Skip to main content
613 Suchergebnisse für:

Präimplantationsdiagnostik 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 19.07.2023 | Report

    Ethische Aspekte der Präimplantationsdiagnostik – Einblick in die Arbeit der Bayerischen Ethikkommission

    Der Artikel reflektiert anhand der Arbeit der Bayerischen Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik (PID) die ethischen Aspekte dieser reproduktionsmedizinischen Praxis. Er verfolgt damit zwei Ziele. Zum einen soll die Arbeit in der …

  2. 26.11.2020 | Hereditäre Nierenerkrankungen | BriefCommunication

    Präimplantationsdiagnostik für monogene Nierenerkrankungen

    Die PID wird weltweit kontrovers diskutiert. In den meisten europäischen Ländern ist die PID gesetzlich geregelt. In den Niederlanden z. B. prüft ein nationales, interdisziplinäres Komitee, bestehend aus Humangenetikern, Gynäkologen …

  3. Open Access 12.11.2019 | Präimplantationsdiagnostik | ReviewPaper

    Präimplantationsdiagnostik für monogene Erkrankungen am PID-Zentrum Regensburg

    Wir berichten über die Erfahrungen unseres PID-Zentrums bei der Präimplantationsdiagnostik (PID) für 149 Familien mit hohem Risiko für eine monogene Erkrankung bei den Nachkommen und die Ergebnisse aus 316 PID-Zyklen. Seit 2001 wurden bei uns …

  4. 11.06.2018 | Mehrlingsschwangerschaft | ReviewPaper

    Reproduktionsmedizin in Deutschland – vom Embryonenschutzgesetz bis zur Präimplantationsdiagnostik

    Nur wenige Gebiete in der Medizin haben sich in den letzten 50 Jahren so rasant entwickelt wie die Reproduktionsmedizin. Dies hat nicht nur die Forschung auf diesem Gebiet vorangebracht, sondern auch die vielen Patienten mit Kinderwunsch haben von diesen Entwicklungen profitiert. Ein Überblick über die wichtigsten Fortschritte und aktuelle Entwicklungen.

  5. 25.11.2016 | Präimplantationsdiagnostik | EditorialNotes

    Präimplantationsdiagnostik

  6. 21.09.2016 | Thalassämien | OriginalPaper

    Präimplantationsdiagnostik

    Erfahrungen aus dem PID-Zentrum Lübeck

    Paare mit Kinderwunsch, bei denen aufgrund genetischer Veränderungen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Fehl- oder Totgeburt oder ein erhöhtes Risiko für die Geburt eines Kindes mit einer schweren, genetisch bedingten Erkrankung besteht …

  7. 28.11.2016 | Präimplantationsdiagnostik | OriginalPaper

    Präimplantationsdiagnostik – methodische Aspekte

    Die Präimplantationsdiagnostik erfordert eine enge und vertrauensvolle interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen hoch qualifizierten Fachärzten und Naturwissenschaftlern aus Humangenetik und Reproduktionsmedizin. In einem sehr engen Zeitfenster …

  8. 21.11.2016 | Präimplantationsdiagnostik | OriginalPaper

    Präimplantationsdiagnostik im Europavergleich

    Die rechtlichen Regelungen der Präimplantationsdiagnostik (PID) in Europa sind sehr heterogen. In der Folge unterscheidet sich die Praxis der PID erheblich. Während einzelne Länder wie England auf eine sehr lange Praxis zurückblicken können, sind …

  9. Open Access 23.11.2016 | Ovarialkarzinom | OriginalPaper

    Präimplantationsdiagnostik in den Niederlanden

    Im Jahr 1995 wurde die Präimplantationsdiagnostik (PID) auf experimenteller Ebene in Maastricht eingeführt. Seit 2003 ist sie Bestandteil des Erstattungssystems des niederländischen Ministry Public Health, Welfare and Sport. PID wird nur Paaren …

  10. Open Access 23.11.2016 | Schwangerschaftsabbruch | OriginalPaper

    Europäische Datensammlung zur Präimplantationsdiagnostik seit 1999

    Seit 25 Jahren gibt es die Präimplantationsdiagnostik (PID) als Alternative zur Pränataldiagnostik monogener, mitochondrialer und chromosomaler Erkrankungen. Nach In-vitro-Fertilisation (IVF) oder (meist) Intrazytoplasmatischer Spermieninjektion …

  11. 28.11.2016 | Präimplantationsdiagnostik | OriginalPaper

    Gesellschaftlicher Diskurs zur Präimplantationsdiagnostik im Spiegel von Debatten und Stellungnahmen

    Eine erste intensive Diskussion der PID erfolgte in den Jahren 2000–2002. Von besonderer Bedeutung war in dieser Zeit zum einen die Grundsatzdebatte „Zu Recht und Ethik der modernen Medizin und Biotechnologie“ vom 31.5.2001 des Deutschen …

  12. 18.04.2024 | Myotonie | Online First

    Myotone Dystrophien, nichtdystrophe Myotonien und periodische Paralysen

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Im Dezember 2018 ließ die europäische Kommission Mexiletin zur Behandlung erwachsener Patienten mit nichtdystropher Myotonie zu. Seit Februar 2019 ist Mexiletin mit dieser neuen Indikation in Deutschland als verschreibungsfähiges Medikament …

  13. Open Access 10.04.2024 | ReviewPaper

    Wie nützlich sind Genexpressionsanalysen des Endometriums für die Bestimmung der endometrialen Rezeptivität in der klinischen Praxis?

    Das rezeptive Zeitfenster wird durch das zeitliche Zusammenspiel der Steroidhormone Östradiol und Progesteron erreicht [ 19 ] und ermöglicht die Implantation einer Blastozyste in das Endometrium [ 1 ]. Eine Asynchronität zwischen dem …

  14. 16.02.2024 | Genodermatosen | Online First

    Unauffällige Hautzeichen einer komplexen Erkrankung

    Seit dem Grundschulalter hat eine 29-Jährige diskrete rote Streifen entlang der Blaschko-Linien. Hinzu kommen Blasen und Rötungen vor allem an den Extremitäten und im Glutealbereich. Erst die genetische Diagnostik kann die komplexe Grunderkrankung endgültig klären. An welche Diagnose denken Sie? 

  15. 19.02.2024 | Genetisch bedingte Syndrome | ContinuingEducation

    CME: Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

    Das müssen Kinderärztin und Kinderarzt wissen

    Aufgrund neuer Untersuchungsmöglichkeiten und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien hat die genetische Diagnostik einen viel höheren Stellenwert als früher. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

  16. Open Access 14.02.2024 | Online First

    Drei Jahrzehnte Ethikberatung für Politik und Gesellschaft – Erfahrungen und Einsichten

    Insofern kann man von einer für beide Seiten produktiven Wechselwirkung ausgehen: Der wachsende Bedarf an Kommissionen zur Konsensfindung über gesellschaftlich strittige Fragen hat der Medizinethik als Fach zum Aufschwung verholfen, und umgekehrt …

  17. 29.12.2023 | ICSI | ReviewPaper

    ICSI-Übergebrauch: Hat die konventionelle IVF noch einen Stellenwert vor dem Hintergrund einer begrenzten Anzahl bezahlter Therapiezyklen?

    Eine Risiko-Nutzen-Abwägung

    Auch diese Frage ist im vorgegebenen Titel der Publikation implementiert. Für ein gesetzlich versichertes Patientenpaar, welches unter anderem die Kriterien der Altersgrenzen und des Familienstands erfüllt, ist für ein Kinderwunschzentrum bei …

  18. 05.01.2024 | Assistierte Reproduktion | ReviewPaper

    Je mehr Eizellen, desto besser? Eine Kosten-Nutzen-Betrachtung der assistierten Reproduktion

    Die assistierte Reproduktion ermöglicht auf immer effektivere Weise die Erfüllung eines bislang versagten Kinderwunschs. Der technische Aufwand zur Durchführung ist aufgrund der steigenden technischen, juristischen und behördlichen Anforderungen …

  19. 29.12.2023 | ICSI | ReviewPaper

    Kinderwunschbehandlung bei Frauen ab 40 Jahren

    Nicht zu wenig, nicht zu viel

    Der unerfüllte Kinderwunsch bei Paaren mit einer Frau von 40 Jahren oder älter geht im Wesentlichen auf einen Eizellfaktor zurück. Nur noch jede zehnte Eizelle hat die Chance auf eine Lebendgeburt. Wie sind die spontanen Konzeptionsaussichten und wie können sie mithilfe von Kinderwunschbehandlung verbessert werden?

  20. 05.09.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | ContinuingEducation

    CME: Zusatzleistungen bei assistierter Reproduktion - Wie ist die Evidenzlage?

    Weniger als 50 % der Kinderwunsch-Behandlungen führen zum gewünschten Ergebnis: einer Schwangerschaft. Daher haben sich viele Zusatzuntersuchungen und -behandlungen entwickelt, die Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch angeboten werden, um möglicherweise die Behandlungsergebnisse zu verbessern. Bis heute gibt es jedoch für die allermeisten Add-ons keine Belege hinsichtlich des Nutzens. Dieser Kurs fasst die aktuelle Evidenzlage zusammen.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.