Skip to main content
296 Suchergebnisse für:

Endokrinopathien mit Diabetes mellitus 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.04.2024 | Diabetische Neuropathie | Online First

    Diabetische Neuropathie

    Die Praxisempfehlung der DDG Diabetische Neuropathie entstand in enger Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter , Langfassung, Version 1.2, 28.11.2011, basierend auf der Fassung von August 2011 ([ …1

  2. 28.01.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten | Online-Artikel
    Technologieschub

    Wird bald alles anders in der Diabetesversorgung?

    Sie sind im Sommer mittlerweile Teil des Straßenbildes: Die kleinen Sensoren der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) bei Menschen mit Typ-1- und zunehmend auch mit Typ-2-Diabetes.

  3. 28.01.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten | Online-Artikel
    Diatec-Tagung

    Künstliche Intelligenz könnte Lücken bei Diabetesversorgung schließen

    „Es gibt mittlerweile KI-Modelle für praktisch jede Begleit- und Folgeerkrankung des Diabetes“, sagte Professor Bernhard Kulzer vom Diabetes-Zentrum Mergentheim.

  4. 03.01.2024 | MODY-Formen | ReviewPaper

    Definition, Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik des Diabetes mellitus: Update 2023

    Diabetes mellitus ist der Sammelbegriff für heterogene Störungen des Stoffwechsels, deren Leitbefund eine chronische Hyperglykämie ist. Ursache ist entweder eine gestörte oder fehlende Insulinsekretion oder eine gestörte Insulinwirkung oder meist beides in unterschiedlicher Ausprägung.

  5. 01.02.2024 | Diarrhoe | ReviewPaper

    Malabsorptionssyndrome

    Die chronische Diarrhö ist ein sehr häufiges Symptom, dem unterschiedlichste Erkrankungen zugrunde liegen können. Unter anderem stellt sie ein Kardinalsymptom von Malabsorptionssyndromen dar. Besonders häufig und deshalb primär zu bedenken sind …

  6. 12.01.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten | Online-Artikel
    Altersbedingte Makuladegeneration

    Metformin senkt womöglich das AMD-Risiko bei Nicht-Diabetikern

    Beobachtungsstudien deuten darauf hin, dass Menschen mit Diabetes mellitus, die Metformin erhalten, seltener eine AMD bekommen. Das scheint auch ohne Diabetes-Diagnose der Fall zu sein.

  7. 25.01.2024 | Typ-1-Diabetes | BriefCommunication

    Baricitinib zum Erhalt der Betazellfunktion bei Typ-1-Diabetes

    Bei Patienten mit kürzlich aufgetretenem Typ-1-Diabetes scheint die tägliche Behandlung mit Baricitinib über 48 Wochen die β‑Zell-Funktion bis zu einem gewissen Grad zu erhalten, wie anhand des durch einen gemischten Mahlzeit-Test stimulierten …

  8. 08.01.2024 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | ReviewPaper

    Update PCOS-Leitlinie – Was ist neu?

    Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCOS) gehört zu den häufigsten Endokrinopathien der Frau und ist eine chronische Erkrankung mit Langzeitfolgen

  9. Zur Zeit gratis 25.10.2023 | Arterielle Hypertonie | ReviewPaper

    „Sachkunde Arterielle Hypertonie“ der DGK

    Die arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten chronischen kardiovaskulären Erkrankungen, die zu Komplikationen wie Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Demenz führen kann. Die Betreuung von Hochdruckpatienten teilen sich …

  10. 2023 | Endokrinologische Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endokrine Störungen

    Ein 68-jähriger, adipöser Patient wird mit Hemiplegie links und Aphasie auf die Intensivstation aufgenommen. Der Notarzt hatte den Patienten unter der Verdachtsdiagnose „Schlaganfall“ erstversorgt. Der Patient hat 2-mal erbrochen und zeigt …

    verfasst von:
    Dr. Simon Kalender, Prof. Dr. Björn Ellger, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  11. 24.10.2023 | Typ-1-Diabetes | ReviewPaper
    Checkpoint-Inhibitor-assoziierter Diabetes

    Früheres und schwereres Auftreten bei Diabetes-spezifischen Autoantikörpern

  12. Zur Zeit gratis 06.09.2023 | Abstract

    61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

  13. 21.04.2023 | Typ-1-Diabetes | ReviewPaper
    MODY und weitere genetisch bedingte Krankheitstypen

    Sonderformen des Diabetes: Oft fehldiagnostiziert

    Die hier zugeordneten Gendefekte beschreiben monogenetische Formen des Diabetes, die zumeist zu progressiven Defekten der Insulinsekretion führen,

  14. 22.03.2023 | Infertilität | ContinuingEducation

    Prämature Ovarialinsuffizienz – von der Diagnostik bis zur Therapie

    Etwa 2–3,6 % aller Frauen sind von einer prämaturen Ovarialinsuffizienz (POI) mit Sistieren der ovariellen Funktion vor dem 40. Lebensjahr betroffen. Die Symptomatik reicht von Fertilitätsstörungen bis hin zum klimakterischen Syndrom. Zu den …

  15. Open Access 01.01.2023 | MODY-Formen | OriginalPaper

    Andere spezifische Diabetesformen und exokrine Pankreasinsuffizienz (Update 2023)

    Die unter der Kategorie „andere spezifische Diabetesformen“ zusammengefassten Störungen des Glukosestoffwechsels stellen pathophysiologisch und therapeutisch eine sehr heterogene Krankheitsgruppe dar. Umfasst werden Diabetesformen, die im Rahmen …

  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten

    Infektionskrankheiten zählten noch Anfang des 20. Jahrhunderts zu den häufigsten Todesursachen. Die Entdeckung von spezifischen Krankheitserregern, die Entwicklung wirksamer Antibiotika und Impfungen schienen diese Bedrohungen fast vollständig zu …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  17. 14.12.2022 | Mammakarzinom | ReviewPaper

    Neue Therapieoption fürs triple-negative Mamma-Ca.

    Der Einsatz von Immuncheckpointinhibitoren (ICPi) ist mittlerweile zum Therapiestandard beim triple-negativen Mammakarzinom (TNBC) geworden. Im Beitrag wird der Stellenwert der verschiedenen Therapieoptionen in der metastasierten und nicht-metastasierten Situation erläutert.

  18. 06.01.2023 | Arthritis | ReviewPaper

    Rheumatologische Nebenwirkungen von Checkpointinhibitoren und deren Behandlung

    Das Spektrum der Tumoren, bei denen eine Checkpointinhibitor(CI)-Therapie eingesetzt wird, erweitert sich stetig. Die Europäische Arzneimittelagentur hat derzeit 9 CIs zugelassen: 1 Anti-CTLA-4(„anti-cytotoxic T lymphocyte-associated antigen …

  19. 09.11.2022 | Diabetes insipidus centralis | BriefCommunication

    18/w mit plötzlichen Kopfschmerzen, Gesichtsfeldausfällen und starker Müdigkeit

    Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 29
  20. 08.09.2022 | Diabetes mellitus | ContinuingEducation

    Prophylaxe in der Praxis

    Risikogruppen erkennen und therapieren

    Die parodontale (orale) Gesundheit ist für die Aufrechterhaltung systemischer Gesundheit, für die glykämische Einstellung des Diabetespatienten sowie für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch besonders bedeutsam. Prophylaxe spielt während der Aufrechterhaltung beziehungsweise Wiederherstellung der oralen Gesundheit von Diabetespatienten und im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft eine entscheidende Rolle, wie wir in diesem Fortbildungsbeitrag für Sie aufzeigen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Metabolische und endokrine Toxizität antineoplastischer Substanzen

Kompendium Internistische Onkologie
Bei Chemotherapien sind akute endokrine oder metabolische Nebenwirkungen selten. Langfristig erhöhen chemotherapiebedingte endokrine und metabolische Veränderungen das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen sowie Infertilität. Bei zielgerichteten Therapien sind Störungen der Schilddrüsenfunktion häufig. Inhibitoren der PI3K-mTOR-Achse können die Insulinwirkung hemmen und damit zu Hyperglykämien führen. Im Gegensatz dazu führen viele andere Tyrosinkinase-Inhibitoren zu milden, meist nicht behandlungsbedürftigen Hypoglykämien. Endokrine Toxizitäten durch zielgerichtete Therapien sind in der Regel nach Absetzen der Behandlung reversibel. Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren führen besonders häufig zu endokrinologischen Nebenwirkungen. Am häufigsten sind auch hier Schilddrüsenfunktionsstörungen. Anti-CTLA4-Antikörper können Entzündungen der Hypophyse verursachen. Im Gegensatz zu den zielgerichteten Therapien sind endokrine Toxizitäten von Immuntherapien oft irreversibel.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.