Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2020

12.11.2019 | Strahlenschutz | In der Diskussion

Was ändert sich durch die neue Verordnung?

Kommentar auf Anforderung der Schriftleitung zu „Artikel 4 Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV)“ der Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts vom 29.11.2019

verfasst von: Prof. Dr. H.-P. Berlien

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit dem „Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen“ (NiSG) wollte der Gesetzgeber 2009 neben den schon seit Langem bestehenden Regelungen in der Anwendung ionisierender Strahlung auch diesem wachsenden Bereich Rechnung tragen und v. a. unkontrollierte Anwendungen regulieren. Details aber sollten in einer zusätzlichen Verordnung geregelt werden. Obwohl bereits 10 Jahre vorher die Strahlenschutzkommission Empfehlungen dazu abgegeben hat und diese zwischenzeitlich überarbeitet hat, brauchte es noch mal fast 10 Jahre, bis diese Rechtverordnung erstellt wurde. Die Vorlage des Bundesministeriums für Umweltschutz hätte dabei bestimmten Berufsgruppen diese kosmetischen Anwendungen vorbehalten. In der abschließenden Beratung des Bundesrates wurden diese wieder zurückgenommen, und es wurde den Empfehlungen der Strahlenschutzkommission aus dem Jahr 2016 gefolgt
Literatur
1.
Zurück zum Zitat CEN EN 16372 20. Jan. 2015 Dienstleistungen in der ästhetischen Chirurgie CEN EN 16372 20. Jan. 2015 Dienstleistungen in der ästhetischen Chirurgie
2.
Zurück zum Zitat Kautz G et al (2016) Empfehlungen für die Anwendung von Lasern und anderen Strahlungsquellen an der menschlichen Haut. Cosmet Med Suppl. 1(37):17–20 Kautz G et al (2016) Empfehlungen für die Anwendung von Lasern und anderen Strahlungsquellen an der menschlichen Haut. Cosmet Med Suppl. 1(37):17–20
3.
Zurück zum Zitat Gefahren bei der Laseranwendung an der Haut SSK-Empfehlungen vom 31.Oktober 2000 Gefahren bei der Laseranwendung an der Haut SSK-Empfehlungen vom 31.Oktober 2000
4.
Zurück zum Zitat Gefährdungspotential bei der Anwendung Lasern und andern optischen Strahlenquellen an der menschlichen Haut SSK-Empfehlungen 2016/I-033 vom 10. Februar 2016 Gefährdungspotential bei der Anwendung Lasern und andern optischen Strahlenquellen an der menschlichen Haut SSK-Empfehlungen 2016/I-033 vom 10. Februar 2016
5.
Zurück zum Zitat Gesetz zum Schutz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSG) Gesetz zum Schutz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSG)
6.
Zurück zum Zitat Vogt P et al (2019) Grundlagen ethischer Indikation. Dtsch Arztebl 116(1/2):22–25 Vogt P et al (2019) Grundlagen ethischer Indikation. Dtsch Arztebl 116(1/2):22–25
7.
Zurück zum Zitat Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechtes Artikel 4 Verordnung zum Schutz vor schädlicher Wirkung nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV) vom 29.November 2018, BgBl. Jg. 2018 Teil 1 Nr 41 S. 2187–2196 vom 5. Dezember 2018 Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechtes Artikel 4 Verordnung zum Schutz vor schädlicher Wirkung nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV) vom 29.November 2018, BgBl. Jg. 2018 Teil 1 Nr 41 S. 2187–2196 vom 5. Dezember 2018
8.
Zurück zum Zitat Wir über uns, Satzung der Dt. Dermatologischen Lasergesellschaft e. V. Wir über uns, Satzung der Dt. Dermatologischen Lasergesellschaft e. V.
9.
Zurück zum Zitat Grundsätzlich vorne weg – Warum die NiSV? Veröffentlichung des BMU 10. März 2019 Grundsätzlich vorne weg – Warum die NiSV? Veröffentlichung des BMU 10. März 2019
Metadaten
Titel
Was ändert sich durch die neue Verordnung?
Kommentar auf Anforderung der Schriftleitung zu „Artikel 4 Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV)“ der Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts vom 29.11.2019
verfasst von
Prof. Dr. H.-P. Berlien
Publikationsdatum
12.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-019-00206-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Augenlid und Periorbita

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.