Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 8/2018

26.06.2018 | Schwerpunkt: Genetik in der Inneren Medizin

Rationaler Einsatz genetischer Tests in der Inneren Medizin

Möglichkeiten und Limitationen der Next-generation-sequencing-Diagnostik

verfasst von: Dr. M. Elbracht, Dr. R. Meyer, Prof. Dr. T. Eggermann, Prof. Dr. I. Kurth

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Neue Verfahren der molekulargenetischen Diagnostik ermöglichen eine umfassendere genetische Untersuchung von Patienten.

Fragestellung

Wie lassen sich genetische Testverfahren bei Patienten mit verschiedenen internistischen Erkrankungen sinnvoll einsetzen und welchen Nutzen haben sie?

Material und Methoden

Auswertung von themenbezogener Literatur, Diskussion eigener Erfahrungen sowie Berücksichtigung aktueller Leitlinien.

Ergebnisse

Neue Testverfahren wie das „next generation sequencing“ (NGS) verbessern die Diagnostik genetischer Erkrankungen. Der Einsatz dieser Technologie führt aber auch zur Erhebung von unklaren genetischen Varianten und von Zusatzbefunden, deren Konsequenz bedacht werden muss.

Schlussfolgerungen

Der rationale Einsatz genetischer Tests kommt dem Patienten mit einer internistischen Erkrankung zugute und kann die Prophylaxe und Therapie einer Erkrankung maßgeblich beeinflussen. Die Komplexität genetischer Befunde erfordert dabei eine zunehmend interdisziplinäre Zusammenarbeit von Kollegen der Humangenetik, der Inneren Medizin und weiterer Fachdisziplinen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bamshad MJ, Ng SB, Bigham AW et al (2011) Exome sequencing as a tool for Mendelian disease gene discovery. Nat Rev Genet 12:745–755CrossRefPubMed Bamshad MJ, Ng SB, Bigham AW et al (2011) Exome sequencing as a tool for Mendelian disease gene discovery. Nat Rev Genet 12:745–755CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chong JX, Buckingham KJ, Jhangiani SN et al (2015) The genetic basis of mendelian phenotypes: discoveries, challenges, and opportunities. Am J Hum Genet 97:199–215CrossRefPubMedPubMedCentral Chong JX, Buckingham KJ, Jhangiani SN et al (2015) The genetic basis of mendelian phenotypes: discoveries, challenges, and opportunities. Am J Hum Genet 97:199–215CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Goodwin S, McPherson JD, McCombie WR (2016) Coming of age: ten years of next-generation sequencing technologies. Nat Rev Genet 17:333–351CrossRefPubMed Goodwin S, McPherson JD, McCombie WR (2016) Coming of age: ten years of next-generation sequencing technologies. Nat Rev Genet 17:333–351CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hehr AP, Paulmann B, Eichhammer L, Gassner C, Seifert B, Hehr U (2016) Präimplantationsdiagnostik – methodische Aspekte. medgen 28:332–341CrossRef Hehr AP, Paulmann B, Eichhammer L, Gassner C, Seifert B, Hehr U (2016) Präimplantationsdiagnostik – methodische Aspekte. medgen 28:332–341CrossRef
9.
10.
Zurück zum Zitat Jameson JL, Longo DL (2015) Precision medicine—personalized, problematic, and promising. N Engl J Med 372:2229–2234CrossRefPubMed Jameson JL, Longo DL (2015) Precision medicine—personalized, problematic, and promising. N Engl J Med 372:2229–2234CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kalia SS, Adelman K, Bale SJ et al (2017) Recommendations for reporting of secondary findings in clinical exome and genome sequencing, 2016 update (ACMG SF v2.0): a policy statement of the American College of Medical Genetics and Genomics. Genet Med 19:249–255CrossRefPubMed Kalia SS, Adelman K, Bale SJ et al (2017) Recommendations for reporting of secondary findings in clinical exome and genome sequencing, 2016 update (ACMG SF v2.0): a policy statement of the American College of Medical Genetics and Genomics. Genet Med 19:249–255CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Matthijs G, Souche E, Alders M et al (2016) Guidelines for diagnostic next-generation sequencing. Eur J Hum Genet 24:2–5CrossRefPubMed Matthijs G, Souche E, Alders M et al (2016) Guidelines for diagnostic next-generation sequencing. Eur J Hum Genet 24:2–5CrossRefPubMed
13.
14.
Zurück zum Zitat Moog U, Aretz S et al (2014) Medizinische Genetik für die Praxis: Diagnostik, Beratung, Fallbeispiele. Thieme, StuttgartCrossRef Moog U, Aretz S et al (2014) Medizinische Genetik für die Praxis: Diagnostik, Beratung, Fallbeispiele. Thieme, StuttgartCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Niroula A, Vihinen M (2016) Variation Interpretation Predictors: Principles, Types, Performance, and Choice. Hum Mutat 37:579–597CrossRefPubMed Niroula A, Vihinen M (2016) Variation Interpretation Predictors: Principles, Types, Performance, and Choice. Hum Mutat 37:579–597CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Palles C, Cazier JB, Howarth KM et al (2013) Germline mutations affecting the proofreading domains of POLE and POLD1 predispose to colorectal adenomas and carcinomas. Nat Genet 45:136–144CrossRefPubMed Palles C, Cazier JB, Howarth KM et al (2013) Germline mutations affecting the proofreading domains of POLE and POLD1 predispose to colorectal adenomas and carcinomas. Nat Genet 45:136–144CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Richards S, Aziz N, Bale S et al (2015) Standards and guidelines for the interpretation of sequence variants: a joint consensus recommendation of the American College of Medical Genetics and Genomics and the Association for Molecular Pathology. Genet Med 17:405–424CrossRefPubMedPubMedCentral Richards S, Aziz N, Bale S et al (2015) Standards and guidelines for the interpretation of sequence variants: a joint consensus recommendation of the American College of Medical Genetics and Genomics and the Association for Molecular Pathology. Genet Med 17:405–424CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Shah PD, Nathanson KL (2017) Application of panel-based tests for inherited risk of cancer. Annu Rev Genomics Hum Genet 18:201–227CrossRefPubMed Shah PD, Nathanson KL (2017) Application of panel-based tests for inherited risk of cancer. Annu Rev Genomics Hum Genet 18:201–227CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Shendure J, Balasubramanian S, Church GM et al (2017) DNA sequencing at 40: past, present and future. Nature 550:345–353CrossRefPubMed Shendure J, Balasubramanian S, Church GM et al (2017) DNA sequencing at 40: past, present and future. Nature 550:345–353CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Wong FC, Lo YM (2016) Prenatal diagnosis innovation: genome sequencing of maternal plasma. Annu Rev Med 67:419–432CrossRefPubMed Wong FC, Lo YM (2016) Prenatal diagnosis innovation: genome sequencing of maternal plasma. Annu Rev Med 67:419–432CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rationaler Einsatz genetischer Tests in der Inneren Medizin
Möglichkeiten und Limitationen der Next-generation-sequencing-Diagnostik
verfasst von
Dr. M. Elbracht
Dr. R. Meyer
Prof. Dr. T. Eggermann
Prof. Dr. I. Kurth
Publikationsdatum
26.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-018-0457-7

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2018

Der Internist 8/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Seltene Erkrankungen

Cystinose

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.