Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 12/2015

01.12.2015 | Leitthema

Subjektive Gesundheit und Krankheitslast von Senioren

Eine Übersicht aus amtlichen Statistiken und Gesundheitsberichten

verfasst von: Prof. Dr. D. Bardehle

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Es gibt unterschiedliche Informationen zur gesundheitlichen Lage von Männern im höheren Lebensalter. Einer hohen Morbiditätslast stehen subjektive Einschätzungen einer „sehr guten“ und „guten“ Gesundheit von 52 % der Männer über 65 Jahre gegenüber.

Ziel

Ziel der Arbeit besteht darin, die gesundheitliche Lage der Senioren aus Publikationen des Robert-Koch-Instituts (RKI), des Statistischen Bundesamtes und anderer Dokumente einzuschätzen. Wie kann die Lebensqualität unserer Senioren positiv beeinflusst werden, damit sie bis ins hohe Alter aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.

Material und Methoden

Angaben zur gesundheitlichen Lage von Senioren und zur Krankheitslast wurden Männergesundheitsberichten und offiziellen Publikationen des RKI, des Statistischen Bundesamtes und des IHME-Institutes (USA) entnommen und nach Altersgruppen und Geschlecht zusammengestellt.

Ergebnisse

Die Krankheitslast von Senioren wird durch das eigene Gesundheitsverhalten und die soziale Lage beeinflusst. Die Verlängerung der Lebenserwartung von Senioren ist durch einen Anstieg von Lebenszeit mit chronischen Erkrankungen geprägt. Amtliche Statistiken belegen, dass ca. 50 % der Senioren durch Krankheit oder Schwerbehinderung beeinträchtigt sind, während 50 % ihren Gesundheitszustand als „sehr gut“ und „gut“ einschätzen.

Diskussion

Die Alterung der Bevölkerung erfordert vielfältige Aktivitäten zur Gesundheitsförderung. Parallel zum unvermeidbaren Anstieg der Multimorbidität im höheren Alter ist ein Erhalt der Leistungsfähigkeit erforderlich, damit die „subjektive Gesundheit“ für Senioren einen positiven Wert hat.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bardehle D, Stiehler M (2010) Stiftung Männergesundheit: Erster Deutscher Männergesundheitsbericht. Ein Pilotbereicht. Zuckschwerdt, München, S 1–198 Bardehle D, Stiehler M (2010) Stiftung Männergesundheit: Erster Deutscher Männergesundheitsbericht. Ein Pilotbereicht. Zuckschwerdt, München, S 1–198
2.
Zurück zum Zitat Weißbach L, Stiehler M (2013) Stiftung Männergesundheit: Männergesundheitsbericht 2013. Im Fokus: Psychische Gesundheit. Huber, Bern, S 1–276 Weißbach L, Stiehler M (2013) Stiftung Männergesundheit: Männergesundheitsbericht 2013. Im Fokus: Psychische Gesundheit. Huber, Bern, S 1–276
3.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2014) Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin, S 1–220 Robert-Koch-Institut (2014) Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin, S 1–220
4.
Zurück zum Zitat Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg (2015) Jungen und Männergesundheit Baden-Württemberg 2015. Projektleitung Prof. Dr. Bertram Szagun, MPH. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg, Stuttgart. http://www.sozialministerium-bw.de. Zugegriffen: 31. Aug. 2015 Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg (2015) Jungen und Männergesundheit Baden-Württemberg 2015. Projektleitung Prof. Dr. Bertram Szagun, MPH. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg, Stuttgart. http://​www.​sozialministeriu​m-bw.​de.​ Zugegriffen: 31. Aug. 2015
5.
Zurück zum Zitat European Union (2011) Directorate-General for Health & consumers. The State of Men’s health in Europe. European Union, Brussels. http://www.ec.europa.eu. Zugegriffen: 01. Sept. 2015 European Union (2011) Directorate-General for Health & consumers. The State of Men’s health in Europe. European Union, Brussels. http://​www.​ec.​europa.​eu.​ Zugegriffen: 01. Sept. 2015
6.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2015) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) 2012. Telefonische Gesundheitsbefragung. RKI, Berlin. http://www.rki.de. Zugegriffen: 01. Sept. 2015 Robert-Koch-Institut (2015) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) 2012. Telefonische Gesundheitsbefragung. RKI, Berlin. http://​www.​rki.​de.​ Zugegriffen: 01. Sept. 2015
7.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2015) Studie zur Gesundheit von Erwachsenen in Deutschland (DEGS). Basispublikation mit Ergebnissen. RKI, Berlin. http://www.rki.de. Zugegriffen: 12. Sept. 2015 Robert-Koch-Institut (2015) Studie zur Gesundheit von Erwachsenen in Deutschland (DEGS). Basispublikation mit Ergebnissen. RKI, Berlin. http://​www.​rki.​de.​ Zugegriffen: 12. Sept. 2015
8.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2015) Zentrum für Krebsregisterdaten. RKI, Berlin. http://www.rki.de. Zugegriffen: 12. Sept. 2015 Robert-Koch-Institut (2015) Zentrum für Krebsregisterdaten. RKI, Berlin. http://​www.​rki.​de.​ Zugegriffen: 12. Sept. 2015
9.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (Hrsg) (2009) Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin, S 1–318 Robert-Koch-Institut (Hrsg) (2009) Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin, S 1–318
10.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2015) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik 2013. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. https://www.destatis.de. Zugegriffen: 13. Aug. 2015 Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2015) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik 2013. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. https://​www.​destatis.​de.​ Zugegriffen: 13. Aug. 2015
11.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2015) Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten der Krankenhäuser 2013. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. https://www.destatis.de. Zugegriffen: 13. Aug. 2015 Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2015) Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten der Krankenhäuser 2013. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. https://​www.​destatis.​de.​ Zugegriffen: 13. Aug. 2015
12.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2015) Schwerbehindertenstatistik 2013 https://Fachserie 13 Reihe 5.1 Kurzbericht. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, S 1–34. http://www.destatis.de. Zugegriffen: 06. Okt. 2015 Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2015) Schwerbehindertenstatistik 2013 https://​Fachserie 13 Reihe 5.1 Kurzbericht. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, S 1–34. http://www.destatis.de. Zugegriffen: 06. Okt. 2015
13.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2014) Todesursachen in Deutschland 2013. Fachserie 12, Reihe 4, 2013 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. http://www.destatis.de/Publikationen. Zugegriffen: 01. Sept. 2015 Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2014) Todesursachen in Deutschland 2013. Fachserie 12, Reihe 4, 2013 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. http://​www.​destatis.​de/​Publikationen.​ Zugegriffen: 01. Sept. 2015
14.
Zurück zum Zitat Institute for Health Metrics and Evaluation (2015) GBD 2010 Arrow Diagram. Germany, males, 50–69 and 70 + years.IHME, Seattle, USA. http://vizhub.healthdata.org. Zugegriffen: 12. Aug. 2015 Institute for Health Metrics and Evaluation (2015) GBD 2010 Arrow Diagram. Germany, males, 50–69 and 70 + years.IHME, Seattle, USA. http://​vizhub.​healthdata.​org.​ Zugegriffen: 12. Aug. 2015
15.
Zurück zum Zitat Plass D, Vos T, Hornberg C et al (2014) Entwicklung der Krankheitslast in Deutschland. Ergebnisse, Potenziale und Grenzen der Global-Burden of Disease-Studie. Deutsch Ärztebl 111:629–638. doi:10.3238/arztebl. 2014.0629 Plass D, Vos T, Hornberg C et al (2014) Entwicklung der Krankheitslast in Deutschland. Ergebnisse, Potenziale und Grenzen der Global-Burden of Disease-Studie. Deutsch Ärztebl 111:629–638. doi:10.3238/arztebl. 2014.0629
16.
Zurück zum Zitat Institute for Health Metrics and Evaluation. University of Washington (2013) The global burden of disease: generating evidence, guiding policy. European Union and European Free Trade Association regional edition. EUPHA congress 2013. ISBN 978-0-9894752-3-5 Institute for Health Metrics and Evaluation. University of Washington (2013) The global burden of disease: generating evidence, guiding policy. European Union and European Free Trade Association regional edition. EUPHA congress 2013. ISBN 978-0-9894752-3-5
17.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2015) Lebenserwartung in Deutschland 2010/2012. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. http://www.destatis.de. Zugegriffen: 12. Aug. 2015 Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2015) Lebenserwartung in Deutschland 2010/2012. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. http://​www.​destatis.​de.​ Zugegriffen: 12. Aug. 2015
18.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. (2015) Nationale Gesundheitsziele in Deutschland. Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V., Berlin. http://gesundheitsziele.de. Zugegriffen: 13. Sept. 2015 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. (2015) Nationale Gesundheitsziele in Deutschland. Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V., Berlin. http://​gesundheitsziele​.​de.​ Zugegriffen: 13. Sept. 2015
Metadaten
Titel
Subjektive Gesundheit und Krankheitslast von Senioren
Eine Übersicht aus amtlichen Statistiken und Gesundheitsberichten
verfasst von
Prof. Dr. D. Bardehle
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2015
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-015-4005-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2015

Der Urologe 12/2015 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Prostatabiopsie

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.