Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 11/2008

01.11.2008 | Einführung zum Thema

Refraktiver Linsenaustausch

verfasst von: Prof. Dr. T. Kohnen

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 11/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Tatsache, dass die einfache Entfernung der natürlichen Linse zur Kataraktbehandlung bei hochgradiger Myopie gute Sehschärfen erzeugen kann, ist bereits 1708 von Boerhaave beobachtet worden. Die erste Publikation zum Thema erschien dann 1890 in Graefes Archiven der Ophthalmologie (Graefes Arch Ophthalmol) und stammt von Fukala aus Karlsbad-Pilsen, welcher erstmals die Methode der Linsenextraktion zur Korrektur hoher Myopien wissenschaftlich durchgeführt und beschrieben hat (Abb. 1; [1]). Zunächst verfügte dieses Verfahren der Korrektur allerdings über eine nur unzureichende Genauigkeit der Myopiekorrektur, und es traten hohe Netzhautablösungsraten auf, weshalb es selten angewandt wurde. Erst mit der Einführung der Intraokularlinse durch Ridley im Jahre 1949 [2] und später der Phakoemulsifikation durch Kelman 1967 [3] konnten bessere refraktive Ergebnisse erzielt werden. Dadurch war eine der wichtigsten Bedingungen zur Anwendung des refraktiven Linsentauschs geschaffen, die Vorhersagbarkeit des Verfahrens. Da der Großteil der refraktiven Patienten vor dem (elektiven) Eingriff über eine gute bis sehr gute Sehschärfe (Auflösungsvermögen des visuellen Systems bei optimaler Korrektur durch optische Hilfsmittel) verfügt, ist das größte Ziel für den Patienten – anders als häufig bei Kataraktpatienten – diese auch nach dem Eingriff, allerdings ohne weitere Sehhilfen (Sehleistung) und ohne störende optische Phänomene, zu erreichen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fukala V (1890) Operative Behandlung der höchstgradigen Myopie durch Aphakie. Albrecht von Graefes Arch Ophthalmol 36: 230–244CrossRef Fukala V (1890) Operative Behandlung der höchstgradigen Myopie durch Aphakie. Albrecht von Graefes Arch Ophthalmol 36: 230–244CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ridley H (1951) Intra-ocular acrylic lenses. Trans Ophthalmol Soc UK 71: 617–621 Ridley H (1951) Intra-ocular acrylic lenses. Trans Ophthalmol Soc UK 71: 617–621
3.
Zurück zum Zitat Kelman CD (1967) Phaco-emulsification and aspiration. A new technique of cataract removal. A preliminary report. Am J Ophthalmol 64: 23–35PubMed Kelman CD (1967) Phaco-emulsification and aspiration. A new technique of cataract removal. A preliminary report. Am J Ophthalmol 64: 23–35PubMed
Metadaten
Titel
Refraktiver Linsenaustausch
verfasst von
Prof. Dr. T. Kohnen
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 11/2008
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-008-1826-8

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2008

Die Ophthalmologie 11/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Akkommodation und Presbyopie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.