Skip to main content
Erschienen in: HNO 12/2021

16.02.2021 | Tiefe Beinvenenthrombose | Originalien

Medikamentöse Thromboseprophylaxe bei Kopf-Hals-Operationen

Eine retrospektive Analyse und Handlungsempfehlung

verfasst von: Dr. med. B. Höing, T. Hussain, O. Kanaan, B. A. Stuck, S. Mattheis, S. Lang, S. Hansen

Erschienen in: HNO | Ausgabe 12/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ein in unserer Klinik neu angewandter Algorithmus zur medikamentösen Prophylaxe venöser Thromboembolien (VTE) bei Kopf-Hals-Operationen rät zu einer restriktiven Gabe. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand einer retrospektiven Inzidenzstudie die Auswirkung einer veränderten Indikationsstellung auf das venöse Thromboembolie- und Blutungsrisiko von operativ behandelten Patienten zu untersuchen.

Material und Methoden

Die Inzidenzen von venösen thromboembolischen Ereignissen (tiefe Venenthrombosen oder Lungenembolien) sowie von operativen Revisionen aufgrund von Nachblutungen wurden bei allen in unserer Klinik operativ behandelten Patienten in einem Zeitraum von 36 Monaten retrospektiv ausgewertet. Die Inzidenzen vor (Gruppe I) und nach (Gruppe II) Verschärfung der Indikationsstellung zur Verabreichung medikamentöser Prophylaxe wurden verglichen.

Ergebnisse

Es wurden 9276 Patienten in die Studie eingeschlossen. Die Inzidenzen einer VTE (0,12 %) und von operativen Revisionen aufgrund von Nachblutungen (1,4 %) waren gering. Die Inzidenz venöser thromboembolischer Ereignisse war in Gruppe II nicht signifikant höher (0,16 %) als in Gruppe I (0,08 %; p > 0,45; Chi-Quadrat-Test). Eine Fallanalyse zeigte, dass der Unterschied zwischen beiden Gruppen nicht auf die Änderung des Algorithmus zurückzuführen war. Die Inzidenzen von operativen Revisionen aufgrund von Nachblutungen waren in beiden Gruppen identisch (1,4 %).

Schlussfolgerung

Nach Verschärfung der Indikationsstellung zur Anwendung medikamentöser Thromboseprophylaxe zeigte sich kein Unterschied in der Inzidenz von thromboembolischen Ereignissen oder operativen Revisionen aufgrund von Nachblutungen. Der angewandte Algorithmus stellt somit eine kostengünstige und risikoarme Methode zur Prophylaxe venöser Thromboembolien dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Virchow RLK (1856) Gesammelte Abhandlungen zur Wissenschaftlichen Medicine. Meidinger Sohn, Frankfurt Virchow RLK (1856) Gesammelte Abhandlungen zur Wissenschaftlichen Medicine. Meidinger Sohn, Frankfurt
2.
Zurück zum Zitat Pape H‑C, Kurtz A, Silbernagl S (2014) Physiologie. Thieme, StuttgartCrossRef Pape H‑C, Kurtz A, Silbernagl S (2014) Physiologie. Thieme, StuttgartCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Zhan C, Miller MR (2003) Excess length of stay, charges, and mortality attributable to medical injuries during hospitalization. JAMA 290(14):1868–1874CrossRef Zhan C, Miller MR (2003) Excess length of stay, charges, and mortality attributable to medical injuries during hospitalization. JAMA 290(14):1868–1874CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Garritano FG, Andrews GA (2016) Current practices in venous thromboembolism prophylaxis in otolaryngology-head and neck surgery. Head Neck 38(Suppl 1):E341–E345CrossRef Garritano FG, Andrews GA (2016) Current practices in venous thromboembolism prophylaxis in otolaryngology-head and neck surgery. Head Neck 38(Suppl 1):E341–E345CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Garritano FG, Lehman EB, Andrews GA (2013) Incidence of venous thromboembolism in otolaryngology-head and neck surgery. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 139(1):21–27CrossRef Garritano FG, Lehman EB, Andrews GA (2013) Incidence of venous thromboembolism in otolaryngology-head and neck surgery. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 139(1):21–27CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Chiesa Estomba C, Rivera Schmitz T, Ossa Echeverri CC, Betances Reinoso FA, Osorio Velasquez A, Santidrian Hidalgo C (2015) The risk of venous thromboembolism in ENT and head & neck surgery. Otolaryngol Pol 69(3):31–36CrossRef Chiesa Estomba C, Rivera Schmitz T, Ossa Echeverri CC, Betances Reinoso FA, Osorio Velasquez A, Santidrian Hidalgo C (2015) The risk of venous thromboembolism in ENT and head & neck surgery. Otolaryngol Pol 69(3):31–36CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bahl V, Shuman AG, Hu HM, Jackson CR, Pannucci CJ, Alaniz C, Chepeha DB, Bradford CR (2014) Chemoprophylaxis for venous thromboembolism in otolaryngology. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 140(11):999–1005CrossRef Bahl V, Shuman AG, Hu HM, Jackson CR, Pannucci CJ, Alaniz C, Chepeha DB, Bradford CR (2014) Chemoprophylaxis for venous thromboembolism in otolaryngology. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 140(11):999–1005CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bick RL, Frenkel EP, Walenga J, Fareed J, Hoppensteadt DA (2005) Unfractionated heparin, low molecular weight heparins, and pentasaccharide: Basic mechanism of actions, pharmacology, and clinical use. Hematol Clin N Am 19(1):1CrossRef Bick RL, Frenkel EP, Walenga J, Fareed J, Hoppensteadt DA (2005) Unfractionated heparin, low molecular weight heparins, and pentasaccharide: Basic mechanism of actions, pharmacology, and clinical use. Hematol Clin N Am 19(1):1CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gavriel H, Thompson E, Kleid S, Chan S, Sizeland A (2013) Safety of thromboprophylaxis after oncologic head and neck surgery. Study of 1018 patients. Head Neck 35(10):1410–1414PubMed Gavriel H, Thompson E, Kleid S, Chan S, Sizeland A (2013) Safety of thromboprophylaxis after oncologic head and neck surgery. Study of 1018 patients. Head Neck 35(10):1410–1414PubMed
10.
Zurück zum Zitat Blank SJ, Grindler DJ, Zerega J, Blinder M, Nussenbaum B (2014) Systemic effects of subcutaneous heparin use in otolaryngology patients. Otolaryngol Head Neck Surg 151(6):967–971CrossRef Blank SJ, Grindler DJ, Zerega J, Blinder M, Nussenbaum B (2014) Systemic effects of subcutaneous heparin use in otolaryngology patients. Otolaryngol Head Neck Surg 151(6):967–971CrossRef
11.
Zurück zum Zitat AWMF (2015) S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE) (2. Überarbeitete Version vom 15.10.2015) AWMF (2015) S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE) (2. Überarbeitete Version vom 15.10.2015)
12.
Zurück zum Zitat Hoing B, Geisthoff UW, Dempfle CE, Lang S, Stuck BA (2017) Prophylaxis of venous thromboembolic events in head and neck surgery. HNO 65(11):894–900CrossRef Hoing B, Geisthoff UW, Dempfle CE, Lang S, Stuck BA (2017) Prophylaxis of venous thromboembolic events in head and neck surgery. HNO 65(11):894–900CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Clayburgh DR, Stott W, Cordiero T, Park R, Detwiller K, Buniel M, Flint P, Schindler J et al (2013) Prospective study of venous thromboembolism in patients with head and neck cancer after surgery. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 139(11):1143–1150CrossRef Clayburgh DR, Stott W, Cordiero T, Park R, Detwiller K, Buniel M, Flint P, Schindler J et al (2013) Prospective study of venous thromboembolism in patients with head and neck cancer after surgery. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 139(11):1143–1150CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Samama MM, Cohen AT, Darmon JY, Desjardins L, Eldor A, Janbon C, Leizorovicz A, Nguyen H et al (1999) A comparison of enoxaparin with placebo for the prevention of venous thromboembolism in acutely ill medical patients. Prophylaxis in Medical Patients with Enoxaparin Study Group. N Engl J Med 341(11):793–800CrossRef Samama MM, Cohen AT, Darmon JY, Desjardins L, Eldor A, Janbon C, Leizorovicz A, Nguyen H et al (1999) A comparison of enoxaparin with placebo for the prevention of venous thromboembolism in acutely ill medical patients. Prophylaxis in Medical Patients with Enoxaparin Study Group. N Engl J Med 341(11):793–800CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ho KM, Tan JA (2013) Stratified meta-analysis of intermittent pneumatic compression of the lower limbs to prevent venous thromboembolism in hospitalized patients. Circulation 128(9):1003–1020CrossRef Ho KM, Tan JA (2013) Stratified meta-analysis of intermittent pneumatic compression of the lower limbs to prevent venous thromboembolism in hospitalized patients. Circulation 128(9):1003–1020CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Eppsteiner RW, Shin JJ, Johnson J, van Dam RM (2010) Mechanical compression versus subcutaneous heparin therapy in postoperative and posttrauma patients: a systematic review and meta-analysis. World J Surg 34(1):10–19CrossRef Eppsteiner RW, Shin JJ, Johnson J, van Dam RM (2010) Mechanical compression versus subcutaneous heparin therapy in postoperative and posttrauma patients: a systematic review and meta-analysis. World J Surg 34(1):10–19CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Goldhaber SZ, Hirsch DR, MacDougall RC, Polak JF, Creager MA, Cohn LH (1995) Prevention of venous thrombosis after coronary artery bypass surgery (a randomized trial comparing two mechanical prophylaxis strategies). Am J Cardiol 76(14):993–996CrossRef Goldhaber SZ, Hirsch DR, MacDougall RC, Polak JF, Creager MA, Cohn LH (1995) Prevention of venous thrombosis after coronary artery bypass surgery (a randomized trial comparing two mechanical prophylaxis strategies). Am J Cardiol 76(14):993–996CrossRef
Metadaten
Titel
Medikamentöse Thromboseprophylaxe bei Kopf-Hals-Operationen
Eine retrospektive Analyse und Handlungsempfehlung
verfasst von
Dr. med. B. Höing
T. Hussain
O. Kanaan
B. A. Stuck
S. Mattheis
S. Lang
S. Hansen
Publikationsdatum
16.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 12/2021
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-021-01003-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2021

HNO 12/2021 Zur Ausgabe

Gutachtertätigkeit

DIN EN ISO 7029:2017-06

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH