Skip to main content

Techniques in Coloproctology

Ausgabe 3/2014

Inhalt (23 Artikel)

Open Access Review

Clostridium difficile: epidemiology, diagnostic and therapeutic possibilities—a systematic review

M. Kazanowski, S. Smolarek, F. Kinnarney, Z. Grzebieniak

Original Article

Can postoperative complications be predicted by a routine CT scan on day 5? A study of 78 laparoscopic colorectal resections

M. Wagner, M. Zappa, L. Maggiori, F. Bretagnol, V. Vilgrain, Y. Panis

Original Article

Safety and factors contributing to the difficulty of laparoscopic surgery for rectal cancer treated with preoperative chemoradiotherapy

S. Ishihara, T. Watanabe, Y. Fukushima, T. Akahane, A. Horiuchi, R. Shimada, K. Nakamura, T. Hayama, H. Yamada, K. Nozawa, K. Matsuda, Y. Hashiguchi

Original Article

What are 30-day postoperative outcomes following splenic flexure mobilization during anterior resection?

R. M. Carlson, P. L. Roberts, J. F. Hall, P. W. Marcello, D. J. Schoetz, T. E. Read, R. Ricciardi

Original Article

Colonic transit before and after resection rectopexy for full-thickness rectal prolapse

M. S. El Muhtaseb, D. C. C. Bartolo, D. Zayiae, T. Salem

Short Communication

Double heterozygosity for BRCA1 and hMLH1 gene mutations in a 46-year-old woman with five primary tumors

M. Pedroni, C. Di Gregorio, L. Cortesi, L. Reggiani Bonetti, G. Magnani, M. L. Simone, V. Medici, C. Priore Oliva, M. Marino, M. Ponz de Leon

Trick of the Trade

Bladeless stoma creation using muscle separation technology: a novel technique

Y. M. Ho, J. Gani, B. D. Draganic, S. R. Smith

Technical Note

Reinforcement of closure of stoma site using a biological mesh

A. Bhangu, K. Futaba, A. Patel, T. Pinkney, D. Morton

Open Access Correspondence

Autologous growth factors used for the treatment of recurrent fistula-in-ano preliminary results

A. Kucharczyk, M. Kołodziejczak, I. Sudoł-Szopińska, K. Bielecki

Correspondence

The “virtual ileostomy” in elective colorectal surgery: is it useful?

A. Marrosu, F. Serventi, F. Pulighe, P. Paliogiannis, F. Attene, G. Sotgiu, M. Trignano

The Last Image

Total mesorectal preserving proctectomy

V. P. Poola, E. J. Dozois

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.