Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 6/2007

01.12.2007 | Case Report

Severe upper airway obstruction due to retropharyngeal haematoma formation following cervical trauma

verfasst von: Stephan Haarmann, Andi Setiawan Budihardja, Thomas Mücke, Christian Schwaegerl, Klaus Dietrich Wolff

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Mechanical airway obstruction secondary to retropharyngeal bleeding is rare. In most cases such a complication is described after head and neck trauma. Complicating factors include anticoagulant therapy, tumour, aneurysm, infection or major cervical spine injury. A precise initial diagnosis is necessary to avoid a life-threatening situation. Lateral X-ray and computed tomography is essential for safe management.
Treatment depends upon size of the haematoma as well as the clinical course of the patient. Smaller haematomas may be observed. Lager haematomas and those that fail to reabsorb should undergo drainage.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biby L, Santora A (1990) Prevertebral Hämatoma secondary to whiplash injury necessitating emergency intubation. Anaesth Analog 70:112–14 Biby L, Santora A (1990) Prevertebral Hämatoma secondary to whiplash injury necessitating emergency intubation. Anaesth Analog 70:112–14
2.
Zurück zum Zitat Birsner JW, Leask WH (1954) Retropharyngeal soft tissue swelling due to whiplash injury. Arch Surg 68:369–73 Birsner JW, Leask WH (1954) Retropharyngeal soft tissue swelling due to whiplash injury. Arch Surg 68:369–73
3.
Zurück zum Zitat Capps RB (1954) Multiple parathyroid tumors within massive mediastinal and subcutaneous hemorrhage. Am J Med Sci 188:800–805CrossRef Capps RB (1954) Multiple parathyroid tumors within massive mediastinal and subcutaneous hemorrhage. Am J Med Sci 188:800–805CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kuhn JE, Graziano GP (1991) Airway compromise as a result of retropharyngeal haematoma following cervical spine injury. J Spinal Disorders 4:264–9 Kuhn JE, Graziano GP (1991) Airway compromise as a result of retropharyngeal haematoma following cervical spine injury. J Spinal Disorders 4:264–9
5.
Zurück zum Zitat McLauchlin CA, Pidsley R, Vandenberk P (1991) Minor trauma – majoar problem: neck injuries, retropharyngeal haematoma and airway management. Arch Emerg Med 8:135–9 McLauchlin CA, Pidsley R, Vandenberk P (1991) Minor trauma – majoar problem: neck injuries, retropharyngeal haematoma and airway management. Arch Emerg Med 8:135–9
6.
Zurück zum Zitat Penning L (1981) Prevertebral haematoma in cervical spine injury. A J R 136:553–61 Penning L (1981) Prevertebral haematoma in cervical spine injury. A J R 136:553–61
7.
Zurück zum Zitat Lazott LW, Ponzo JA, Puana RB, Artz KS, Ciceri DP, Culp WCC Jr (2007) Severe upper airway obstruction due to delayed retropharyngeal hematoma formation following blunt cervical trauma. BMC Anesthesiology 7:2–5PubMedCrossRef Lazott LW, Ponzo JA, Puana RB, Artz KS, Ciceri DP, Culp WCC Jr (2007) Severe upper airway obstruction due to delayed retropharyngeal hematoma formation following blunt cervical trauma. BMC Anesthesiology 7:2–5PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat William S (1995) Airway management for retropharyngeal hematoma. J of Emerg Med 13:243–244CrossRef William S (1995) Airway management for retropharyngeal hematoma. J of Emerg Med 13:243–244CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Tenofsky P, Porter S, Shaw J (2000) Fatal airway compromise due to retropharyngeal hematoma after airbag deployment. Am Surg 66:692–694PubMed Tenofsky P, Porter S, Shaw J (2000) Fatal airway compromise due to retropharyngeal hematoma after airbag deployment. Am Surg 66:692–694PubMed
10.
Zurück zum Zitat Tsai K, Huang YC (1999) Traumatic retropharyngeal hematoma: case report. J Trauma 46:715–716PubMedCrossRef Tsai K, Huang YC (1999) Traumatic retropharyngeal hematoma: case report. J Trauma 46:715–716PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Senthuram S, Lim S, Gunning KW (1999) Life threatening airway obstruction caused by a retropharyngeal hematoma. Anaesthesia 54:670–682CrossRef Senthuram S, Lim S, Gunning KW (1999) Life threatening airway obstruction caused by a retropharyngeal hematoma. Anaesthesia 54:670–682CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sandooram D, Chandramohan AR, Radcliffe G (2000) Retropharyngeal haematoma causing airway obstruction: a multidisciplinary challenge. J Laryngol Otol 114:706–708PubMedCrossRef Sandooram D, Chandramohan AR, Radcliffe G (2000) Retropharyngeal haematoma causing airway obstruction: a multidisciplinary challenge. J Laryngol Otol 114:706–708PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Suzuki T, Imai H, Uchino M, Wakita R, Endo M, Kitahara T, Soma K, Ohwada T (2004) Fatal retropharyngeal haematoma secondary to blunt trauma. Injury 35:1059–1063PubMedCrossRef Suzuki T, Imai H, Uchino M, Wakita R, Endo M, Kitahara T, Soma K, Ohwada T (2004) Fatal retropharyngeal haematoma secondary to blunt trauma. Injury 35:1059–1063PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat O'Donnel JJ, Birkinshaw R, Harte B (1997) European Journal of Emergenc medicine 4:166–168CrossRef O'Donnel JJ, Birkinshaw R, Harte B (1997) European Journal of Emergenc medicine 4:166–168CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Smith JP, Morrisey P, Hemmick RS, Haas F, Bodai BI (1998) Retropharyngeal hematomas. J Trauma 28(4):553–554 Smith JP, Morrisey P, Hemmick RS, Haas F, Bodai BI (1998) Retropharyngeal hematomas. J Trauma 28(4):553–554
16.
Zurück zum Zitat Dullivard C, Ballester M, Romanet P (2005) Traumatic retropharyngeal hematoma: a rare and clinical pathology needed for early diagnosis. Eur Arc Otorhinolaryngol 262:713–715CrossRef Dullivard C, Ballester M, Romanet P (2005) Traumatic retropharyngeal hematoma: a rare and clinical pathology needed for early diagnosis. Eur Arc Otorhinolaryngol 262:713–715CrossRef
Metadaten
Titel
Severe upper airway obstruction due to retropharyngeal haematoma formation following cervical trauma
verfasst von
Stephan Haarmann
Andi Setiawan Budihardja
Thomas Mücke
Christian Schwaegerl
Klaus Dietrich Wolff
Publikationsdatum
01.12.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-007-0085-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Oral and Maxillofacial Surgery 6/2007 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungen

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.