Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neurology 3/2024

19.11.2023 | Original Communication

The prognostic value of systematic genetic screening in amyotrophic lateral sclerosis patients

verfasst von: Di He, Yining Liu, Siqi Dong, Dongchao Shen, Xunzhe Yang, Meng Hao, Xianhong Yin, Xinyi He, Yi Li, Yi Wang, Mingsheng Liu, Jiucun Wang, Xiangjun Chen, Liying Cui

Erschienen in: Journal of Neurology | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Amyotrophic lateral sclerosis (ALS) is a neurodegenerative disease with complex genetic architecture. Emerging evidence has indicated comorbidity between ALS and autoimmune conditions, suggesting a potential shared genetic basis. The objective of this study is to assess the prognostic value of systematic screening for rare deleterious mutations in genes associated with ALS and aberrant inflammatory responses.

Methods

A discovery cohort of 494 patients and a validation cohort of 69 patients were analyzed in this study, with population-matched healthy subjects (n = 4961) served as controls. Whole exome sequencing (WES) was performed to identify rare deleterious variants in 50 ALS genes and 1177 genes associated with abnormal inflammatory responses. Genotype–phenotype correlation was assessed, and an integrative prognostic model incorporating genetic and clinical factors was constructed.

Results

In the discovery cohort, 8.1% of patients carried confirmed ALS variants, and an additional 15.2% of patients carried novel ALS variants. Gene burden analysis revealed 303 immune-implicated genes with enriched rare variants, and 13.4% of patients harbored rare deleterious variants in these genes. Patients with ALS variants exhibited a more rapid disease progression (HR 2.87 [95% CI 2.03–4.07], p < 0.0001), while no significant effect was observed for immune-implicated variants. The nomogram model incorporating genetic and clinical information demonstrated improved accuracy in predicting disease outcomes (C-index, 0.749).

Conclusion

Our findings enhance the comprehension of the genetic basis of ALS within the Chinese population. It also appears that rare deleterious mutations occurring in immune-implicated genes exert minimal influence on the clinical trajectories of ALS patients.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
The prognostic value of systematic genetic screening in amyotrophic lateral sclerosis patients
verfasst von
Di He
Yining Liu
Siqi Dong
Dongchao Shen
Xunzhe Yang
Meng Hao
Xianhong Yin
Xinyi He
Yi Li
Yi Wang
Mingsheng Liu
Jiucun Wang
Xiangjun Chen
Liying Cui
Publikationsdatum
19.11.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal of Neurology / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-023-12079-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Journal of Neurology 3/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.