Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 6/2023

16.10.2023 | Syndrome und Leitsymptome in der Neurologie | SOP/Algorithmus

Neurogene Blasenfunktionsstörungen

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. A. van Ophoven

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei der Harnblase wird zwischen zwei Funktionszuständen unterschieden: einer Füll- und einer Entleerungs- bzw. Miktionsphase. Beide Phasen gehen normalerweise ineinander über und führen zu einer restharnfreien Blasenentleerung. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Benninghoff A (1993) Makroskopische Anatomie, Embryologie und Histologie des Menschen, 15. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore Benninghoff A (1993) Makroskopische Anatomie, Embryologie und Histologie des Menschen, 15. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore
2.
Zurück zum Zitat Klingler HC, Ebner M, Madersbacher H (2002) Klassifikation der neurogenen Blasenfunktionsstörungen. J Urol Urogynäkol 9(Sonderheft 2):13–14 Klingler HC, Ebner M, Madersbacher H (2002) Klassifikation der neurogenen Blasenfunktionsstörungen. J Urol Urogynäkol 9(Sonderheft 2):13–14
3.
Zurück zum Zitat Abrams P et al (2010) Fourth International Consultation on incontinence recommendations of the International Scientific Committee: evaluation and treatment of urinary incontinence, pelvic organ prolapse, and fecal incontinence. Neurourol Urodyn 29:213–240CrossRefPubMed Abrams P et al (2010) Fourth International Consultation on incontinence recommendations of the International Scientific Committee: evaluation and treatment of urinary incontinence, pelvic organ prolapse, and fecal incontinence. Neurourol Urodyn 29:213–240CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Haylen BT et al (2010) An International Urogynecological Association (IUGA)/International Continence Society (ICS) joint report on the terminology for female pelvic floor dysfunction. Neurourol Urodyn 29(1):4–20CrossRefPubMed Haylen BT et al (2010) An International Urogynecological Association (IUGA)/International Continence Society (ICS) joint report on the terminology for female pelvic floor dysfunction. Neurourol Urodyn 29(1):4–20CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat de Sèze M et al (2007) The neurogenic bladder in multiple sclerosis: review of the literature and proposal of management guidelines. Mult Scler 13(7):915–928CrossRefPubMed de Sèze M et al (2007) The neurogenic bladder in multiple sclerosis: review of the literature and proposal of management guidelines. Mult Scler 13(7):915–928CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Litwiller SE et al (1999) Multiple sclerosis and the urologist. J Urol 161(3):743–757CrossRefPubMed Litwiller SE et al (1999) Multiple sclerosis and the urologist. J Urol 161(3):743–757CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neurogene Blasenfunktionsstörungen
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. A. van Ophoven
Publikationsdatum
16.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-023-00599-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

DGNeurologie 6/2023 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.