köle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W (Hrsg). Urban und Fischer, München, S 1127–1135 Uexküll T (2012) Psychosomatische Medizin. In: Adler I, Rolf H. Herzog W, Joraschky P, Köle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W (Hrsg). Urban und Fischer, München, S 1127–1135
Metadaten
Titel
Psychosomatische Grundversorgung in der Augenheilkunde
Relevanz, Ausbildung, Fallbeispiele
verfasst von
Dr. G. Brumm
Dr. S. Schnell
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-015-0182-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Der Ophthalmologe 2/2016 Zur Ausgabe

Update Ophthalmologie

Lider und Tränenwege

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.