Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 10/2022

05.04.2022 | Radikale Prostatektomie | Originalien

Belastungsharninkontinenz nach radikaler Prostatektomie in der Versorgungswirklichkeit

Ergebnisse einer Reha-Klinik 2009 und 2016

verfasst von: Dr. med. Ch. Briel, V. Lent, L. Strauß

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Ziel der vorliegenden Studie war, die 2009 ermittelten Ergebnisse des Kontinenzerhalts bei Patienten nach radikaler Prostatektomie (RP) mit denen des Jahres 2016 zu vergleichen und zu bewerten.

Patienten und Methodik

Ausgewertet wurden die Daten aller Patienten (n = 1392), die im Jahr 2016 nach einer RP in der Reha-Klinik bis 8 Wochen nach der Operation mit ganztägiger quantitativer Inkontinenzmessung nachgesorgt wurden. Die Ergebnisse wurden mit denen des Jahres 2009 (n = 1750) verglichen.

Ergebnisse

Im Vergleich lagen im Jahr 2016 die Ausgangsbefunde Lebensalter (p < 0,001), PSA-Werte (prostataspezifisches Antigen; Mittelwert 10,8/13,76 ng/ml), Tumorstadien (p = 0,001) und Gleason-Score (p = 0,001) signifikant höher. Eine robotisch assistierte Prostatektomie (RARP) war häufiger durchgeführt worden (12 % zu 45 %), konventionell laparoskopische und perineale Prostatektomien erheblich seltener. Bei Entlassung waren 2016 signifikant weniger Patienten kontinent (33,9 % zu 23 %; p = < 0,001). Auch innerhalb der gleichen Altersgruppe zeigte sich eine signifikante Verschlechterung der Kontinenz (p = 0,01). Der Kontinenzerhalt im Bezug zu den operativen Verfahren RARP und radikaler retropubischer Prostatektomie war ohne signifikanten Einfluss (p = 0,078). Die Zertifizierung einer Klinik hatte keinen Einfluss auf den Kontinenzerhalt (p = 0,12).

Schlussfolgerungen

Die Inkontinenzraten nach Entlassung aus einer Rehaklinik sind hoch und haben sich im Zeitverlauf und auch durch neue operative Techniken nicht verbessert. Der Patient sollte im Aufklärungsgespräch vor der Operation darauf vorbereitet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Catalona WJ, Carvalhl GF, Mager DE, Schmith DS (1999) Potency, continence and complication rates in 1,870 consecutive radical prostatectomies. J Urol 162:433–438CrossRef Catalona WJ, Carvalhl GF, Mager DE, Schmith DS (1999) Potency, continence and complication rates in 1,870 consecutive radical prostatectomies. J Urol 162:433–438CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cornford P, Bellmut J, Bolla M et al (2017) EAU-ESTRO-SIOG guidelines on prostate cancer. Part II: treatment of relapsing, metastatic, and castration-resistant prostate cancer. Eur Urol 71:630–642CrossRef Cornford P, Bellmut J, Bolla M et al (2017) EAU-ESTRO-SIOG guidelines on prostate cancer. Part II: treatment of relapsing, metastatic, and castration-resistant prostate cancer. Eur Urol 71:630–642CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dell’Oglio P, Zaffuto E, Boehm K et al (2017) Long-term survival of patients aged 80 years or older treated with radical prostatectomy for prostate cancer. Eur J Surg Oncol 43:1581–1588CrossRef Dell’Oglio P, Zaffuto E, Boehm K et al (2017) Long-term survival of patients aged 80 years or older treated with radical prostatectomy for prostate cancer. Eur J Surg Oncol 43:1581–1588CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Droz JP, Albrand G, Gillessen S, Hughes S, Mottet N, Oudard S, Payne H, Puts M, Zulian G, Balducci L, Aapro M (2017) Management of prostate cancer in elderly patients: recommendations of a task force of the International Society of Geriatric Oncology. Eur Urol 72(4):521–531CrossRef Droz JP, Albrand G, Gillessen S, Hughes S, Mottet N, Oudard S, Payne H, Puts M, Zulian G, Balducci L, Aapro M (2017) Management of prostate cancer in elderly patients: recommendations of a task force of the International Society of Geriatric Oncology. Eur Urol 72(4):521–531CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Grasso AA, Mistrella FA, Sandri M et al (2016) Posterior musculofascial reconstruction after radical prostatectomy: an update systematic review and a metaanalysis. BJU Int 118:20–34CrossRef Grasso AA, Mistrella FA, Sandri M et al (2016) Posterior musculofascial reconstruction after radical prostatectomy: an update systematic review and a metaanalysis. BJU Int 118:20–34CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Graefen M, Walz J, Huland H (2006) Open retropubic nerve-sparing radical prostatectomy. Eur Urol 49:38–48CrossRef Graefen M, Walz J, Huland H (2006) Open retropubic nerve-sparing radical prostatectomy. Eur Urol 49:38–48CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Heidenreich A, Böhmer D (2016) Multifunktionale Therapie des lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms. Urologe 55:333–344CrossRef Heidenreich A, Böhmer D (2016) Multifunktionale Therapie des lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms. Urologe 55:333–344CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lent V, Schultheis HM, Strauß L et al (2013) Belastungsinkontinenz nach Prostatektomie in der Versorgungswirklichkeit. Urologe 52:1104–1109CrossRef Lent V, Schultheis HM, Strauß L et al (2013) Belastungsinkontinenz nach Prostatektomie in der Versorgungswirklichkeit. Urologe 52:1104–1109CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lent V, Schultheis HM (2015) Volkswirtschaftliche Bedeutung der postoperativen Harninkontinenz. Urologe 54:1564–1568CrossRef Lent V, Schultheis HM (2015) Volkswirtschaftliche Bedeutung der postoperativen Harninkontinenz. Urologe 54:1564–1568CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lepor H, Nieder AM, Ferrandino MN (2001) Intraoperative and postoperative complications of radical prostatectomy in a consecutive series of 1.000 cases. J Urol 166:1729–1733CrossRef Lepor H, Nieder AM, Ferrandino MN (2001) Intraoperative and postoperative complications of radical prostatectomy in a consecutive series of 1.000 cases. J Urol 166:1729–1733CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Patel VR, Abdul-Muhsin HM, Schatloff O et al (2011) Critical review of ‘pentafecta’ outcomes after robot-assisted laparoscopic prostatectomy in high-volume centres. BJU Int 108:1007–1017CrossRef Patel VR, Abdul-Muhsin HM, Schatloff O et al (2011) Critical review of ‘pentafecta’ outcomes after robot-assisted laparoscopic prostatectomy in high-volume centres. BJU Int 108:1007–1017CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schultheis HM, Strauß L (2006) Wildunger Stadieneinteilung der Harninkontinenz nach rad. Prostatektomie und Zystektomie. Deutschen Kontinenz Gesellschaft 18. Kongres 2006, Essen Schultheis HM, Strauß L (2006) Wildunger Stadieneinteilung der Harninkontinenz nach rad. Prostatektomie und Zystektomie. Deutschen Kontinenz Gesellschaft 18. Kongres 2006, Essen
15.
Zurück zum Zitat Sheng W, Kirschner-Hermanns R, Zhang H (2019) Elderly patients aged ≥ 75 years with locally advanced prostate cancer may benefit from local treatment: a population-based propensity score-adjusted analysis. World J Urol 37(2):317–325CrossRef Sheng W, Kirschner-Hermanns R, Zhang H (2019) Elderly patients aged ≥ 75 years with locally advanced prostate cancer may benefit from local treatment: a population-based propensity score-adjusted analysis. World J Urol 37(2):317–325CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Van Hemelrijck M, Ji X, Helleman J et al (2019) Reasons for discontinuing active surveillance: assessment of 21 centres in 12 countries in the Movember GAP3 consortium. Eur Urol 75(3):523–531CrossRef Van Hemelrijck M, Ji X, Helleman J et al (2019) Reasons for discontinuing active surveillance: assessment of 21 centres in 12 countries in the Movember GAP3 consortium. Eur Urol 75(3):523–531CrossRef
Metadaten
Titel
Belastungsharninkontinenz nach radikaler Prostatektomie in der Versorgungswirklichkeit
Ergebnisse einer Reha-Klinik 2009 und 2016
verfasst von
Dr. med. Ch. Briel
V. Lent
L. Strauß
Publikationsdatum
05.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-022-01810-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

Die Urologie 10/2022 Zur Ausgabe

AUO

AUO

GeSRU

GeSRU

Urologie Kolumne

Urologie Kolumne

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH