Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 2/2008

01.11.2008 | Hauptreferate: Systempathologie des Gewebes

Signaltheoretische Analyse histologischer Daten im Ortsfrequenzraum

verfasst von: F. Weichert, A. Groh, A. Shamaa, T. Richards, S. Awd, R. Linder, C.A. Landes, M. Wagner

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Diese Arbeit beschreibt einen neuen Algorithmus zur (semi)automatischen Segmentierung histologischer und zytologischer Präparate. Bedingt durch den Umstand, dass derartige Präparate teilweise nur wenige kontrastreiche Areale und kaum scharfe Konturen aufweisen, sind klassische Segmentierungsverfahren wenig Erfolg versprechend, die relevanten Strukturen zu detektieren. Daher wird angestrebt, die gesuchten Strukturen anhand ihrer Texturierung auf Basis der Wavelet-Transformation zu identifizieren. Die ermittelten Merkmale dienen als Basis für eine nachgeschaltete Klassifikation mittels maschineller Lernverfahren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antoine JP (1996) Two-dimensional directional wavelets and image processing. In Proc IWISP’96: 53–60 Antoine JP (1996) Two-dimensional directional wavelets and image processing. In Proc IWISP’96: 53–60
2.
Zurück zum Zitat Berger C, Koeijer J, Glas W, Madhuizen H (2006) Color separation in forensic iomage processing. J Forensic Sci 51: 100–102PubMedCrossRef Berger C, Koeijer J, Glas W, Madhuizen H (2006) Color separation in forensic iomage processing. J Forensic Sci 51: 100–102PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Haykin S (1998) Neural Networks: a comprehensive foundation, 2nd edn. Prentice Hall Haykin S (1998) Neural Networks: a comprehensive foundation, 2nd edn. Prentice Hall
4.
Zurück zum Zitat Landes C, Weichert F, Geis P et al. (2006) Evaluation of two 3D virtual computer reconstructions for comparison of cleft lip and palate to normal fetal microanatomy. Anat Rec A Discov Mol Cell Evol Biol 288: 248–262PubMed Landes C, Weichert F, Geis P et al. (2006) Evaluation of two 3D virtual computer reconstructions for comparison of cleft lip and palate to normal fetal microanatomy. Anat Rec A Discov Mol Cell Evol Biol 288: 248–262PubMed
5.
Zurück zum Zitat Langheinrich AC, Bohle RM, Greschus S et al. (2004) Atherosclerotic lesions at micro CT: feasibility for analysis of coronary artery wall in autopsy specimens. Radiology 231: 675–681PubMedCrossRef Langheinrich AC, Bohle RM, Greschus S et al. (2004) Atherosclerotic lesions at micro CT: feasibility for analysis of coronary artery wall in autopsy specimens. Radiology 231: 675–681PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Marr D (1982) Vision. W.H. Freeman, San Francisco Marr D (1982) Vision. W.H. Freeman, San Francisco
7.
Zurück zum Zitat Vapnik V (1995) The nature of statistical learning theory. Springer, Berlin Heidelberg New York Vapnik V (1995) The nature of statistical learning theory. Springer, Berlin Heidelberg New York
8.
Zurück zum Zitat Wagner M, Zamelczyk-Pajewska M, Landes C et al. (2006) Simulating soft data to make soft data applicable to simulation. In Vivo 20: 49–54PubMed Wagner M, Zamelczyk-Pajewska M, Landes C et al. (2006) Simulating soft data to make soft data applicable to simulation. In Vivo 20: 49–54PubMed
9.
Zurück zum Zitat Weichert F, Wawro M, Müller H, Wilke C (2004) A 3D cardiovascular model for brachytherapy planning based on biplane angiography and intravascular ultrasound. Methods Inf Med 43: 398–402PubMed Weichert F, Wawro M, Müller H, Wilke C (2004) A 3D cardiovascular model for brachytherapy planning based on biplane angiography and intravascular ultrasound. Methods Inf Med 43: 398–402PubMed
10.
Zurück zum Zitat Wouwer de G (1998) Wavelets for multiscale texture analysis. PhD thesis, Universität Antwerpen Wouwer de G (1998) Wavelets for multiscale texture analysis. PhD thesis, Universität Antwerpen
11.
Zurück zum Zitat Zhang J, Tan T, Ma L (2002) Invariant texture segmentation via circular gabor filters. Proceedings of the 16th international conference on pattern recognition, 2: 901–904 Zhang J, Tan T, Ma L (2002) Invariant texture segmentation via circular gabor filters. Proceedings of the 16th international conference on pattern recognition, 2: 901–904
Metadaten
Titel
Signaltheoretische Analyse histologischer Daten im Ortsfrequenzraum
verfasst von
F. Weichert
A. Groh
A. Shamaa
T. Richards
S. Awd
R. Linder
C.A. Landes
M. Wagner
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2008
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-008-1047-6

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2008

Die Pathologie 2/2008 Zur Ausgabe

Hauptreferate: Aktuelle Entwicklungen in der virtuellen Mikroskopie

Virtuelle Mikroskopie und Routinediagnostik

Hauptreferate: Infektionspathologie

HPV bei nichtgynäkologischen Tumoren

Hauptreferate: Orthopädische Pathologie

Chondrogene Tumoren des Skeletts

Hauptreferate: Pathologie und zielgerichtete Therapie

Aktuelle Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.