Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 2/2024

28.02.2024 | Somnologie | Leitthema

Pneumologie out of the box – intersektorale moderne Diagnostik und Therapie in der Schlafmedizin

verfasst von: Prof. Dr. med. C. Schöbel, H. Woehrle

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schlafstörungen weisen eine zunehmende Prävalenz auf. Im Bereich der respiratorischen Schlafmedizin ist die obstruktive Schlafapnoe (OSA) die häufigste organisch bedingte Schlafstörung. Die nächtliche Überdrucktherapie („positive airway pressure [PAP] therapy“) stellt die Standardtherapie dar; die Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS) wird seit Kurzem als Zweitlinientherapie seitens der gesetzlichen Krankenversicherung finanziert. Positive Effekte auf Symptomatik und Folgeerkrankungen sind, jedoch nur bei regelmäßiger und langfristiger Therapienutzung, zu erwarten. Aufgrund der steigenden Prävalenzzahlen zeigen sich in der bestehenden intersektoralen Versorgung Schnittstellenprobleme, die zu Fehlversorgungen und langen Wartezeiten im Diagnostik- und Therapiepfad führen. Dies wirkt sich in der Therapienachsorge auch auf die Therapieadhärenz aus. Neuartige Methoden aus dem Bereich E‑ und M‑Health bieten bereits heutzutage smarte Lösungen für aktuell noch unzureichend adressierte Probleme in der Schlafmedizin an. Neue Sensorik und Applikationen für digitale Endgeräte (Apps) eröffnen Möglichkeiten für ein breites Screening auf die Volkserkrankung Schlafapnoe. Cloud-basierte Telemedizinkonzepte können helfen, betroffene Patienten im Rahmen der etablierten Stufendiagnostik frühzeitig und bedarfsgerecht einer schlafmedizinischen Expertise zuzuführen und die interdisziplinäre Kommunikation zu verbessern. Telemonitoring kann zudem genutzt werden, um Patienten mit Therapieproblemen frühzeitig zu identifizieren. So können Therapieabbruchraten reduziert bzw. frühzeitig Patienten für alternative Therapien identifiziert werden. Letztlich werden sich all diese Methoden nur dann durchsetzen und Patienten zugutekommen, wenn sie Schlafmediziner in ihrer alltäglichen Arbeit unterstützen und entlasten sowie sinnvoll in bestehende Versorgungsprozesse und deren Vergütung eingebunden werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Benjafield AV et al (2019) Estimation of the global prevalence and burden of obstructive sleep apnoea: a literature-based analysis. Lancet Respir Med 7(8):687–698CrossRefPubMedPubMedCentral Benjafield AV et al (2019) Estimation of the global prevalence and burden of obstructive sleep apnoea: a literature-based analysis. Lancet Respir Med 7(8):687–698CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Mayer G et al (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen, Kapitel Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Somnologie, Bd. Sonderheft 2 Mayer G et al (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen, Kapitel Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Somnologie, Bd. Sonderheft 2
5.
Zurück zum Zitat Marti-Soler H, Hirotsu C, Marques-Vidal P, Vollenweider P, Waeber G, Preisig M, Tafti M, Tufik SB, Bittencourt L, Tufik S, Haba-Rubio J, Heinzer Marti-Soler RH et al (2016) The NoSAS score for screening of sleep-disordered breathing: a derivation and validation study. Lancet Respir Med 4(9):742–748CrossRefPubMed Marti-Soler H, Hirotsu C, Marques-Vidal P, Vollenweider P, Waeber G, Preisig M, Tafti M, Tufik SB, Bittencourt L, Tufik S, Haba-Rubio J, Heinzer Marti-Soler RH et al (2016) The NoSAS score for screening of sleep-disordered breathing: a derivation and validation study. Lancet Respir Med 4(9):742–748CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Linz D, Baumert M, Desteghe L, Kadhim K, Vernooy K, Kalman JM, Dobrev D, Arzt M, Sastry M, Crijns HJGM, Schotten U, Cowie MR, McEvoy RD, Heidbuchel H, Hendriks J, Sanders P, Lau DH (2019) Nightly sleep apnea severity in patients with atrial fibrillation: Potential applications of long-term sleep apnea monitoring. Int J Cardiol Heart Vasc 24:100424PubMedPubMedCentral Linz D, Baumert M, Desteghe L, Kadhim K, Vernooy K, Kalman JM, Dobrev D, Arzt M, Sastry M, Crijns HJGM, Schotten U, Cowie MR, McEvoy RD, Heidbuchel H, Hendriks J, Sanders P, Lau DH (2019) Nightly sleep apnea severity in patients with atrial fibrillation: Potential applications of long-term sleep apnea monitoring. Int J Cardiol Heart Vasc 24:100424PubMedPubMedCentral
15.
16.
Zurück zum Zitat Pépin JL, Bailly S, Tamisier R (2020) Big Data in sleep apnoea: Opportunities and challenges. Respirology 25(5):486–494CrossRefPubMed Pépin JL, Bailly S, Tamisier R (2020) Big Data in sleep apnoea: Opportunities and challenges. Respirology 25(5):486–494CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Schoch OD, Baty F, Niedermann J, Rudiger JJ, Brutsche MH (2014) Baseline predictors of adherence to positive airway pressure therapy for sleep apnea: a 10-year single-center observational cohort study. Respiration 87:121–128CrossRefPubMed Schoch OD, Baty F, Niedermann J, Rudiger JJ, Brutsche MH (2014) Baseline predictors of adherence to positive airway pressure therapy for sleep apnea: a 10-year single-center observational cohort study. Respiration 87:121–128CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Weaver TE, Maislin G, Dinges DF et al (2007) Relationship between hours of CPAP use and achieving normal levels of sleepiness and daily functioning. Sleep 30:711–719CrossRefPubMedPubMedCentral Weaver TE, Maislin G, Dinges DF et al (2007) Relationship between hours of CPAP use and achieving normal levels of sleepiness and daily functioning. Sleep 30:711–719CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Rotenberg BW, Murariu D, Pang KP (2016) Trends in CPAP adherence over twenty years of data collection: a flattened curve. J Otolaryngol 45:43 Rotenberg BW, Murariu D, Pang KP (2016) Trends in CPAP adherence over twenty years of data collection: a flattened curve. J Otolaryngol 45:43
20.
Zurück zum Zitat Pépin JL, Bailly S, Rinder P, Adler D, Szeftel D, Malhotra A, Cistulli PA, Benjafield A, Lavergne F, Josseran A, Tamisier R, Hornus P, On Behalf Of The medXcloud Group (2021) CPAP Therapy Termination Rates by OSA Phenotype: A French Nationwide Database Analysis. J Clin Med 10(5):936CrossRefPubMedPubMedCentral Pépin JL, Bailly S, Rinder P, Adler D, Szeftel D, Malhotra A, Cistulli PA, Benjafield A, Lavergne F, Josseran A, Tamisier R, Hornus P, On Behalf Of The medXcloud Group (2021) CPAP Therapy Termination Rates by OSA Phenotype: A French Nationwide Database Analysis. J Clin Med 10(5):936CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Malhotra A, Crocker ME, Willes L, Kelly C, Lynch S, Benjafield AV (2018) Patient Engagement Using New Technology to Improve Adherence to Positive Airway Pressure Therapy: A Retrospective Analysis. Chest 153:843–850CrossRefPubMed Malhotra A, Crocker ME, Willes L, Kelly C, Lynch S, Benjafield AV (2018) Patient Engagement Using New Technology to Improve Adherence to Positive Airway Pressure Therapy: A Retrospective Analysis. Chest 153:843–850CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Woehrle H, Arzt M, Graml A et al (2018) Effect of a patient engagement tool on positive airway pressure adherence: analysis of a German healthcare provider database. Sleep Med 41:20–26CrossRefPubMed Woehrle H, Arzt M, Graml A et al (2018) Effect of a patient engagement tool on positive airway pressure adherence: analysis of a German healthcare provider database. Sleep Med 41:20–26CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Woehrle H, Ficker JH, Graml A et al (2017) Telemedicine-based proactive patient management during positive airway pressure therapy: Impact on therapy termination rate. Somnologie 21:121–127CrossRefPubMedPubMedCentral Woehrle H, Ficker JH, Graml A et al (2017) Telemedicine-based proactive patient management during positive airway pressure therapy: Impact on therapy termination rate. Somnologie 21:121–127CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
25.
Zurück zum Zitat Pepin JD, Woehrle H, Liu D et al (2018) Adherence to Positive Airway Therapy After Switching From CPAP to ASV: A Big Data Analysis. J Clin Sleep Med 14:57–63CrossRefPubMedPubMedCentral Pepin JD, Woehrle H, Liu D et al (2018) Adherence to Positive Airway Therapy After Switching From CPAP to ASV: A Big Data Analysis. J Clin Sleep Med 14:57–63CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Schöbel C, Zentgraf C, Strassburg S et al (2022) SLEEP WELL. Z Pneumol 19:191–200CrossRef Schöbel C, Zentgraf C, Strassburg S et al (2022) SLEEP WELL. Z Pneumol 19:191–200CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Woehrle H, Schoebel C, Ficker JH et al (2023) PAP telehealth models and long-term therapy termination: a healthcare database analysis. ERJ Open Res Woehrle H, Schoebel C, Ficker JH et al (2023) PAP telehealth models and long-term therapy termination: a healthcare database analysis. ERJ Open Res
31.
Zurück zum Zitat Abstract DGP-Kongress 2024: Woehrle, Arzt, Schoebel et al. Utilisation of PG and PSG for the diagnosis, therapy initiation and follow-up of positive airway pressure (PAP) treatment of Obstructive Sleep Apnea (OSA) patients; analysis of a German healthcare database Abstract DGP-Kongress 2024: Woehrle, Arzt, Schoebel et al. Utilisation of PG and PSG for the diagnosis, therapy initiation and follow-up of positive airway pressure (PAP) treatment of Obstructive Sleep Apnea (OSA) patients; analysis of a German healthcare database
Metadaten
Titel
Pneumologie out of the box – intersektorale moderne Diagnostik und Therapie in der Schlafmedizin
verfasst von
Prof. Dr. med. C. Schöbel
H. Woehrle
Publikationsdatum
28.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-024-00547-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Zeitschrift für Pneumologie 2/2024 Zur Ausgabe

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.