Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 7/2008

01.11.2008 | Leitthema

Rheumatologische Rehabilitation heute

Veranschaulichung an 2 Fallbeispielen

verfasst von: Dr. I. Ehlebracht-König, W. Mau

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 7/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Rehabilitation von Patienten mit rheumatischen Krankheiten orientiert sich heute an deren Lebenswirklichkeit, die mit der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) beschrieben werden kann. Sie geht damit über eine rein biomedizinische Betrachtungsweise hinaus und bezieht die Aktivitäten des handelnden Subjekts und die Teilhabe an der Gesellschaft mit ein. Auch werden in dieses Modell die personen- und umweltbezogenen Kontextfaktoren integriert. Die Beeinträchtigung durch eine rheumatische Erkrankung bildet sich aus dem Spannungsfeld zwischen dem Gesundheitsproblem mit seinen strukturellen und funktionellen Einschränkungen und den vorliegenden Kontextfaktoren heraus. Anhand von 2 Fallbeispielen – eine Patientin mit einer frühen rheumatoiden Arthritis und ein Patient im Spätstadium einer Spondylitis ankylosans – werden die interdisziplinären Vorgehensweisen und ihr Bezug zum ICF-Modell in der medizinischen Rehabilitation veranschaulicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bönisch A, Ehlebracht-König I, Krauth C et al. (2005) Evaluation eines Schulungsseminares für Patienten mit Spondylitis ankylosans (SpA). In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation, 2. Aufl. Roderer, Regensburg, S 51–102 Bönisch A, Ehlebracht-König I, Krauth C et al. (2005) Evaluation eines Schulungsseminares für Patienten mit Spondylitis ankylosans (SpA). In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation, 2. Aufl. Roderer, Regensburg, S 51–102
2.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen
3.
Zurück zum Zitat Ehlebracht-König I, Bönisch A (2003) Das Schulungsprogramm der DGRh für Patienten mit Spondylitis ankylosans und verwandten Spondylarthropathien – Programmaufbau. Aktuelle Rheumatol 28: 243–253CrossRef Ehlebracht-König I, Bönisch A (2003) Das Schulungsprogramm der DGRh für Patienten mit Spondylitis ankylosans und verwandten Spondylarthropathien – Programmaufbau. Aktuelle Rheumatol 28: 243–253CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Faller H, Reusch A, Vogel H et al. (2005) Patientenschulung (Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften – Ergebnisse, Erfahrungen, Perspektiven). Rehabilitation 44: 277–286PubMedCrossRef Faller H, Reusch A, Vogel H et al. (2005) Patientenschulung (Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften – Ergebnisse, Erfahrungen, Perspektiven). Rehabilitation 44: 277–286PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Glattacker M, Müller E, Jäckel WH (2008) Qualitätssicherung und Leitlinien in der Rehabilitation bei muskuloskelettalen Krankheiten. Z Rheumatol in press Glattacker M, Müller E, Jäckel WH (2008) Qualitätssicherung und Leitlinien in der Rehabilitation bei muskuloskelettalen Krankheiten. Z Rheumatol in press
6.
Zurück zum Zitat Gutenbrunner C (2007) Grundlagen der Rehabilitation. In: Gutenbrunner C, Glaesener JJ (Hrsg) Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 114–134 Gutenbrunner C (2007) Grundlagen der Rehabilitation. In: Gutenbrunner C, Glaesener JJ (Hrsg) Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 114–134
7.
Zurück zum Zitat Härter M, Baumeister H, Bengel J (2007) Psychische Störungen bei Patienten mit einer somatischen Erkrankung aus der medizinischen Rehabilitation. In: Härter M, Baumeister H, Bengel J (Hrsg) Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 55–70 Härter M, Baumeister H, Bengel J (2007) Psychische Störungen bei Patienten mit einer somatischen Erkrankung aus der medizinischen Rehabilitation. In: Härter M, Baumeister H, Bengel J (Hrsg) Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 55–70
8.
Zurück zum Zitat Kommission Versorgung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (2008) Memorandum zur Rheumatologischen Versorgung von akut und chronisch Rheumakranken in Deutschland. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, Berlin, http://www.dgrh.de/versorgung.html, Stand 30.07.2008 Kommission Versorgung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (2008) Memorandum zur Rheumatologischen Versorgung von akut und chronisch Rheumakranken in Deutschland. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, Berlin, http://​www.​dgrh.​de/​versorgung.​html, Stand 30.07.2008
9.
Zurück zum Zitat Krauth C, Rieger J, Bönisch A etal. (2005) Gesundheitsökonomische Evaluation eines Patientenschulungsprogramms Spondylitis Ankylosans in der stationären Rehabilitation. In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation, 2. Aufl. Roderer, Regensburg, S 103–143 Krauth C, Rieger J, Bönisch A etal. (2005) Gesundheitsökonomische Evaluation eines Patientenschulungsprogramms Spondylitis Ankylosans in der stationären Rehabilitation. In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation, 2. Aufl. Roderer, Regensburg, S 103–143
10.
Zurück zum Zitat Krauth C, Rieger J, Mau W et al. (2005) Gesundheitsökonomische Evaluation der langfristigen Auswirkungen eines Schulungsprogramms für Patienten mit chronischer Polyarthritis. In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation, 2. Aufl. Roderer, Regensburg, S 275–289 Krauth C, Rieger J, Mau W et al. (2005) Gesundheitsökonomische Evaluation der langfristigen Auswirkungen eines Schulungsprogramms für Patienten mit chronischer Polyarthritis. In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation, 2. Aufl. Roderer, Regensburg, S 275–289
11.
Zurück zum Zitat Listing J, Strangfeld A, Rau R et al. (2006) Clinical and functional remission: even though biologics are superior to conventional DMARDs overall success rates remain low – results from RABBIT the German biologicals register. Arthritis Res Ther 8: R66PubMedCrossRef Listing J, Strangfeld A, Rau R et al. (2006) Clinical and functional remission: even though biologics are superior to conventional DMARDs overall success rates remain low – results from RABBIT the German biologicals register. Arthritis Res Ther 8: R66PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mau W, Bräuer W (2005) Sozialmedizinische Langzeitprognose und Inanspruchnahme von Leistungen zur Rehabilitation von Patienten mit chronischer Polyarthritis. In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation, 2. Aufl. Roderer, Regensburg, S 227–274 Mau W, Bräuer W (2005) Sozialmedizinische Langzeitprognose und Inanspruchnahme von Leistungen zur Rehabilitation von Patienten mit chronischer Polyarthritis. In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation, 2. Aufl. Roderer, Regensburg, S 227–274
13.
Zurück zum Zitat Mau W (2007) Defizite bei der Rehabilitation. Entzündlich-rheumatische Erkrankungen in Deutschland aus sozialmedizinisch-wissenschaftlicher Sicht. Gesellschaftspolitische Kommentare [Sonderausgabe 3] 48: 11–16 Mau W (2007) Defizite bei der Rehabilitation. Entzündlich-rheumatische Erkrankungen in Deutschland aus sozialmedizinisch-wissenschaftlicher Sicht. Gesellschaftspolitische Kommentare [Sonderausgabe 3] 48: 11–16
14.
Zurück zum Zitat Mau W, Müller A (2008) Rehabilitative und ambulante physikalisch-medizinische Versorgung von Rheumakranken. Ergebnisse der Befragungen von Patienten mit Rheumatoider Arthritis oder ankylosierender Spondylitis und Rheumatologen. Z Rheumatol in press Mau W, Müller A (2008) Rehabilitative und ambulante physikalisch-medizinische Versorgung von Rheumakranken. Ergebnisse der Befragungen von Patienten mit Rheumatoider Arthritis oder ankylosierender Spondylitis und Rheumatologen. Z Rheumatol in press
15.
Zurück zum Zitat Mau W, Beyer W, Ehlebracht-König I et al. (2008) Kommission Rehabilitation und Sozialmedizin der DGRh Krankheitslast: Erste Routineberichtserstattung zu sozialmedizinischen Folgen entzündlich rheumatischer Krankheiten in Deutschland. Z Reumatol 67: 157–164CrossRef Mau W, Beyer W, Ehlebracht-König I et al. (2008) Kommission Rehabilitation und Sozialmedizin der DGRh Krankheitslast: Erste Routineberichtserstattung zu sozialmedizinischen Folgen entzündlich rheumatischer Krankheiten in Deutschland. Z Reumatol 67: 157–164CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Neuderth S, Vogel H (2002) Berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation – bisherige Entwicklungen und aktuelle Perspektiven. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt am Main Neuderth S, Vogel H (2002) Berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation – bisherige Entwicklungen und aktuelle Perspektiven. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt am Main
17.
Zurück zum Zitat Prevoo ML, Van’t Hof MA, Kuper HH et al. (1995) Modified disease activity scores that include twenty-eight-joint counts. Development and validation in a prospective longitudinal study of patients with rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 38: 44–48PubMedCrossRef Prevoo ML, Van’t Hof MA, Kuper HH et al. (1995) Modified disease activity scores that include twenty-eight-joint counts. Development and validation in a prospective longitudinal study of patients with rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 38: 44–48PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2001) International classification of functioning, disability and health. WHO, Genf, deutsche Version: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Hrsg) (2005) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Köln, http//:www.dimdi.de, s. Klassifikationen – ICF, Stand 30.07.2008 World Health Organization (2001) International classification of functioning, disability and health. WHO, Genf, deutsche Version: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Hrsg) (2005) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Köln, http//:www.dimdi.de, s. Klassifikationen – ICF, Stand 30.07.2008
Metadaten
Titel
Rheumatologische Rehabilitation heute
Veranschaulichung an 2 Fallbeispielen
verfasst von
Dr. I. Ehlebracht-König
W. Mau
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 7/2008
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-008-0319-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2008

Zeitschrift für Rheumatologie 7/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Glukokortikoide in der Rheumatologie

Einführung zum Thema

Neues aus der Rehabilitation

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.