Skip to main content
130 Suchergebnisse für:

DGP 2023 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 26.04.2024 | ReviewPaper
    Handlungsempfehlungen auf Basis der Studienlage und von Leitlinien

    Stellenwert von Kortikosteroiden bei der ambulant erworbenen Pneumonie

    Wenn Patienten mit einer ambulant erworbenen Pneumonie stationär aufgenommen oder sogar intensivmedizinisch betreut werden müssen, liegt meist eine lokale bzw. systemische Inflammation vor. Daher erscheint die antientzündliche Therapie mit …

  2. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  3. 26.04.2024 | ReviewPaper
    Diagnostische Wertigkeit bisher nicht einheitlich beurteilt

    Bronchodilatationstest bei Asthma und COPD: Nutzen und Grenzen

  4. 11.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel

    COPD früher diagnostizieren – und dann?

    (DGP), Mannheim, 20.-23.

  5. Open Access 26.03.2024 | Epilepsie | ReviewPaper

    Hintergrund und methodische Aspekte der S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“

    Seit September 2023 liegt die neue S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ vor, die die „alte“ S1-Leitlinie ersetzt. Detaillierte Empfehlungen zu vielfältigen Aspekten der Diagnostik, Therapien und …

  6. 22.03.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    DGP-Kongress

    Nach Pandemie deutlicher Rebound respiratorischer Infektionen

    Nach dem Ende der Lockdown-Maßnahmen hat die Zirkulation respiratorischer Erreger erheblich zugenommen. Dies bekommen Asthmatiker, und vor allem die ganz jungen, besonders zu spüren, heißt es beim DGP-Kongress.

  7. 22.03.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Pneumologen-Kongress

    COPD: Exazerbationsprophylaxe mit Dauerantibiose ist schwierig

    Bei schwerstkranken Patienten mit COPD kann die prophylaktische Dauertherapie mit Antibiotika die Exazerbationsrate senken. Jedoch ist Doxycyclin keine Alternative zum Makrolidantibiotikum, heißt es beim DGP-Kongress.

  8. Open Access 01.03.2024 | Autopsie | ReviewPaper

    Entwicklung und Fortschritte des Nationalen Obduktionsnetzwerks (NATON)

    Seit jeher gelten Obduktionen als ein wichtiges Instrument zum Verständnis von Krankheiten. Nicht zuletzt die COVID-19-Pandemie hat ihren hohen Wert und ihr großes Potenzial deutlich gemacht. Seit April 2020 haben sich hierzu erstmals Pathologie …

  9. 26.03.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel

    COPD-Exazerbationen: Verhindern ist das neue Therapieren

    (DGP), Mannheim, 20.-23.

  10. 03.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel

    Hundehalter mit Luftnot: War es die Katzenminze?

    (DGP), Mannheim, 20.-23.

  11. 24.03.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel

    Immuntherapie bei Lungenkrebs: Was sage ich meinen Patienten?

    (DGP), Mannheim, 20.-23.

  12. 09.04.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Online First

    Tabakentwöhnung – eine der effektivsten medizinischen Maßnahmen

    Tabakrauchen ist in Deutschland weitverbreitet. Sorge bereitet zuletzt ein Anstieg rauchender Jugendlicher und junger Erwachsener. Der hohen Prävalenz stehen die im internationalen Vergleich unzureichenden präventiven Maßnahmen in Deutschland …

  13. 06.03.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | ContinuingEducation

    Tabakentwöhnung – eine der effektivsten medizinischen Maßnahmen

    Tabakrauchen ist in Deutschland weitverbreitet. Für den Erfolg einer Entwöhnung ist neben wiederholten Gesprächen und der Vermittlung an weiterführende Angebote der Einsatz einer Nikotinersatztherapie bzw. medikamentösen Behandlung essenziell. Dieser CME-Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick.

  14. 27.03.2024 | Online First

    Nachruf auf Prof. Dr. med. Tobias Welte

  15. 10.01.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation

    pAVK: Empfehlungen der Leitlinie zum Rauchstopp

    Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) spielt unter anderem auch das Tabakrauchen eine große Rolle. In diesem Beitrag sind die Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie zu Rauchentwöhnungsprogrammen, verhaltenstherapeutischen und medikamentösen Ansätzen, Nikotinersatztherapie und schadstoffreduzierten E-Zigaretten zusammengefasst.

  16. Open Access 28.02.2024 | ReviewPaper

    Kardiogenetik in Deutschland – ein (Rück‑)Blick

    Die Entwicklung des Kardiogenetik in Deutschland hat seit der Mitte der 90er Jahre eine zunehmende Entwicklung mit vielen eigenen, zum Teil wichtigen und wegweisenden Beiträge. Ausgangspunkt war und ist immer noch der Patient mit seiner Familie …

  17. 01.02.2024 | News

    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

  18. 09.02.2024 | Husten | BriefCommunication
    Husten ohne Ende

    Gefapixant bei chronischem Husten?

    Gefapixant ist der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse - der P2X3-Antagonisten - und nun in der EU bei chronischem Husten zugelassen. Ein neues Review wirft Fragen zum Mittel auf. Was steckt dahinter?

  19. 18.12.2023 | Husten | BriefCommunication

    Akuter Husten: symptomatische Therapie wirkungslos

    Husten ist das häufigste Symptom von Menschen mit unteren Atemwegsinfektionen. Viele suchen ärztliche Hilfe, um die Symptome zu lindern und die Dauer zu verkürzen. Obwohl symptomatische Therapien bei Husten häufig angewendet werden, gibt es bisher keine Evidenz für ihre Wirksamkeit. Eine spanische Studie hat dies nun erneut bestätigt.

  20. 01.12.2023 | Pathologie | EditorialNotes

    Nachlese zur 106. Jahrestagung der DGP

    Vom 1. bis 3. Juni 2023 fand die 106. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) im Congress Center Leipzig (CCL) an der Leipziger Messe (Abb. 1 ) unter dem Tagungsmotto „Pathologie – mehr als das Auge sieht!“ statt.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Idiopathische Lungenfibrose

DGIM Innere Medizin
Die idiopathische pulmonale Fibrose (IPF, synonym: idiopathische Lungenfibrose) ist eine chronische, progredient verlaufende und fibrosierende interstitielle Lungenerkrankung ungeklärter Genese. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Diagnostik und die Therapie enorm weiterentwickelt, auch wenn eine Heilung weiterhin nicht möglich ist. In der Diagnostik hat die hochauflösende Computertomografie (high-resolution CT, HRCT) die Bildgebung verfeinert und ermöglicht, zusammen mit dem klinischen Kontext des Patienten eine sichere Diagnosestellung. Ist zur Diagnosesicherung im Einzelfall eine Biopsie erforderlich, so steht mit der transbronchialen Lungen-Kryobiopsie (TBLK) eine, im Vergleich zur chirurgischen Lungenbiopsie, risikoärmere Methode zu Verfügung, bei gleichwertiger diagnostischer Aussagekraft im Rahmen der multidisziplinären Diskussion (MDD). Zur medikamentösen Therapie stehen derzeit zwei antifibrotischen Substanzen zu Verfügung, die nachweislich die Krankheitsprogression, gemessen als Abnahme der Vitalkapazität, verlangsamen. „Real-World“-Daten bestätigen, dass dadurch der Verlauf der IPF abgemildert und letztlich das Überleben verbessert wird. Neben der Pharmakotherapie hat die nicht-medikamentöse Therapie einen wichtigen Stellenwert bei der IPF-Behandlung. Neben der pneumologischen Rehabilitation zählen dazu auch Langzeitsauerstofftherapie (Long-Term-Oxygen-Therapy, LTOT) und die Lungentransplantation. Das optimale Management eines IPF-Patienten erfordert ein multiprofessionelles Team, das neben der Lungenerkrankung auch Komorbiditäten behandelt und bei Bedarf auch palliativmedizinisch betreut.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.