Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 5/2012

13.05.2012 | Zertifizierte Fortbildung

Sind Schlafstörungen Auslöser oder Folge von Depressionen?

Dyssomnien

verfasst von: Prof. Dr. med. Thomas Pollmächer, Dr. med. Andreas Schuld, Prof. Dr. med. Christoph J. Lauer

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein- und Durchschlafstörungen treten bei depressiven Erkrankungen häufig auf. Sie beginnen oft vor anderen typischen Symptomen der Depression und können lange andauern, auch nachdem Kernsymptome bereits abgeklungen sind. Nicht eindeutig geklärt ist, ob Schlafstörungen bei Depressionen eine eigene pathophysiologische Wertigkeit im Sinne einer komorbiden Insomnie haben und ob sie selbst eine depressive Erkrankung verursachen können.

Literatur
  1. Baglioni C, Battagliese G, Feige B, Spiegelhalder K, Nissen C, Voderholzer U, Lombardo C, Riemann D. Insomnia as a predictor of depression: A meta-analytic evaluation of longitudinal epidemiological studies. J Affect Disord. 2011; 135: 10–19.PubMedView Article
  2. Benca RM, Obermeyer WH, Thisted RA, Gillin JC. Sleep and psychiatric disorders. A meta-analysis. Arch Gen Psychiatry 1992; 49: 651–668.PubMedView Article
  3. Giles DE, Jarrett RB, Roffwarg HP, Rush AJ. Reduced rapid eye movement latency: A predictor of recurrende in depression. Neuropsychopharmacology 1987; 1:33–39.PubMedView Article
  4. Lauer C, Riemann D, Wiegand M, Berger M. From early to late adulthood. Changes in EEG sleep of depressed patients and healthy volunteers. Biological Psychiatry 1991; 29: 979–993.PubMedView Article
  5. Lauer CJ, Schreiber W, Holsboer F, Krieg JC. In quest of identifying vulnerability markers for psychiatric disorders by all-night polysomnography. Arch Gen Psychiatry 1995; 52: 145–153.PubMedView Article
  6. Lauer CJ, Schreiber W, Modell S, Krieg J-C, Holsboer F. Prediction of the development of a first major depressive episode with the cholinergic REM sleep induction test. Journal of Clinical Psychopharmacology 2004; 24: 356–357.PubMedView Article
  7. Modell S, Lauer CJ. Rapid eye movement (REM) sleep: an endophenotype for depression. Current Psychiatry Reports 2007; 9, 480–485.PubMedView Article
  8. Nowell PD, Reynolds CF, Buysse DJ, Dew MA, Kupfer DJ. Paroxetine in the treatment of primary insomnia: preliminary clinical and electroencephalogram sleep data. J Clin Psychiatry 1999 60: 89–95.PubMedView Article
  9. Pillai V, Kalmbach DA, Ciesla JA. A meta-analysis of electroencephalographic sleep in depression: evidence for genetic biomarkers. Biol Psychiatry. 2011; 70: 912–919.PubMedView Article
  10. Pollmächer T (2010) Schlafstörungen, In: Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie (Hrsg. Möller H-J et al.) Springer, Heidelberg, 913 ff. rävalenz Schlafstörungen bei Depression
  11. Reynolds CF, Christiansen CL, Taska LS, Coble PA, Kupfer DJ. Sleep in narcolepsy and depression. Does it all look alike? J Nerv Ment Dis. 1983; 171(5): 290–295.PubMedView Article
  12. Riemann D, Hohagen F, Bahro M, Berger M. Sleep in depression: The influence of age, gender and diagnostic subtype on baseline sleep and the cholinergic REM induction test with RS86. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 1994; 243: 279–290.PubMedView Article
  13. Riemann D, Voderholzer U. Primary insomnia: a risk factor to develop depression? J Affect Disord. 2003; 76: 255–259.PubMedView Article
  14. Wetter T, Pollmächer T (2008) Schlafstörungen. In: Handbuch der Pharmakotherapie (Hrsg. Holsboer F et al). Springer, Heidelberg. 977 ff
  15. Zahl A, Lauer CJ, Pollmächer T. Insomnie und Depression — was ist Henne, was ist Ei? Psychiatrische Forschung, im Druck.
Metadaten
Titel
Sind Schlafstörungen Auslöser oder Folge von Depressionen?
Dyssomnien
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Pollmächer
Dr. med. Andreas Schuld
Prof. Dr. med. Christoph J. Lauer
Publikationsdatum
13.05.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-012-0162-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

NeuroTransmitter 5/2012 Zur Ausgabe

Die Verbände informieren

Wechsel in der Schriftleitung

Editorial

Ade

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.