Skip to main content

Somnologie

Somnology – Current Sleep Research and Concepts

1997 - 2023
Jahrgänge
131
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 3/2023
Träume in Forschung und Praxis
Aktuelle Ausgabe

Im Spektrum der Schlafmedizin

Die Ausgabe liefert einen breiten Überblick zu den vielfältigen Forschungs- und Arbeitsgebieten in der Somnologie. Welche Multimorbidität Schlafprobleme im Alter mit sich bringen können und welche Therapie indiziert ist, zeigt der eingebundene CME-Beitrag. Zusätzlich finden die Lesenden ein Update zu den »S3-Leitlinien der schlafbezogenen Atmungsstörungen«.

Umdenken in der Behandlung: Restless-Legs-Sydrom 

Das Restless-Legs-Syndrom gehört zu einer häufig auftretenden Erkrankung in der Schlafmedizin und Neurologie. Seit der letzten Veröffentlichung der Leitlinien im Jahr 2012 hat sich das Wissen über die Pathophysiologie sowie der Behandlungsstrategien weiterentwickelt und gewandelt. In dieser Ausgabe ist die neu erschienene S2K-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie eingebunden.

Sport und Schlaf

Wie wirkt sich Sport auf den Schlaf aus? Welche Auswirkungen hat Leistungssport auf die Schlafstruktur? Ein ausreichender und erholsamer Schlaf ist eine wissenschaftlich nachgewiesene Gesundheits- und Leistungsreserve. Die Anzahl der Schlafforschenden, die sich dem Zusammenhang mit Sport widmen, ist noch gering. Jedoch gibt es einige Arbeitsgruppen, insbesondere aus dem sportwissenschaftlichen Bereich, die das Thema Schlaf adressieren.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

06.09.2023 | Nichtorganische Schlafstörungen | CME-Kurs

Schichtarbeit

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

11.06.2023 | Schlaf und Schlafstörungen im Alter | CME-Kurs

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

13.03.2023 | Schlafbezogene Atmungsstörung | CME-Kurs

Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen

Zum Spektrum möglicher Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen zählen Schlaflosigkeit aufgrund von Immobilität, Schmerzen oder schlafbezogenen Beinmuskelkrämpfen, aber auch das Restless-Legs-Syndrom sowie schlafbezogene Atmungsstörungen. Der CME-Kurs informiert über die Krankheitsbilder, ihre Auswirkungen auf den Schlaf, Schlaflabordiagnostik und nichtinvasive Beatmung.

12.12.2022 | Schlafbezogene Atmungsstörung | CME-Kurs

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Gynäkologie – Teil 2. Therapie, Sonderformen von SBAS bei Frauen, Auswirkungen von SBAS auf die Sexualfunktion bei Frauen, Syndrom der polyzystischen Ovarien

Im 2. Teil der CME-Fortbildung zu schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) bei Frauen stehen die klinischen Aspekte im Fokus: Die Auswirkungen einer Hormonersatztherapie auf SBAS bei Frauen, das „upper airway resistance syndrome“ (UARS) als eine bei Frauen im Vergleich zu Männern häufigere Atmungsstörung sowie die Auswirkungen von SBAS auf die Sexualfunktion.

Kasuistik

25.08.2021 | Insomnie | Kasuistiken

Mögliche Non-24-Schlaf-Wach-Rhythmusstörung?

Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit nach Behandlung mit Tasimelteon

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Zeitschrift Somnologie ist das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (ÖGSM) und der Swiss Society of Sleep Research, Sleep Medicine and Chronobiology (SGSSC).

Auf der Basis von aktuellen, klinisch relevanten Forschungsergebnissen, befasst sie sich mit der Ätiologie, Pathophysiologie, Differentialdiagnostik und Therapie der verschiedenen Schlafstörungen.

Metadaten
Titel
Somnologie
Abdeckung
Volume 1/1997 - Volume 27/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1439-054X
Print ISSN
1432-9123
Zeitschriften-ID
11818
DOI
https://doi.org/10.1007/11818.1439-054X

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.