Skip to main content
3723 Suchergebnisse für:

HIV-Medikamente 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.06.2022 | HIV | ReviewPaper
    Ergänzungen der antiretroviralen Therapie

    Blick in die Pipeline: Diese neuen HIV-Medikamente werden entwickelt

    Eine kombinierte antiretrovirale Therapie verhilft heutzutage den meisten HIV-Infizierten in Industrieländern zu einem langen Leben. Doch es gibt immer noch Lücken - und es entstehen mittlerweile Resistenzen. Um mehr Optionen zu haben, werden neue …

  2. 17.06.2022 | HIV | News
    Auch bei Senioren abchecken

    Kollidieren die Medikamente mit der HIV-Therapie?

    Wenngleich sie das Thema in der Hausarztpraxis vielleicht nicht ansprechen, können auch ältere Menschen mit HIV infiziert sein. Zwei Fallberichte machen deutlich, wie wichtig genaues Nachfragen und ggf. der Austausch mit der Schwerpunktpraxis …

  3. 09.05.2018 | HIV | ProductNotes

    HIV: Reichen zwei Medikamente?

    1.028 HIV-Patienten, deren Viruslast seit mindestens sechs Monaten stabil supprimiert war (<50 Kopien/ml), wurden in die Studien eingeschlossen. Sie erhielten randomisiert entweder Dolutegravir/Rilpivirin oder ihre bisherigen HIV-Medikamente. In …

  4. 17.06.2022 | HIV | ReviewPaper
    Injektion nur alle 8 Wochen erforderlich

    Neue Realität in der HIV-Therapie: Langwirksame, injizierbare Medikamente

    Mit der Zulassung der ersten langwirksamen Medikamente in Deutschland gelang im Mai 2021 eine kleine Revolution: Erstmals wurde eine HIV-Therapie verfügbar, die nur noch alle 2 Monate angewendet werden muss, die aber genauso wirksam wie die …

  5. 02.05.2024 | Angioödem | ReviewPaper
    Blick in die Humanmedizin

    Orale Nebenwirkungen durch systemische Medikamente

    Ein breites Spektrum von Arzneimitteln kann zu zahlreichen unerwünschten orofazialen Manifestationen führen. Die häufigsten Reaktionen sind Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen und medikamenteninduzierte Gingivawucherungen. Auch …

  6. 19.04.2024 | Polyneuropathie | Online First

    Diagnostische Abklärung bei Polyneuropathie

    Eine Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, bei der es in der Regel zu distal betonten, oft symmetrischen sensiblen und motorischen Reiz- und Ausfallserscheinungen kommt. Oft sind diese stark schmerzhaft. Man kann …

  7. 08.04.2024 | Vaskulitiden | ContinuingEducation

    Labordiagnostik bei Vaskulitiden jenseits von antineutrophilen zytoplasmatischen Autoantikörpern

    Die Diagnose systemischer Vaskulitiden (SV) ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Präsentationsformen eine große klinische Herausforderung und macht ein interdisziplinäres Vorgehen notwendig. Eine gezielte Labordiagnostik unterstützt die …

  8. Zur Zeit gratis 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  9. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  10. 17.04.2024 | Medikamenteninduzierte Leberschäden | ContinuingEducation
    Hepatologie - Teil 2: DILI

    Update zu medikamenteninduzierten Leberschäden

    Medikamenteninduzierte Leberschäden (DILI) verlaufen oft leicht und reversibel, können aber auch schwer und langanhaltend sein sowie in Ausnahmefällen zu Leberversagen und Tod oder zur Lebertransplantation führen. Dieser Artikel fasst die …

  11. 18.04.2024 | Zytokine | Online First

    Fieber bei rheumatologischen Erkrankungen

    Fieber bei PatientInnen mit rheumatologischen Erkrankungen ist ein häufiges und wichtiges Symptom, das durch die Aktivität der rheumatologischen Grunderkrankung bedingt sein kann. Dabei zeigt sich bei der Inzidenz von Fieber als Krankheitssymptom …

  12. 01.04.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | EditorialNotes

    Entzündliche Lebererkrankungen

    Welche Möglichkeiten gibt es aktuell, Lebererkrankungen zu verhindern, im Frühstadium zu erkennen, zu heilen oder zumindest die Progression aufzuhalten? Im Schwerpunkt der April-Ausgabe von Die Innere Medizin wird diesen Fragen am Beispiel von autoimmunen und arzneimittelinduzierten Lebererkrankungen, chronischen Virushepatitiden und nicht-viralen Infektionen der Leber auf den Grund gegangen.

  13. 26.04.2024 | Pulmonale Hypertonie | ContinuingEducation
    Die exakte Diagnose entscheidet über das weitere Vorgehen

    Pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen

    Die pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen ist eine häufige Form der pulmonalen Hypertonie und stellt die Gruppe 3 der ätiologischen WHO-Klassifikation dar. Ihr Auftreten geht mit einer Verschlechterung der Prognose einher, weshalb …

  14. 26.04.2024 | Analfissur | Online First

    Analfissur

    Die Analfissur gehört zu den häufigsten proktologischen Erkrankungen. Typischerweise leiden die Patienten unter starken analen Schmerzen bei und nach der Defäkation. Die Therapie ist primär konservativ. Hierunter und unter zusätzlicher lokaler …

  15. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der unteren Atemwege

    Die Behandlung von akuten oder chronisch rezidivierenden Atemwegserkrankungen ist traditionell eine Domäne der Phytotherapie. Sie ist angezeigt als alleinige Therapie oder bei schwereren, insbesondere fieberhaften Verläufen auch im Sinne einer …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  16. ANZEIGE
    04.04.2024 | Online-Artikel

    Antidepressiva: Antworten auf 5 entscheidende Fragen

    Auch Medikamente, Noxen und Allergien können depressive Symptome auslösen. [1] 2.

  17. 08.02.2024 | Akutes Nierenversagen | ReviewPaper

    Akute und chronische Nierenerkrankungen in der Differenzialdiagnose einer akuten Nierenfunktionsstörung

    Versteckt als AKI

    Bei akutem Nierenversagen (AKI) besteht das Risiko, einen irreversiblen Verlust von Nephronen und somit eine chronische Nierenkrankheit zu entwickeln. Die Prognose hängt sowohl von der zugrunde liegenden Erkrankung als auch vom Zeitpunkt des …

  18. 18.04.2024 | Diabetische Neuropathie | Online First

    Diabetische Neuropathie

    Die Praxisempfehlung der DDG Diabetische Neuropathie entstand in enger Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter , Langfassung, Version 1.2, 28.11.2011, basierend auf der Fassung von August 2011 ([ …1

  19. 08.04.2024 | Proktologie | Online First

    Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie

    Herausgegeben vom Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BDC) und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)

    Koloproktologische Eingriffe stellen aufgrund der natürlichen Keimbesiedelung der betroffenen Bereiche besondere Anforderungen an die hygienischen Maßnahmen vor, während und nach der Operation. Auch wenn die normale Keimbesiedelung der Analregion …

  20. 29.01.2024 | Postexpostitionsprophylaxe | ReviewPaper

    HIV-Postexpositionsprophylaxe in der Notaufnahme: Vorgehen, Tipps & Tricks

    Regelmäßig stellen sich in Notaufnahmen Patient*innen vor, die potenziellen Kontakt mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) hatten. Dieser Übersichtsartikel soll den in Notaufnahmen tätigen Pflegekräften und Ärzt*innen eine Handreichung bieten, in welchen Fällen eine Postexpositionsprophylaxe (PEP) indiziert ist und wie sich das weitere Vorgehen darstellt.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

HIV-Infektion

DGIM Innere Medizin
Das „human immunodeficiency virus“ (HIV) ist ein zoonotisches Retrovirus, das sich ins Genom der T-Helferzellen und Makrophagen integriert und zu einer chronischen Infektion führt. Im Verlauf dieser Infektion kommt es einerseits zu einer übermäßigen Immunaktivierung, andererseits zu einer zunehmenden tödlichen Abwehrschwäche (AIDS) mit opportunistischen Infektionen und Malignomen. Die antiretrovirale Kombinationstherapie (ART) hemmt die Replikation von HIV, führt zu einer Erholung des Immunsystems und hat ab 1996 die Prognose der HIV-Infektion massiv verbessert. Unter erfolgreicher ART sind HIV-infizierte Menschen nicht mehr infektiös, sodass eine Behandlung der meisten HIV-Infizierten durchaus die Ausbreitung der HIV-Infektion bremsen kann („treatment as prevention“). In diesem Artikel werden der Verlauf einer HIV-Infektion, die Diagnose, die antiretrovirale Therapie und die Behandlung von opportunistischen Infektionen beschrieben.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.