Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 6/2019

01.06.2019 | Schizophrenie | Pharmaforum

Schizophrenie: Negativsymptome in der klinischen Routine therapierbar

verfasst von: Dr. Katharina Brüggen

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein entscheidender Aspekt bei der Schizophrenietherapie ist die Verringerung der Negativsymptome und der Nebenwirkungen. Denn gerade diese hätten größte Bedeutung für die Lebensqualität und die Prognose der Erkrankten, legte Dr. Karolina Leopold, Oberärztin am Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin, dar. Die bisher verfügbaren Medikamente würden zwar gut gegen die Positivsymptome der Schizophrenie wirken, seien jedoch in ihrer Wirkung gegen Negativsymptome und kognitive Defizite unzureichend. „Patienten kommen nicht zurück in ihren Beruf“, stellte Leopold fest. „Sie haben eine Remission, aber keine Recovery“. Cariprazin (Reagila®), ein Partialagonist/-antagonist an D2- und D3-Dopaminrezeptoren mit einer hohen Affinität zu den D3-Dopaminrezeptoren, verbessert besonders die Negativsymptomatik — ein „Alleinstellungsmerkmal“, bemerkte PD Dr. Andreas Menke, Leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Würzburg. Studien hatten bei Patienten mit mittelschwerer Schizophrenie und prädominerender Negativsymptomatik unter Cariprazin verglichen mit Risperidon eine reduzierte Negativsymptomatik und ein erhöhtes psychosoziales Funktionsniveau gezeigt [Nemeth G et al. Lancet 2017;389:1103–13]. …
Literatur
Zurück zum Zitat Pressekonferenz „Vom Hoffnungs- zum Leistungsträger — 1 Jahr Reagila® in der Schizophrenie-Therapie“; München, 4.4.2019; Veranstalter: Recordati Pressekonferenz „Vom Hoffnungs- zum Leistungsträger — 1 Jahr Reagila® in der Schizophrenie-Therapie“; München, 4.4.2019; Veranstalter: Recordati
Metadaten
Titel
Schizophrenie: Negativsymptome in der klinischen Routine therapierbar
verfasst von
Dr. Katharina Brüggen
Publikationsdatum
01.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-019-6782-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

NeuroTransmitter 6/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.