Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 4/2006

01.04.2006 | Leitthema

Rezidivierende Harnweginfektionen aus der Sicht des Frauenarztes

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. U. B. Hoyme, P. Schneede

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die mikrobielle Besiedlung von Vulva, Vagina und Cervix uteri stellt das Keimreservoir der rezidivierenden Harnweginfektion (rHWI) dar. Bereits in der physiologischen Situation können im äußeren Genitale sämtliche Bakterienarten der normalen Flora der Haut und des Gastrointestinaltrakts gefunden werden. In der Dysbiose- oder Entzündungssituation kommt als zusätzliche Disposition für eine HWI die höhere Konzentration dieser Mikroorganismen hinzu. Daneben steht die spezifische Infektion mit Trichomonas vaginalis, Neisseria gonorrhoeae oder Chlamydia trachomatis.
Für rHWI ist die spezifische immunologische Beziehung zwischen Keim und Wirt, also das Wechselspiel zwischen körpereigenen Abwehrmechanismen und Virulenzfaktoren maßgeblich bahnend. Die Ausschaltung der disponierenden Faktoren ist Grundlage sowohl der erfolgreichen Therapie als auch der Rezidivprävention.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bailey RR (1983) Single dose therapy of urinary tract infection. ADIS Health Science Press, Sydney Bailey RR (1983) Single dose therapy of urinary tract infection. ADIS Health Science Press, Sydney
2.
Zurück zum Zitat Bernaschek G, Kratochwil A (1981) Graviditätsbedingte Erweiterungen am Nierenhohlsystem. Sonographische Diagnose und Verlaufskontrollen. Geburtsh Frauenheilkd 41: 208 Bernaschek G, Kratochwil A (1981) Graviditätsbedingte Erweiterungen am Nierenhohlsystem. Sonographische Diagnose und Verlaufskontrollen. Geburtsh Frauenheilkd 41: 208
3.
Zurück zum Zitat Brocklehurst JC, Fry J, Griffiths LL, Kalton G (1972) Urinary infection and symptoms of dysuria in women aged 45–64 years: their relevance to similiar findings in the elderly. Age Ageing I: 41 Brocklehurst JC, Fry J, Griffiths LL, Kalton G (1972) Urinary infection and symptoms of dysuria in women aged 45–64 years: their relevance to similiar findings in the elderly. Age Ageing I: 41
4.
Zurück zum Zitat Brumfitt W, Hamilton-Miller JMT, Franklin INS et al. (1982) Conventional and two-dose amoxycillin treatment of bacteriuria in pregnancy and recurrent bacteriuria: a comparative study. J Antimicrob Chemother 10: 239PubMed Brumfitt W, Hamilton-Miller JMT, Franklin INS et al. (1982) Conventional and two-dose amoxycillin treatment of bacteriuria in pregnancy and recurrent bacteriuria: a comparative study. J Antimicrob Chemother 10: 239PubMed
5.
Zurück zum Zitat Brummfitt W, Hamilton-Miller JMT, Bailey RR (1998) Urinary tract infections. Chapman & Hall Medical, London Brummfitt W, Hamilton-Miller JMT, Bailey RR (1998) Urinary tract infections. Chapman & Hall Medical, London
6.
Zurück zum Zitat Clark P (2000) Pyelonephritis in pregnancy. In: Mead PB, Hager WD, Faro S (eds) Protocols for infectious diseases in obstetrics and gynecology, 2nd edn. Blackwell Science, Malden, p 56 Clark P (2000) Pyelonephritis in pregnancy. In: Mead PB, Hager WD, Faro S (eds) Protocols for infectious diseases in obstetrics and gynecology, 2nd edn. Blackwell Science, Malden, p 56
7.
Zurück zum Zitat Geerlings SE, Stolk RP, Camps MJL et al. (2000) Asymptomatic bacteriuria may be considered a complication in women with diabetes. Diabetes Care 23: 744PubMed Geerlings SE, Stolk RP, Camps MJL et al. (2000) Asymptomatic bacteriuria may be considered a complication in women with diabetes. Diabetes Care 23: 744PubMed
8.
Zurück zum Zitat Gratacos E, Torres PJ, Vila J et al. (1994) Screening and treatment of asymptomatic bacteriuria in pregnancy prevent pyelonephritis. J Infect Dis 169: 1390PubMed Gratacos E, Torres PJ, Vila J et al. (1994) Screening and treatment of asymptomatic bacteriuria in pregnancy prevent pyelonephritis. J Infect Dis 169: 1390PubMed
9.
Zurück zum Zitat Gravett M (2000) Acute urethral syndrome. In: Mead PB, Hager WD, Faro S (eds) Protocols for infectious diseases in obstetrics and gynecology, 2nd edn. Blackwell Science, Malden, p 448 Gravett M (2000) Acute urethral syndrome. In: Mead PB, Hager WD, Faro S (eds) Protocols for infectious diseases in obstetrics and gynecology, 2nd edn. Blackwell Science, Malden, p 448
10.
Zurück zum Zitat Harms E, Christmann U, Klöck FK (1985) Die suprapubische Harnableitung nach gynäkologischen Operationen. Geburtsh Frauenheilkd 45: 254 Harms E, Christmann U, Klöck FK (1985) Die suprapubische Harnableitung nach gynäkologischen Operationen. Geburtsh Frauenheilkd 45: 254
11.
Zurück zum Zitat Hirsch HA (1972) Die suprapubische Blasendrainage nach gynäkologischen Operationen. Geburtsh Frauenheilkd 32: 104 Hirsch HA (1972) Die suprapubische Blasendrainage nach gynäkologischen Operationen. Geburtsh Frauenheilkd 32: 104
12.
Zurück zum Zitat Hirsch HA (1987) Harnwegsinfektionen in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Futuramed, München, S 333 Hirsch HA (1987) Harnwegsinfektionen in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Futuramed, München, S 333
13.
Zurück zum Zitat Hoyme UB, Niehues U, Hirsch A (1982) Kurzzeittherapie postoperativer Harnwegsinfektionen in der Gynäkologie. Fortschr Med 100: 385PubMed Hoyme UB, Niehues U, Hirsch A (1982) Kurzzeittherapie postoperativer Harnwegsinfektionen in der Gynäkologie. Fortschr Med 100: 385PubMed
14.
Zurück zum Zitat Hoyme UB (1996) Harnweginfektionen aus der Sicht des Frauenarztes. Frauenarzt 4: 613 Hoyme UB (1996) Harnweginfektionen aus der Sicht des Frauenarztes. Frauenarzt 4: 613
15.
Zurück zum Zitat Martens MG (2000) Cystitis. In: Mead PB, Hager WD, Faro S (eds) Protocols for infectious diseases in obstetrics and gynecology, 2nd edn. Blackwell Science, Malden, p 443 Martens MG (2000) Cystitis. In: Mead PB, Hager WD, Faro S (eds) Protocols for infectious diseases in obstetrics and gynecology, 2nd edn. Blackwell Science, Malden, p 443
16.
Zurück zum Zitat McNeeley Jr SG, Kmak DC (2000) Lower Urinary tract infections in pregnancy. In: Mead PB, Hager WD, Faro S (eds) Protocols for infectious diseases in obstetrics and gynecology, 2nd edn. Blackwell Science, Malden, p 51 McNeeley Jr SG, Kmak DC (2000) Lower Urinary tract infections in pregnancy. In: Mead PB, Hager WD, Faro S (eds) Protocols for infectious diseases in obstetrics and gynecology, 2nd edn. Blackwell Science, Malden, p 51
17.
Zurück zum Zitat Naber KG, Fünfstück R, Hofstetter A, Brühl P, Hoyme UB (2000) Empfehlungen zur antimikrobiellen Therapie von Infektionen der Nieren und des Urogenitaltraktes bei Erwachsenen. Chemother J 6: 193 Naber KG, Fünfstück R, Hofstetter A, Brühl P, Hoyme UB (2000) Empfehlungen zur antimikrobiellen Therapie von Infektionen der Nieren und des Urogenitaltraktes bei Erwachsenen. Chemother J 6: 193
18.
Zurück zum Zitat Rouse DJ, Andrews WW, Goldenberg RL et al. (1995) Screening and treatment of asymptomatic bacteriuria of pregnancy to prevent pyelonephritis: a cost-effectiveness and cost-benefit analysis. Obstet Gynecol 86: 119CrossRefPubMed Rouse DJ, Andrews WW, Goldenberg RL et al. (1995) Screening and treatment of asymptomatic bacteriuria of pregnancy to prevent pyelonephritis: a cost-effectiveness and cost-benefit analysis. Obstet Gynecol 86: 119CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schaeffer AJ, Jones JM, Dunn JK (1981) Association of in vitro Escherichia coli adherence to vaginal and buccal epithelial cells with susceptibility of women to recurrent urinary tract infections. N Engl J Med 304: 1062PubMed Schaeffer AJ, Jones JM, Dunn JK (1981) Association of in vitro Escherichia coli adherence to vaginal and buccal epithelial cells with susceptibility of women to recurrent urinary tract infections. N Engl J Med 304: 1062PubMed
20.
Zurück zum Zitat Schwenzer T, Rosin H (1990) Infektionen der ableitenden Harnwege. Gutartige gynäkologische Erkrankungen II. Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore Schwenzer T, Rosin H (1990) Infektionen der ableitenden Harnwege. Gutartige gynäkologische Erkrankungen II. Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore
21.
Zurück zum Zitat Stamm WE, Running K, McKevitt M et al. (1981) Treatment of the acute urethral syndrome. N Engl J Med 304: 956PubMed Stamm WE, Running K, McKevitt M et al. (1981) Treatment of the acute urethral syndrome. N Engl J Med 304: 956PubMed
22.
Zurück zum Zitat Svanborg-Edén C, Janson, GL, Lindberg U (1979) Adhesiveness to urinary tract epithelial cells of fecal and urinary Escherichia coli isolates from patients with symptomatic urinary tract infections or asymptomatic bacteriuria of varying duration. J Urol 122: 185PubMed Svanborg-Edén C, Janson, GL, Lindberg U (1979) Adhesiveness to urinary tract epithelial cells of fecal and urinary Escherichia coli isolates from patients with symptomatic urinary tract infections or asymptomatic bacteriuria of varying duration. J Urol 122: 185PubMed
23.
Zurück zum Zitat Vosti K (1975) Recurrent urinary tract infections: prevention by prophylactic antibiotics after sexual intercourse. J Am Med Ass 231: 934CrossRef Vosti K (1975) Recurrent urinary tract infections: prevention by prophylactic antibiotics after sexual intercourse. J Am Med Ass 231: 934CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Vahlensieck W, Keller H-J, Sommerkamp H (1990) Blutungshäufigkeit nach suprapubischer Cystofix-Punktion mit einer neuen Trokar-Kanülenkombination. Z Urol Nephrol 83: 309–312PubMed Vahlensieck W, Keller H-J, Sommerkamp H (1990) Blutungshäufigkeit nach suprapubischer Cystofix-Punktion mit einer neuen Trokar-Kanülenkombination. Z Urol Nephrol 83: 309–312PubMed
Metadaten
Titel
Rezidivierende Harnweginfektionen aus der Sicht des Frauenarztes
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. U. B. Hoyme
P. Schneede
Publikationsdatum
01.04.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-006-1024-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

Der Urologe 4/2006 Zur Ausgabe

Berufspolitik Österr.Berufsverband

Mitteilungen Österr. Berufsverband

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Geschichte der Urologie

Wolfgang Amadeus Mozart

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Neue S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.