Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2009

01.01.2009 | Originalien

Schweißdrüsensaugkürettage bei Hyperhidrosis axillaris

Langzeitergebnisse von 122 Patienten

verfasst von: Dr. K. Feise, R. Merkert, J. Keller

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Schweißdrüsensaugkürettage (SDSK) ist eine effektive operative Methode zur Therapie der axillären Hyperhidrose. Bisher fehlten jedoch Langzeitergebnisse mit hoher Patientenzahl. Diese Daten wurden in der vorliegenden Studie erhoben.

Methoden und Patienten

Daten von 122 Patienten wurden nach einer erfolgten SDSK bei Hyperhidrosis axillaris im Mittel zwei Jahre und vier Monate nach der Operation ausgewertet. Es wurden der Zustand vor und nach der Operation verglichen sowie die Zufriedenheit und Begleiterscheinungen erfasst.

Ergebnisse

Präoperativ zeigte sich eine starke Einschränkung der Lebensqualität durch das Schwitzen. Nach der Operation kam es in allen Bereichen zu deutlichen Verbesserungen. Des Weiteren zeigte sich keine Zunahme der postoperativen Schweißmenge über die Jahre, was das dauerhafte Ergebnis dieser Therapiemethode belegt. Über 90% der Patienten waren mit der Operation zufrieden, 88% würden sie wiederholen oder sie anderen Patienten empfehlen.

Schlussfolgerung

Die SDSK ist eine sehr gut geeignete Möglichkeit, die Hyperhidrosis axillaris dauerhaft zu beseitigen und weist eine hohe Zufriedenheitsrate unter den Patienten auf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bechara FG, Gambichler T, Bader A et al (2007) Assessment of quality of life in patients with primary axillary hyperhidrosis before and after suction-curettage. J Am Acad Dermatol 57(2):207–212PubMedCrossRef Bechara FG, Gambichler T, Bader A et al (2007) Assessment of quality of life in patients with primary axillary hyperhidrosis before and after suction-curettage. J Am Acad Dermatol 57(2):207–212PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bechara FG, Sand M, Sand D et al (2006) Surgical treatment of axillary hyperhidrosis: a study comparing liposuction cannulas with a suction-curettage cannula. Ann Plast Surg 56(6):654–657PubMedCrossRef Bechara FG, Sand M, Sand D et al (2006) Surgical treatment of axillary hyperhidrosis: a study comparing liposuction cannulas with a suction-curettage cannula. Ann Plast Surg 56(6):654–657PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bechara FG, Sand M, Tomi NS et al (2007) Repeat liposuction-curettage treatment of axillary hyperhidrosis is safe and effective. Br J Dermatol 157(4):739–743PubMedCrossRef Bechara FG, Sand M, Tomi NS et al (2007) Repeat liposuction-curettage treatment of axillary hyperhidrosis is safe and effective. Br J Dermatol 157(4):739–743PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Boni R (2006) Tumescent suction curettage in the treatment of axillary hyperhidrosis: experience in 63 patients. Dermatology 213(3):215–217PubMedCrossRef Boni R (2006) Tumescent suction curettage in the treatment of axillary hyperhidrosis: experience in 63 patients. Dermatology 213(3):215–217PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Connolly M, Berker D de (2003) Management of primary hyperhidrosis: a summary of the different treatment modalities. Am J Clin Dermatol 4(10):681–697PubMedCrossRef Connolly M, Berker D de (2003) Management of primary hyperhidrosis: a summary of the different treatment modalities. Am J Clin Dermatol 4(10):681–697PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Field LM (2003) Tumescent axillary liposuction and curretage with axillary scarring: not an important sequela. Dermatol Surg 29(3):317PubMedCrossRef Field LM (2003) Tumescent axillary liposuction and curretage with axillary scarring: not an important sequela. Dermatol Surg 29(3):317PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Field LM (2003) Re: Botox for a lifetime or tumescent axillary liposuction and curettage: once. Dermatol Surg 29(7):793–794PubMedCrossRef Field LM (2003) Re: Botox for a lifetime or tumescent axillary liposuction and curettage: once. Dermatol Surg 29(7):793–794PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fitzgerald E, Feeley TM, Tierney S (2004) Current treatments for axillary Hyperhidrosis. Surgeon 2(6):311–314PubMedCrossRef Fitzgerald E, Feeley TM, Tierney S (2004) Current treatments for axillary Hyperhidrosis. Surgeon 2(6):311–314PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Flynn TC, Coleman WP, Field LM et al (2000) History of liposuction. Dermatol Surg 26(6):515–520PubMedCrossRef Flynn TC, Coleman WP, Field LM et al (2000) History of liposuction. Dermatol Surg 26(6):515–520PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hasche E, Hagedorn M, Sattler G (1997) Die subkutane Schweißdrüsensaugkürettage in Tumeszenzlokalanästhesie bei Hyperhidrosis axillaris. Hautarzt 48:817–819PubMedCrossRef Hasche E, Hagedorn M, Sattler G (1997) Die subkutane Schweißdrüsensaugkürettage in Tumeszenzlokalanästhesie bei Hyperhidrosis axillaris. Hautarzt 48:817–819PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Heckmann M, Ceballos-Baumann AO, Plewig G; Hyperhidrosis Study Group (2001) Botulinum toxin A for axillary hyperhidrosis (excessive sweating). N Engl J Med 15;344(7):488–493 Heckmann M, Ceballos-Baumann AO, Plewig G; Hyperhidrosis Study Group (2001) Botulinum toxin A for axillary hyperhidrosis (excessive sweating). N Engl J Med 15;344(7):488–493
12.
Zurück zum Zitat Lear W, Kessler E, Solish N, Glaser DA (2007) An epidemiological study of hyperhidrosis. Dermatol Surg 33 (1 Spec No.):S69–75 Lear W, Kessler E, Solish N, Glaser DA (2007) An epidemiological study of hyperhidrosis. Dermatol Surg 33 (1 Spec No.):S69–75
13.
Zurück zum Zitat Lee D, Cho SH, Kim YC et al (2006) Tumescent liposuction with dermal curettage for treatment of axillary osmidrosis and hyperhidrosis. Dermatol Surg 32(4):505–511PubMedCrossRef Lee D, Cho SH, Kim YC et al (2006) Tumescent liposuction with dermal curettage for treatment of axillary osmidrosis and hyperhidrosis. Dermatol Surg 32(4):505–511PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lee MR, Ryman WJ (2005) Liposuction for axillary hyperhidrosis. Australas J Dermatol 46(2):76–79PubMedCrossRef Lee MR, Ryman WJ (2005) Liposuction for axillary hyperhidrosis. Australas J Dermatol 46(2):76–79PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ottomann C, Blazek J, Hartmann B, Muehlberger T (2007) Liposuktionskürettage versus Botox bei axillärer Hyperhidrose. Chirurg 78:356–361PubMedCrossRef Ottomann C, Blazek J, Hartmann B, Muehlberger T (2007) Liposuktionskürettage versus Botox bei axillärer Hyperhidrose. Chirurg 78:356–361PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Perng CK, Yeh FL, Ma H et al (2004) Is the treatment of axillary osmidrosis with liposuction better than open surgery? Plast Reconstr Surg 114(1):93–97PubMedCrossRef Perng CK, Yeh FL, Ma H et al (2004) Is the treatment of axillary osmidrosis with liposuction better than open surgery? Plast Reconstr Surg 114(1):93–97PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Proebstle TM, Schneiders V, Knop J (2002) Gravimetrically controlled efficacy of subcorial curettage: a prospective study for treatment of axillary hyperhidrosis. Dermatol Surg 28(11):1022–1026PubMedCrossRef Proebstle TM, Schneiders V, Knop J (2002) Gravimetrically controlled efficacy of subcorial curettage: a prospective study for treatment of axillary hyperhidrosis. Dermatol Surg 28(11):1022–1026PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rompel R, Scholz S (2001) Subcutaneous curettage vs. injection of botulinum toxin A for treatment of axillary hyperhidrosis. J Eur Acad Dermatol Venereol 15(3):207–211PubMedCrossRef Rompel R, Scholz S (2001) Subcutaneous curettage vs. injection of botulinum toxin A for treatment of axillary hyperhidrosis. J Eur Acad Dermatol Venereol 15(3):207–211PubMedCrossRef
19.
20.
Zurück zum Zitat Strutton DR, Kowalski JW, Glaser DA, Stan PE (2004) US prevalence of hyperhidrosis and impact on individuals with axillary hyperhidrosis: results from a national survey. J Am Acad Dermatol 51:241–248PubMedCrossRef Strutton DR, Kowalski JW, Glaser DA, Stan PE (2004) US prevalence of hyperhidrosis and impact on individuals with axillary hyperhidrosis: results from a national survey. J Am Acad Dermatol 51:241–248PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Tsai RY, Lin JY (2001) Experience of tumescent liposuction in the treatment of osmidrosis. Dermatol Surg 27(5):446–448PubMedCrossRef Tsai RY, Lin JY (2001) Experience of tumescent liposuction in the treatment of osmidrosis. Dermatol Surg 27(5):446–448PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Togel B, Greve B, Raulin C (2002) Current therapeutic strategies for hyperhidrosis: a review. Eur J Dermatol 12(3):219–223PubMed Togel B, Greve B, Raulin C (2002) Current therapeutic strategies for hyperhidrosis: a review. Eur J Dermatol 12(3):219–223PubMed
23.
Zurück zum Zitat Wörle B (2007) Definition und Therapie der primären Hyperhidrose. AWMF online, www.uni-duesseldorf.de/AWMF/II/013–059.htm Wörle B (2007) Definition und Therapie der primären Hyperhidrose. AWMF online, www.uni-duesseldorf.de/AWMF/II/013–059.htm
Metadaten
Titel
Schweißdrüsensaugkürettage bei Hyperhidrosis axillaris
Langzeitergebnisse von 122 Patienten
verfasst von
Dr. K. Feise
R. Merkert
J. Keller
Publikationsdatum
01.01.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-008-0019-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2009 Zur Ausgabe

Leitthema

Filler

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.