Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 2/2008

01.07.2008 | Original Article

Robotic hysterectomy and lymphadenectomy for endometrial cancer: technical aspects and details of success—the Ohio State University method

verfasst von: Leigh G. Seamon, David E. Cohn, Sue Valmadre, Debra L. Richardson, Lynda A. Jayjohn, Cathy Jenson, Keri Lee, Janet Travis, Edward Nickerson, Jeffrey M. Fowler

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 2/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Limited data exist regarding description and technical aspects of operating room (OR) set-up, port placement, and instrument selection for robotic gynecologic oncology procedures. The objective of this manuscript and video is to show the established protocol steps at our institution for setting up a robotic hysterectomy and comprehensive lymphadenectomy (dVH-LND) for endometrial cancer. OR preparation of the robotic system prior to patient entry and set-up is demonstrated. The patient is placed in low-lithotomy on an OR table that includes a beanbag and a gel pad that is taped securely for additional stabilization. The arms/shoulders are padded to decrease injury risk and the chest is padded with foam to protect the patient from robotic arm movements. The patient is prepped widely from mid-nipple line to beyond the mid-axillary line and draped. Vaginal instrumentation includes an end-to-end anstomosis (EEA) sizer and pneumo-occluder. Port preferences, placement, and instrument selections are also demonstrated. Using a four-arm robotic system, the camera port is placed midline, approximately 20–27 cm above the pubic symphysis. Robotic ports (RP) for arms #2 and #3 are placed 8–12 cm left lateral to and 15–30° down from the camera port at approximately the level of the umbilicus. A 12 mm laparoscopic assistant port and RP#1 are placed 8–12 cm right lateral to the umbilicus and in the same position as RP#3 and #2, respectively. An additional 5 mm port is placed beneath the costal margin. This method requires only a single docking and one instrument exchange. The bedside assistant stands on the right and is essential for exposure, manipulating the uterus, passage of suture, and troubleshooting potential problems. In addition, port closure technique and methods to remove a large uterus are discussed. We have successfully completed over 70 dVH-LND for endometrial cancer using this protocol. Establishing a systematic routine for OR set-up and port placement in robotic surgery for gynecologic oncology is important for patient safety and allows for efficient use of OR time.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Robotic hysterectomy and lymphadenectomy for endometrial cancer: technical aspects and details of success—the Ohio State University method
verfasst von
Leigh G. Seamon
David E. Cohn
Sue Valmadre
Debra L. Richardson
Lynda A. Jayjohn
Cathy Jenson
Keri Lee
Janet Travis
Edward Nickerson
Jeffrey M. Fowler
Publikationsdatum
01.07.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 2/2008
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-008-0090-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2008

Journal of Robotic Surgery 2/2008 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.