Skip to main content
2028 Suchergebnisse für:

Neurogene Blase 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 16.10.2023 | Syndrome und Leitsymptome in der Neurologie | BriefCommunication

    Neurogene Blasenfunktionsstörungen

    Die Behandlung von neurogenen Blasenstörungen hat vielfältige Ziele: Die Nierenfunktion schützen, die Lebensqualität der Betroffenen erhöhen und die Funktion des unteren Harntraktes wiederherstellen. Diese Handlungsempfehlung bietet Ihnen das perfekte Wissen für eine erfolgreiche Behandlung.

  2. 11.06.2020 | Neurogene Blase | ReviewPaper

    S1-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Im Beitrag wird beschrieben, welche Einteilungen bei der neurogenen Blasenstörung sinnvoll sind, wie diese diagnostisch unterschieden werden und welche Therapieoptionen bestehen. Als Online-Zusatzmaterial am Ende des Beitrags finden Sie zudem einen Handlungspfad als pdf.

  3. 18.05.2020 | Neurogene Blase | OriginalPaper

    Verlauf der neurogenen Blasenfunktionsstörung bei Patienten mit Rückenmarkschädigung unter klassisch homöopathischer Therapie

    Nahezu alle Patienten mit Rückenmarkschädigung („spinal cord injury“, SCI) leiden unter einer neurogenen Blasenfunktionsstörung (nBFS). Besonders bei Personen mit einer suprasakralen SCI ist das Risiko einer Nierenschädigung als Folge der …

  4. 18.04.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Online First

    Harnverhalt und postrenales Nierenversagen

    Bei Männern im Alter von 40 bis 83 Jahren liegt die Inzidenz des Harnverhaltes bei 4,5–6,8 Fällen pro 1000 Männer pro Jahr. Die Inzidenz steigt mit dem Alter deutlich an, sodass ein Mann in seinen 70ern eine 10 % und ein Mann in seinen 80ern eine …

  5. 23.04.2024 | Priapismus | Online First

    Priapismus

    Der Priapismus ist definiert als eine penile Erektion über mehr als 4 h Dauer unabhängig von einer sexuellen Erregung. Hierbei erfolgt abhängig von der Oxygenierung des penilen Gewebes eine Klassifizierung in einen ischämischen und …

  6. 10.03.2024 | Urolithiasis | ContinuingEducation

    CME: Rezidivprävention der Urolithiasis

    Im CME-Beitrag erfahren Sie alles zu diagnostischen Maßnahmen bei Urolithiasis, wie der Harnsteinanalyse und der Basisdiagnostik, um die Patientinnen und Patienten der Niedrig- oder Hochrisikogruppe zuzuordnen. Bei Hochrisikopersonen ist eine erweiterte, metabolische Abklärung nötig. So können Sie stein- und personenspezifische Maßnahmen zur Rezidivprävention auswählen.

  7. 10.04.2024 | Querschnittsyndrome | ReviewPaper

    Aktuelle Datenlage zum LION-Verfahren

    Von Beckenschmerz bis Rückenmarksläsion - brüllt der Löwe noch?

    Mit dem LION-Verfahren wurde eine laparoskopische Operationsmethode entwickelt, mit der verschiedene neurologische Krankheitsbilder der Urologie addressiert werden könnten. Die Datenlage ist unübersichtlich jedoc, die Interpretation schwierig. Das …

  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Multiple Sklerose

    Abb. 23.1 zeigt die sehr deutlichen Veränderungen in der Behandlung der multiplen Sklerose während der letzten 10 Jahre auf. Die früher übliche Einteilung der Arzneistoffe in Basistherapeutika zur Anwendung in frühen Krankheitsstadien sowie bei …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Friedemann Paul, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen von Nieren und Urogenitalsystem

    Die unreife Nierenfunktion des Neugeborenen muss bei der Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr, insbesondere aber bei der Pharmakotherapie berücksichtigt werden. Das differenzialdiagnostische Vorgehen beim Nierenversagen des Früh- und Reifgeborenen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  10. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der ableitenden Harnwege

    Bei der Behandlung von Harnwegsinfekten hat die Phytotherapie ihren Platz in der „Durchspülungstherapie“ (Aquarese) und teilweise auch in der Antibiose bzw. Desinfektion der Harnwege. Ein bewährter Therapieansatz ist die Phytotherapie bei …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  11. 07.03.2024 | Multiple Sklerose | ContinuingEducation
    Nicht so kompliziert wie vermutet

    Neurogene Störungen des unteren Harntrakts bei Multipler Sklerose

    Neurogene Störungen der Blasenfunktion sind bei Multipler Sklerose sehr häufig. Ihre Symptome können zu ausgeprägten Beeinträchtigungen sowie zu ernsten Komplikationen führen. In diesem CME-Kurs werden die notwendige Diagnostik und die therapeutischen Möglichkeiten besprochen.

  12. Zur Zeit gratis 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  13. 19.04.2024 | Polyneuropathie | Online First

    Diagnostische Abklärung bei Polyneuropathie

    Eine Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, bei der es in der Regel zu distal betonten, oft symmetrischen sensiblen und motorischen Reiz- und Ausfallserscheinungen kommt. Oft sind diese stark schmerzhaft. Man kann …

  14. 17.01.2017 | Multiple Sklerose | ReviewPaper
    Speicher- und Entleerungsstörungen, Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie

    Neurogene Blase und Lebensqualität bei Multipler Sklerose

    Neurogene Blasenfunktionsstörungen gehören zu den häufigsten Symptomen, welche die Lebensqualität von Patienten mit Multipler Sklerose besonders beeinflussen. Um diesen Zusammenhang systematisch zu erfassen, wurden in einer Studie 28 Patienten mit überwiegend schubförmigem Verlaufstyp untersucht.

  15. 19.04.2024 | Harnwegsinfektionen | ReviewPaper

    Fünf Tage Antibiose bei Harnwegsinfekt könnten genügen

    Fieberhafte Harnwegsinfektionen bei Kindern in gutem Allgemeinzustand werden üblicherweise etwa zehn Tage mit oralen Antibiotika behandelt. In einer italienischen Studie wurde eine fünftägige mit einer zehntägigen …

  16. 18.04.2024 | Diabetische Neuropathie | Online First

    Diabetische Neuropathie

    Die Praxisempfehlung der DDG Diabetische Neuropathie entstand in enger Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter , Langfassung, Version 1.2, 28.11.2011, basierend auf der Fassung von August 2011 ([ …1

  17. 17.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Online First

    Den Rauch riechen, bevor man das Feuer sieht – die oligosymptomatische Prodromalphase neurodegenerativer Erkrankungen

    Die Prävalenz neurodegenerativer Erkrankungen steigt. Neue Biomarker erlauben es, zugrunde liegende Pathomechanismen besser zu verstehen. Für einzelne dieser Erkrankungen stehen bereits krankheitsmodifizierende Therapien zur Verfügung.

  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neue Arzneimittel 2022

    Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 46 neue Arzneimittel in den Markt eingeführt (Tab. 2.1). Dies sind acht mehr als im Vergleich zu 2021 (siehe Kap. 2, AVR 2022). Nach Inkrafttreten des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) im Jahre 2011 …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  19. 03.01.2024 | Harninkontinenz | ContinuingEducation

    CME: Die wichtigsten Bausteine in der Harninkontinenz-Diagnostik

    Die Diagnostik der Harninkontinenz ist auf unterschiedliche Säulen aufgebaut. Wichtigster Baustein ist die Anamnese: Je genauer sie ist, desto präziser kann eine Diagnose gestellt werden. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie die urogynäkologische Anamnese systematisch gestalten und die unterschiedlichen Krankheitsbilder beurteilen.

  20. 08.04.2024 | Online First

    Therapie der X-chromosomalen Adrenoleukodystrophie

    Die klinische Variabilität der Erkrankung reicht von einer rein endokrinologischen Form (Nebenniereninsuffizienz, „ Addison-only “) ohne neurologische Symptome bis zu rasch fortschreitenden, entzündlich zerebralen Verlaufsformen, die sowohl im …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Neurogene Blasen- und Sphinkterdysfunktion

Die Urologie
Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit neurogener Blase hat in den letzten 40 Jahren einen deutlichen Wandel erfahren. Die Etablierung der Pharmakotherapie, des intermittierenden Einmalkatheterismus (Clean intermittent catheterization, CIC) und ggf. einer Infektionsprophylaxe und deren Einsatz bereits im Säuglingsalter hat die Prognose der Patienten deutlich verbessert. Die häufigsten Ursachen der neurogenen Blase im Kindesalter stellen die dysraphischen Hemmungsfehlbildungen von Rückenmark und Wirbelsäule dar. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der beteiligten Disziplinen hat zur Optimierung der individuellen Therapie geführt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.