Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

Thrombose

17.05.2021 | Akute Lungenembolie | CME Fortbildung

CME: Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie – selten, aber lebensbedrohlich

Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) ist eine seltene und lebensbedrohliche Folgeerkrankung der Lungenembolie. Dieser CME-Kurs stellt Ihnen die Risikofaktoren, Symptome und diagnostischen Möglichkeiten bei dieser Erkrankung vor und zeigt Ihnen die Therapieoptionen auf.

verfasst von:
Max Jonathan Stumpf, C. Pizarro, D. Kütting, F. C. Gärtner, Prof. Dr. med. Georg Nickenig, C. A. Schaefer, Prof. Dr. med. Dirk Skowasch
Häufig beeinträchtigt Atemnot die Lebensqualität bei pulmonalarterieller Hypertonie

Open Access 19.04.2021 | Echokardiografie | CME

CME: Update pulmonale Hypertonie mit Fokus auf Lungenkrankheiten

Dieser CME-Kurs stellt Ihnen die aktuelle Definition des Begriffs pulmonale Hypertonie (PH) vor und Sie erlernen, die PH zu klassifizieren. Sie erfahren, wie Sie bei Verdacht auf eine PH indizierte Untersuchungen veranlassen und welche leitliniengerechten Therapien zur Verfügung stehen.

verfasst von:
V. Foris, G. Kovacs, Univ.-Prof. Dr. med. univ. H. Olschewski
Lunge

05.01.2021 | Lungenkarzinome | CME Topic

CME: Lungenbeteiligung bei Tumorkrankheiten

Die Lunge ist bei Tumorerkrankungen sehr oft und auf vielfältige Weise betroffen: Tumoren können in der Lunge entstehen, extrathorakale Tumoren in die Lunge metastasieren, Therapieansätze pulmonale Nebenwirkungen verursachen und vorbestehende Lungenerkrankungen und Tumoren sich – ebenso wie die Therapien – wechselseitig beeinflussen.

Arzt hört Patienten ab.

20.10.2020 | Koronare Herzerkrankung | CME Fortbildung

CME: Was der Pneumologe aktuell über das Herz wissen muss

Es gibt vielfache Schnittstellen zwischen Pneumologie und Kardiologie, da Physiologie und Pathophysiologie von Lunge und Herz eng miteinander verzahnt sind. Am Beispiel des Kardinalsymptoms Luftnot und den zugrundeliegenden Differenzialdiagnosen wird die Verzahnung besonders deutlich.

Rot markierter Tumor in Röntgenbefund

13.10.2020 | Lungenkarzinome | CME

CME: Lungenbeteiligung bei Tumorkrankheiten

Die Lunge ist bei Tumorerkrankungen sehr oft und auf sehr vielfältige Weise betroffen. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die grundsätzlichen Häufigkeiten pulmonaler Tumoren und Metastasen und zeigt Ihnen mögliche Therapieansätze pulmonaler Neoplasien auf.

12.10.2020 | Raynaud-Syndrom | Zertifizierte Fortbildung

Antisynthetasesyndrome

Die Antisynthetasesyndrome sind seltene Autoimmunerkrankungen. Kennzeichnend ist das Vorhandensein mindestens eines der drei Hauptsymptome Myositis, interstitielle Lungenerkrankung oder Arthritis, die möglichen Nebensymptome Mechanikerhände/-füße …

Thorax-CT mit fulminanter zentraler Lungenembolie rechtsseitig

Open Access 17.07.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME

CME: Neue ESC/ERS-Leitlinien für Lungenembolie

Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den neuen ESC/ERS-Leitlinien für die Lungenembolie. Die Neuerungen, wie beispielsweise altersadaptierte Grenzwerte für den D-Dimer-Test und die YEARS-Kriterien werden erläutert und im Text hervorgehoben.

Morbus Raynaud bei progressiver system. Sklerodermie

21.11.2019 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Diagnostik und Therapie bei der systemischen Sklerose

Die systemische Sklerose ist durch eine Vaskulopathie sowie eine Fibrose der Haut und innerer Organe gekennzeichnet. Der CME-Kurs fasst Erkenntnisse zu Pathophysiologie, Klassifikationskriterien und erfolgreichen Therapieoptionen zusammen und geht auf aktuelle Studien ein.

27.08.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Akutes Rechtsherzversagen auf der Intensivstation

Pathophysiologie, Monitoring, Therapie

Das Rechtsherzversagen auf der Intensivstation ist ein häufiges und ernstes, aber oftmals unbemerktes Krankheitsbild. Die häufigsten Ursachen sind die akute Dekompensation einer pulmonalen Hypertension, Lungenembolie, Sepsis, „acute respiratory …

05.08.2019 | Systemische Sklerodermie | CME

Systemische Sklerose – klinisches Bild, Diagnostik und Therapie

Die systemische Sklerose ist eine seltene rheumatische Erkrankung, die durch Haut- und Organfibrose, vaskuläre Veränderungen und das Auftreten spezifischer Autoantikörper charakterisiert ist. Sie zeigt eine hohe Morbidität und Mortalität, weist …

25.07.2019 | Raynaud-Syndrom | CME

Antisynthetasesyndrome

Die Antisynthetasesyndrome (ASS) sind seltene Autoimmunerkrankungen. Kennzeichnend ist das Vorhandensein mindestens eines der 3 Hauptsymptome Myositis, interstitielle Lungenerkrankung, Arthritis, die möglichen Nebensymptome Mechanikerhände/-füße …

Älterer Mann mit Atemnot

11.06.2019 | Echokardiografie | CME Fortbildung

CME: Herz oder Lunge? Diagnostik und Management der unklaren Belastungsdyspnoe

Diagnostik und Management der unklaren Belastungsdyspnoe

Belastungsdyspnoe ist ein unspezifisches Symptom, dem vielfältige Ursachen zugrunde liegen können. Erfahren Sie in der CME-Fortbildung über die häufigsten Ursachen einer Belastungsdyspnoe, über die Diagnostik in Abhängigkeit von der Befundkonstellation sowie über die therapeutischen Möglichkeiten.

Verkleinerte Mundöffnung und ein sklerosiertes, verkürztes Zungenbändchen

14.05.2019 | Systemische Sklerodermie | CME

CME: Systemische Sklerose – klinisches Bild, Diagnostik und Therapie

Die systemische Sklerose ist eine seltene rheumatische Erkrankung, die durch Haut- und Organfibrose, vaskuläre Veränderungen und das Auftreten spezifischer Autoantikörper charakterisiert ist. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die die Symptome der systemischen Sklerose (SSc) und die Differenzialdiagnosen. 

25.03.2019 | Echokardiografie | CME

Nichtkardiale Eingriffe bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Wichtigste Parameter des anästhesiologischen Managements

Nach der Lektüre dieses Beitrags … können Sie eine perioperative Risikoeinschätzung bei einem Patienten mit angeborenem Herzfehler (EMAH) durchführen. kennen Sie die wichtigsten Empfehlungen zum perioperativen Umgang mit Antikoagulanzien und …

14.02.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten

Die Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten ist nicht immer eine direkte Schädigung, sondern oftmals eine Folge komplexer kardiorespiratorischer Interaktionen. Anhand 5 ausgewählter Situationen – Lungenfunktion und Ventilation im Schlaf bei …

Thorax-CT bei einem Patienten mit rezidivierender pulmonaler Hämorraghie

12.10.2018 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten

Die Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten ist nicht immer eine direkte Schädigung, sondern oftmals eine Folge komplexer kardiorespiratorischer Interaktionen. Anhand 5 ausgewählter Situationen werden die diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen dargestellt.

28.03.2018 | Echokardiografie | CME

Pulmonale Hypertonie bei Kollagenosen

Die pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende Folge der systemischen Sklerose (SSc), und Screening auf PAH ist maßgebend, um eine frühzeitige spezifische Therapie zu initiieren und damit die Krankheitsprogression zu verlangsamen …

08.11.2017 | COPD | cme fortbildung

Pulmonale Hypertonie bei Lungenerkrankungen

Die pulmonale Hypertonie (PH) tritt häufig bei Lungenerkrankungen auf, vor allem bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), idiopatischer pulmonaler Fibrose (IPF) und kombinierter pulmonaler Fibrose und Emphysem (CPFE). Nur bei der …

21.07.2017 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung und Komorbiditäten

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist häufig mit Komorbiditäten vergesellschaftet. Die frühzeitige Diagnose und die konsequente Therapie werden vermutlich der Schlüssel sein, um Morbidität und Mortalität der Erkrankung günstig zu beeinflussen.

22.05.2017 | Hypoxämie | CME

Schlafstörungen bei Lungenkrankheiten

Lungenkrankheiten können den normalen, gesunden Schlaf in vielfältiger Weise beeinträchtigen. Einschränkungen der Lungenfunktion bewirken eine Störung des Gasaustausches, die sich in Form von schlafbezogenen Hypoxämien und Hypoventilationen äußern …

Open Access 22.02.2017 | Echokardiografie | CME

Pulmonale Hypertonie

Die pulmonale Hypertonie (PH) wird aufgrund der aktuellen Klassifikation der European Respiratory Society (ERS) und der European Society of Cardiology (ESC) in 5 Gruppen unterteilt. Danach wird zwischen der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH …

13.02.2017 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME

Zustand nach Lungenembolie

Patienten nach Lungenembolie sind durch ein hohes Risiko für Rezidive, Blutungen, Folgeerkrankungen und Mortalität gefährdet. Die Abschätzung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses einer (verlängerten) Antikoagulation kann durch differenziertere …

01.06.2016 | Pulmonale Hypertonie | CME

Therapie des akuten und chronischen Rechtsherzversagens

Ein akutes oder chronisches Rechtsherzversagen wird als Ursache einer kardiopulmonalen Insuffizienz häufig nicht oder zu spät diagnostiziert. Neben Klinik und Labor sind v. a. Echokardiografie und invasive Messungen der Hämodynamik im Rechtsherzkatheter für Diagnose und Therapiekontrolle entscheidend.

03.05.2016 | Konservative Therapie | Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und konservative Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz ist eine häufige Erkrankung und in Abhängigkeit von ihrem Schweregrad mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität verbunden. Häufigste Ursache ist eine sekundäre/funktionelle Trikuspidalklappeninsuffizienz …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.