Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 5/2023

13.07.2023 | Review

Systematic review: robot-assisted versus conventional laparoscopic multiport cholecystectomy

verfasst von: Jennifer Straatman, Phil H. Pucher, Ben C. Knight, Nick C. Carter, Michael A. Glaysher, Stuart J. Mercer, Gijsbert I. van Boxel

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Laparoscopic cholecystectomy has become the standard of care for the treatment of symptomatic gallstone disease. In the context of the increasing uptake of robotic surgery, robotic cholecystectomy has seen a substantial growth over the past decades. Despite this, a formal assessment of the evidence for this practice remains elusive and a randomised controlled trial is yet to be performed. This paper reviews the evidence to date for robotic multiport cholecystectomy compared to conventional multiport cholecystectomy. This systematic review was performed conducted using the Medline, Embase and Cochrane databases; in line with the PRISMA guideline. All articles that compared robotic and conventional laparoscopic cholecystectomy were included. The studies were assessed with regards to operative outcomes, postoperative recovery and complications. Fourteen studies were included, describing a total of 3002 patients. There was no difference in operative blood loss, complication rates, incidence of bile duct injury or length of hospital stay between the robotic and laparoscopic groups. The operative time for robotic cholecystectomy was longer, whereas the risk of conversion to open surgery was lower. There was marked variation in definitions of measured outcomes, and most studies lacked data on training and quality assessment, leading to substantial heterogeneity of the data. Available evidence on multiport robotic cholecystectomy compared to conventional laparoscopic cholecystectomy is scarce and the quality of the available studies is generally poor. Results suggest longer operating time for robotic cholecystectomy, although many studies included the learning curve period. Postoperative recovery and complications were similar in both groups.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
12.
Zurück zum Zitat Jayaraman S, Davies W, Schlachta CM (2009) Getting started with robotics in general surgery with cholecystectomy: the Canadian experience. Can J Surg 52:374–378PubMedPubMedCentral Jayaraman S, Davies W, Schlachta CM (2009) Getting started with robotics in general surgery with cholecystectomy: the Canadian experience. Can J Surg 52:374–378PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Gangemi A, Danilkowicz R, Elli FE, Bianco F, Masrur M, Giulianotti PC (2017) Could ICG-aided robotic cholecystectomy reduce the rate of open conversion reported with laparoscopic approach? A head to head comparison of the largest single institution studies. J Robot Surg 11:77–82. https://doi.org/10.1007/s11701-016-0624-6. (PMID: 27435700)CrossRefPubMed Gangemi A, Danilkowicz R, Elli FE, Bianco F, Masrur M, Giulianotti PC (2017) Could ICG-aided robotic cholecystectomy reduce the rate of open conversion reported with laparoscopic approach? A head to head comparison of the largest single institution studies. J Robot Surg 11:77–82. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11701-016-0624-6. (PMID: 27435700)CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Kirkham EN, Jones CS, Higginbotham G, Biggs S, Dewi F, Dixon L, Huttman M, Main BG, Ramirez J, Robertson H, Scroggie DL, Zucker B, Blazeby JM, Blencowe NS, Pathak S (2022) A systematic review of robot-assisted cholecystectomy to examine the quality of reporting in relation to the IDEAL recommendations: systematic review. BJS Open 6:zrac116. https://doi.org/10.1093/bjsopen/zrac116. (PMID: 36281734)CrossRefPubMedPubMedCentral Kirkham EN, Jones CS, Higginbotham G, Biggs S, Dewi F, Dixon L, Huttman M, Main BG, Ramirez J, Robertson H, Scroggie DL, Zucker B, Blazeby JM, Blencowe NS, Pathak S (2022) A systematic review of robot-assisted cholecystectomy to examine the quality of reporting in relation to the IDEAL recommendations: systematic review. BJS Open 6:zrac116. https://​doi.​org/​10.​1093/​bjsopen/​zrac116. (PMID: 36281734)CrossRefPubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Main WPL, Mitko JM, Hussain LR, Meister KM, Kerlakian GM (2017) Robotic versus Laparoscopic Cholecystectomy in the Obese Patient. Am Surg 83:e447–e449CrossRefPubMed Main WPL, Mitko JM, Hussain LR, Meister KM, Kerlakian GM (2017) Robotic versus Laparoscopic Cholecystectomy in the Obese Patient. Am Surg 83:e447–e449CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Systematic review: robot-assisted versus conventional laparoscopic multiport cholecystectomy
verfasst von
Jennifer Straatman
Phil H. Pucher
Ben C. Knight
Nick C. Carter
Michael A. Glaysher
Stuart J. Mercer
Gijsbert I. van Boxel
Publikationsdatum
13.07.2023
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-023-01662-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Journal of Robotic Surgery 5/2023 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.