Skip to main content

Zeitschrift für Pneumologie

(vormals Der Pneumologe)

2004 - 2023
Jahrgänge
117
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 6/2023
Interstitielle Lungenerkrankungen ̶ Aktuelle Empfehlungen aus Leitlinien
Aktuelle Ausgabe
CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

01.11.2023 | Ambulant erworbene Pneumonie | CME-Kurs

Ambulant erworbene Pneumonie

Dieser CME-Kurs informiert Sie über das Erregerspektrum der ambulant erworbenen Pneumonie sowie den Schweregrad und wesentliche Risikofaktoren. Außerdem hilft er Ihnen dabei, eine adäquate kalkulierte antimikrobielle Therapie auszuwählen und das Therapieansprechen zu beurteilen.

03.09.2023 | Akute Lungenembolie | CME-Kurs

Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine häufige kardiovaskuläre Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den letzten Jahren. Dank der Optimierung klinischer Wahrscheinlichkeitsscores und der Interpretation des D-Dimer-Tests können akute Lungenembolien besser diagnostiziert werden. In diesem CME-Beitrag werden aktuelle Empfehlungen internationaler Leitlinien für Patienten mit Lungenembolie zusammengefasst, durch klinische Fallbeispiele begleitet und kritisch diskutiert.

03.07.2023 | Idiopathische Lungenfibrose | CME-Kurs

Interstitielle Lungenerkrankungen – Klassifikation, Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei einer heterogenen Gruppe chronischer Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenparenchymerkrankungen (ILD) stellen eine heterogene Gruppe chronischer Lungenerkrankungen dar, bei denen zwischen idiopathischen Formen und Formen mit bekannter Ursache unterschieden wird. Aufgrund der komplexen Differenzialdiagnostik ist eine multidisziplinäre Falldiskussion therapieentscheidend. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über Klassifikation, interdisziplinäre Diagnostik, Besonderheiten wichtiger ILD-Entitäten und Behandlungsstrategien.

03.05.2023 | Nichtinvasive Beatmung | CME-Kurs

Nichtinvasive Beatmung bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung mit chronischer respiratorischer Insuffizienz

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die typischen klinischen Befunde einer chronischen respiratorischen Insuffizienz und zeigt Ihnen die Therapieziele einer nichtinvasiven Beatmung bei Menschen mit COPD auf.

28.02.2023 | Leberzirrhose | CME-Kurs

Lungengefäßbeteiligung bei Lebererkrankungen

Patienten mit Lebererkrankungen entwickeln häufig Patholgien der pulmonalen Zirkulation. Zum einen kann eine portopulmonale Hypertonie auftreten, zum anderen ein hepatopulmonales Syndrom. Beide Störungen gehen mit einer erhöhten Mortalität und einer verminderten Lebensqualität einher. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu Krankheitsbildern, Diagnostik und den wichtigsten therapeutischen Maßnahmen.

31.01.2023 | Zystische Fibrose | CME-Kurs

Transition bei angeborenen Krankheiten mit Lungenbeteiligung

Bei der Transition von einer kind- zu einer erwachsenenorientierten Gesundheitsfürsorge bei chronischen Krankheiten mit Lungenbeteiligung gilt es sowohl entsprechende medizinische Versorgungsstrukturen vorzuhalten als auch altersbedingten Bedürfnissen Rechnung zu tragen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über Merkmale und Ablauf des Transitionsprozesses, die Versorgungsstrukturen für chronisch Kranke sowie den Umgang mit Komplikationen und assoziierten Komorbiditäten.

Journal Club
Pädiatrische Pneumologie

Open Access 03.01.2022 | Zystische Fibrose | Pädiatrische Pneumologie

Zystische Fibrose und Schmerzen – ein unterschätztes Problem

Ein narratives Review

28.05.2021 | Krupp | Pädiatrische Pneumologie

Aktuelles Konsensuspapier zu „Induzierbare laryngeale Obstruktion (ILO)“

Hinweis auf das Positionspaper der Arbeitsgruppe „Dysfunktionelle Respiratorische Symptome“ der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP)
Praxis- und Klinikmanagement

17.02.2021 | Strategie in Klinik und Praxis

Arbeitszeiterfassung in Krankenhaus und Arztpraxis – was ist der Stand?

Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 14. Mai 2019 – C-55/18

29.12.2020 | Strategie in Klinik und Praxis

Ärztliche Aufklärung: Überforderung durch Sprache und Recht?

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Zeitschrift für Pneumologie (vormals Der Pneumologe) bietet aktuelle Fortbildung für alle pneumologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik. Inhaltlich werden alle Bereiche der Pneumologie praxisnah abgedeckt. Im Vordergrund stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit. Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Zeitschrift für Pneumologie (formerly Der Pneumologe) offers up-to-date information for all pneumologists working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of pneumology. The focus is on current developments regarding prevention, diagnostic approaches, management of complications and current therapy strategies.
Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy. Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Indexed in Scopus.

Review
All articles of Zeitschrift für Pneumologie are reviewed.

Metadaten
Titel
Zeitschrift für Pneumologie
Abdeckung
Volume 1/2004 - Volume 20/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7412
Print ISSN
2731-7404
Zeitschriften-ID
10405
DOI
https://doi.org/10.1007/10405.1613-6055

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.