Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 2/2022

01.06.2022 | Schlafapnoe | CME

Residuale exzessive Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe

verfasst von: Geert Mayer

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Residuale exzessive Tagesschläfrigkeit (REDS) ist gekennzeichnet durch persistierende Tagesschläfrigkeit von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe trotz effektiver standardisierter Behandlung. Im Gegensatz zu Patienten ohne REDS scheinen REDS-Patienten initial einen erhöhten Wert in der Epworth Sleepiness Scale (ESS), vermehrte Komorbiditäten und hirnstrukturelle sowie neurochemische Veränderungen in Hirnarealen aufzuweisen, die für die Schlaf-Wach-Regulation, Emotion, Motorik und Kognition zuständig sind. Nach Diagnose einer REDS sollte eine eingehende Überprüfung der Differenzialdiagnose, Therapieeinstellungen und Komorbiditäten über etwa 3 Monate erfolgen – mit der Möglichkeit, therapeutische Interventionen und die Behandlung anderer Ursachen der Tagesschläfrigkeit zu ändern. Nur wenn diese Maßnahmen nicht zu einer Verbesserung der REDS führen, ist eine medikamentöse Therapie mit Wachmachern angebracht, um möglicherweise irreversiblen Hirnveränderungen vorzubeugen.
Literatur
13.
Zurück zum Zitat Scientific Council of the Sleep Registry of the French Federation of Pneumology-FFP, Gasa M, Tamisier R, Launois SH et al (2013) Residual sleepiness in sleep apnea patients treated by continuous positive airway pressure. J Sleep Res 22(4):389–397. https://doi.org/10.1111/jsr.12039CrossRef Scientific Council of the Sleep Registry of the French Federation of Pneumology-FFP, Gasa M, Tamisier R, Launois SH et al (2013) Residual sleepiness in sleep apnea patients treated by continuous positive airway pressure. J Sleep Res 22(4):389–397. https://​doi.​org/​10.​1111/​jsr.​12039CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Bonsignore MR, Pepin JL, Cibella F et al (2021) Excessive daytime sleepiness in obstructive sleep apnea patients treated with continuous positive airway pressure: data from the European sleep apnea database. Front Neurol 12:690008CrossRef Bonsignore MR, Pepin JL, Cibella F et al (2021) Excessive daytime sleepiness in obstructive sleep apnea patients treated with continuous positive airway pressure: data from the European sleep apnea database. Front Neurol 12:690008CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Macey PM, Kumar R, Woo MA et al (2008) Brain structural changes in obstructive sleep apnea. Sleep 31(7):967–977PubMedPubMedCentral Macey PM, Kumar R, Woo MA et al (2008) Brain structural changes in obstructive sleep apnea. Sleep 31(7):967–977PubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Fietze I, Blum H‑C, Grüger H et al (2021) Diagnostik und Therapie der residualen Tagesschläfrigkeit bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe. Somnologie 25:99–109CrossRef Fietze I, Blum H‑C, Grüger H et al (2021) Diagnostik und Therapie der residualen Tagesschläfrigkeit bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe. Somnologie 25:99–109CrossRef
Metadaten
Titel
Residuale exzessive Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe
verfasst von
Geert Mayer
Publikationsdatum
01.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-022-00354-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Somnologie 2/2022 Zur Ausgabe

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.