Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2007

01.10.2007 | Leitthema

Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung

verfasst von: Prof. Dr. F. Petermann, S. Winkel

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Selbstverletzende Verhaltensweisen, wie Schlagen, Beißen oder Kopfschleudern, kommen bei Kindern mit geistiger Behinderung und/oder tiefgreifenden Entwicklungsstörungen relativ häufig vor. Sie nehmen häufig eine stereotype Form an, können zu ernsthaften Verletzungen führen und stellen für Eltern und Betreuer eine große Belastung dar. Die Ursachen des selbstverletzenden Verhaltens sind vielfältig. Bei verschiedenen genetischen Syndromen gehört es zum Verhaltensphänotyp der Erkrankung. Viele Kinder mit geistiger Behinderung setzen es zu regulativen Zwecken ein. Daneben spielen jedoch auch soziale Verstärkungsprozesse eine wesentliche Rolle. Die Diagnostik der Verhaltensstörung konzentriert sich auf die Identifikation der auslösenden und aufrechterhaltenden Mechanismen. Das Verhalten kann durch behaviorale und pharmakotherapeutische Interventionen effektiv beeinflusst werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bodfish JW, Lewis MH (2002) Self-injury and comorbid behavior in developmental, neurological, psychiatric, and genetic disorders. In: Schroeder S, Oster-Granite M, Thompson T (eds) Self-injurious behavior: gene-brain-behavior relationships. American Psychological Association Press, Washington, pp 23–39 Bodfish JW, Lewis MH (2002) Self-injury and comorbid behavior in developmental, neurological, psychiatric, and genetic disorders. In: Schroeder S, Oster-Granite M, Thompson T (eds) Self-injurious behavior: gene-brain-behavior relationships. American Psychological Association Press, Washington, pp 23–39
2.
Zurück zum Zitat Chadwick O, Kusel Y, Cuddy M et al. (2005) Psychiatric diagnoses and behaviour problems from childhood to early adolescence in young people with severe intellectual disabilities. Psychol Med 35: 751–760PubMedCrossRef Chadwick O, Kusel Y, Cuddy M et al. (2005) Psychiatric diagnoses and behaviour problems from childhood to early adolescence in young people with severe intellectual disabilities. Psychol Med 35: 751–760PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat DGKJP (Hrsg) (2007) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, 3. überarb. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln DGKJP (Hrsg) (2007) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, 3. überarb. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln
4.
Zurück zum Zitat Durand VM, Carr EG (1985) Self-injurious behavior: motivating conditions and guidelines for treatment. School Psychol Rev 14: 171–176 Durand VM, Carr EG (1985) Self-injurious behavior: motivating conditions and guidelines for treatment. School Psychol Rev 14: 171–176
5.
Zurück zum Zitat Hasmann R, Hampel O, Pietzsch T et al. (2006) Verhaltenstherapie in der Frühförderung. In: Petermann F (Hrsg) Kinderverhaltenstherapie, 3. vollst. überarb. Aufl. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S 128–153 Hasmann R, Hampel O, Pietzsch T et al. (2006) Verhaltenstherapie in der Frühförderung. In: Petermann F (Hrsg) Kinderverhaltenstherapie, 3. vollst. überarb. Aufl. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S 128–153
6.
Zurück zum Zitat Iwata BA, Pace GM, Cowdery GE et al. (1994) What makes extinction work: an analysis of procedural form and function. J Appl Behav Anal 27: 131–144PubMedCrossRef Iwata BA, Pace GM, Cowdery GE et al. (1994) What makes extinction work: an analysis of procedural form and function. J Appl Behav Anal 27: 131–144PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Iwata BA, Pace GM, Dorsey MF et al. (1994) The functions of self-injurious behavior: an experimental-epidemiological analysis. J Appl Behav Anal 27: 215–240PubMedCrossRef Iwata BA, Pace GM, Dorsey MF et al. (1994) The functions of self-injurious behavior: an experimental-epidemiological analysis. J Appl Behav Anal 27: 215–240PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Iwata BA, Roscoe EM, Zarcone JR et al. (2002) Environmental determinants of self-injurious behavior. In: Schroeder SR, Oster-Granite ML, Thompson T (eds) Self-injurious behavior. Gene-brain-behavior relationships. American Psychological Association, Washington, pp 93–103 Iwata BA, Roscoe EM, Zarcone JR et al. (2002) Environmental determinants of self-injurious behavior. In: Schroeder SR, Oster-Granite ML, Thompson T (eds) Self-injurious behavior. Gene-brain-behavior relationships. American Psychological Association, Washington, pp 93–103
9.
Zurück zum Zitat Janke N, Petermann F (2006) Zur klinischen Aussagekraft des SON-R 21/2-7. Kindheit Entwicklung 15: 83–92CrossRef Janke N, Petermann F (2006) Zur klinischen Aussagekraft des SON-R 21/2-7. Kindheit Entwicklung 15: 83–92CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kennedy CH (2002) Evolution of stereotypy into self-injury. In: Schroeder SR, Oster-Granite ML, Thompson T (eds) Self-injurious behavior. Gene-brain-behavior relationships. American Psychological Association, Washington, pp 133–143 Kennedy CH (2002) Evolution of stereotypy into self-injury. In: Schroeder SR, Oster-Granite ML, Thompson T (eds) Self-injurious behavior. Gene-brain-behavior relationships. American Psychological Association, Washington, pp 133–143
11.
Zurück zum Zitat Kurtz PF, Chin MD, Huete JM et al. (2003) Functional analysis and treatment of self-injurious behavior in young children – a summary of 30 cases. J Appl Behav Anal 36: 205–219PubMedCrossRef Kurtz PF, Chin MD, Huete JM et al. (2003) Functional analysis and treatment of self-injurious behavior in young children – a summary of 30 cases. J Appl Behav Anal 36: 205–219PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lauth GW, Weiß SR (2003) Modifikation von selbstverletzend-destruktivem Verhalten – Eine einzelfallanalytische Interventionsstudie bei einem Jungen an einer Schule für geistig Behinderte. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 52: 109–121PubMed Lauth GW, Weiß SR (2003) Modifikation von selbstverletzend-destruktivem Verhalten – Eine einzelfallanalytische Interventionsstudie bei einem Jungen an einer Schule für geistig Behinderte. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 52: 109–121PubMed
13.
Zurück zum Zitat Libal G, Plener PL, Fegert JM (2005) Psychopharmakologische Behandlung. In: Petermann F, Winkel S (Hrsg) Selbstverletzendes Verhalten. Hogrefe, Göttingen, S 187–201 Libal G, Plener PL, Fegert JM (2005) Psychopharmakologische Behandlung. In: Petermann F, Winkel S (Hrsg) Selbstverletzendes Verhalten. Hogrefe, Göttingen, S 187–201
14.
Zurück zum Zitat Mattejat F (2005) Evidenzbasierte Prinzipien und Grundkomponenten familientherapeutischer Interventionen bei psychischen Störungen von Kindern und Jugendlichen. Kindheit Entwicklung 14: 3–11CrossRef Mattejat F (2005) Evidenzbasierte Prinzipien und Grundkomponenten familientherapeutischer Interventionen bei psychischen Störungen von Kindern und Jugendlichen. Kindheit Entwicklung 14: 3–11CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Nyhan WL (2002) Lessons from Lesch-Nyhan-syndrome. In: Schroeder SR, Oster-Granite ML, Thompson T (eds) Self-injurious behavior. Gene-brain-behavior relationships. American Psychological Association, Washington, pp 251–267 Nyhan WL (2002) Lessons from Lesch-Nyhan-syndrome. In: Schroeder SR, Oster-Granite ML, Thompson T (eds) Self-injurious behavior. Gene-brain-behavior relationships. American Psychological Association, Washington, pp 251–267
16.
Zurück zum Zitat Petermann F, Schmidt MH (2006) Ressourcen – ein Grundbegriff der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie? Kindheit Entwicklung 15: 118–127CrossRef Petermann F, Schmidt MH (2006) Ressourcen – ein Grundbegriff der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie? Kindheit Entwicklung 15: 118–127CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Petermann F, Winkel S (2005) Selbstverletzendes Verhalten. Hogrefe, Göttingen Petermann F, Winkel S (2005) Selbstverletzendes Verhalten. Hogrefe, Göttingen
18.
Zurück zum Zitat Petermann F, Winkel S (2007) Selbstverletzendes Verhalten: Diagnostik und psychotherapeutische Ansätze. Z Psychiatr Psychol Psychother 55: 123–133CrossRef Petermann F, Winkel S (2007) Selbstverletzendes Verhalten: Diagnostik und psychotherapeutische Ansätze. Z Psychiatr Psychol Psychother 55: 123–133CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Rojahn J, Esbensen AJ (2002) Epidemiology of self-injurious behavior in mental retardation: a review. In: Schroeder SR, Oster-Granite ML, Thompson T (eds) Self-injurious behavior. Gene-brain-behavior relationships. American Psychological Association, Washington, pp 41–77 Rojahn J, Esbensen AJ (2002) Epidemiology of self-injurious behavior in mental retardation: a review. In: Schroeder SR, Oster-Granite ML, Thompson T (eds) Self-injurious behavior. Gene-brain-behavior relationships. American Psychological Association, Washington, pp 41–77
20.
Zurück zum Zitat Rojahn J, Matson JL, Lott D et al. (2001) The behavior problems inventory: an instrument for the assessment of self-injury, stereotyped behavior, and aggression/destruction in individuals with developmental disabilities. J Autism Dev Disord 31: 577–588PubMedCrossRef Rojahn J, Matson JL, Lott D et al. (2001) The behavior problems inventory: an instrument for the assessment of self-injury, stereotyped behavior, and aggression/destruction in individuals with developmental disabilities. J Autism Dev Disord 31: 577–588PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schmidt MH (2002) Psychische Störungen infolge von Intelligenzminderungen. In: Petermann F (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie, 5. korr. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 359–380 Schmidt MH (2002) Psychische Störungen infolge von Intelligenzminderungen. In: Petermann F (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie, 5. korr. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 359–380
22.
Zurück zum Zitat Schmidt MH, Sinzig J (2006) Übereinstimmung von Diagnosen und Symptomen in der Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Kindheit Entwicklung 15: 155–163CrossRef Schmidt MH, Sinzig J (2006) Übereinstimmung von Diagnosen und Symptomen in der Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Kindheit Entwicklung 15: 155–163CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Thompson T, Caruso M (2002) Self-injury: knowing what we‘re looking for. In: Schroeder SR, Oster-Granite ML, Thompson T (eds) Self-injurious behavior. Gene-brain-behavior relationships. American Psychological Association, Washington, pp 3–21 Thompson T, Caruso M (2002) Self-injury: knowing what we‘re looking for. In: Schroeder SR, Oster-Granite ML, Thompson T (eds) Self-injurious behavior. Gene-brain-behavior relationships. American Psychological Association, Washington, pp 3–21
24.
Zurück zum Zitat Weber G, Rojahn J (2005) Verhaltensstörungen bei intellektueller (geistiger) Behinderung. In: Schlottke PF, Schneider S, Lauth G et al. (Hrsg) Störungen im Kindes- und Jugendalter – Grundlagen und Störungen im Entwicklungsverlauf. Hogrefe, Göttingen, S 453–482 Weber G, Rojahn J (2005) Verhaltensstörungen bei intellektueller (geistiger) Behinderung. In: Schlottke PF, Schneider S, Lauth G et al. (Hrsg) Störungen im Kindes- und Jugendalter – Grundlagen und Störungen im Entwicklungsverlauf. Hogrefe, Göttingen, S 453–482
25.
Zurück zum Zitat Wiedebusch S, Petermann F (2002) Interventionen zur Förderung emotionaler Kompetenz bei Kindern. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 50: 368–386 Wiedebusch S, Petermann F (2002) Interventionen zur Förderung emotionaler Kompetenz bei Kindern. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 50: 368–386
Metadaten
Titel
Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung
verfasst von
Prof. Dr. F. Petermann
S. Winkel
Publikationsdatum
01.10.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2007
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-007-1589-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2007

Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Verhaltensstörungen

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.