Skip to main content
132 Suchergebnisse für:

Somatosensorisch-evozierte-Potentiale 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.02.1998 | OriginalPaper

    Alterationen der somatosensorisch evozierten Potentiale (SEP) bei 482 Karotisrekonstruktionen

    Häufigkeit, Risikofaktoren und klinische Relevanz

    Die somatosensorisch evozierten Potentiale haben in der Routine supraaortaler Rekonstruktionen hohe Akzeptanz gewonnen. Die Angaben zur Inzidenz signifikanter Alterationen und deren klinische Bedeutung differieren z. T. erheblich. In einer …

  2. 21.11.2022 | EKG | BriefCommunication

    57/w nach kardiopulmonaler Reanimation

    Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 7
  3. 04.08.2023 | Bandscheibenvorfall | ReviewPaper
    Bis zur korrekten Diagnose dauert es oft sehr lange

    So erkennen Sie einen thorakalen Bandscheibenvorfall

    Thorakale Bandscheibenvorfälle sind selten – nicht selten hingegen ist der lange Leidensweg der Betroffenen. Das zeigt der Fall eines 69-Jährigen mit linksthorakalen Schmerzen. Mehrere Therapieansätze sind in den letzten acht Monaten gescheitert. Schlussendlich liefert das MRT den entscheidenden Hinweis.

  4. 22.09.2023 | Abstract

    Im Team Grenzen überwinden

  5. Open Access 23.07.2021 | Multiple Sklerose | ReviewPaper

    Update: Verlaufsmodifizierende Therapie bei MS

    Dieses Update legt den Fokus auf die verlaufsmodifizierende Therapie bei einer MS. Zudem wird eine praxisnahe klinische Einteilung propagiert und einige spannende "Real-Word"-Kohorten- und Registerstudien vorgestellt.

  6. 14.10.2020 | Epilepsie | BriefCommunication

    Evozierte Potenziale bei visuellen Auren – auch heute noch der Schlüssel zur Diagnose

    Wir berichten über einen jungen Patienten mit einer seltenen Form einer progressiven Myoklonusepilepsie. Der langwierige Weg zur richtigen Diagnose, der unterem anderem durch die Ergebnisse der somatosensibel evozierten Potenziale (SEP) …

  7. 01.11.2021 | Kreislaufstillstand | OriginalPaper

    ERC-Reanimationsguidelines 2021

    Mit einem Jahr Verspätung wurden die neuen Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) veröffentlicht. Zwar gab es keine massiven Änderungen zu den bisherigen Guidelines, allerdings konnten viele Aussagen mit deutlich mehr Evidenz …

  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nase, Nasennebenhöhlen (NNH), Gesicht und vordere Schädelbasis – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik

    Die bei der Umformung der Gesichtswülste entstandenen beiden Riechgruben werden zu den primären Nasenhöhlen umgestaltet; die Riechgruben wachsen zunächst nach dorsokaudal und sind durch die Membrana buccopharyngea (Oronasalmembran) von der …

    verfasst von:
    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Abel Jan Tasman, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Keerl, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  9. 25.07.2022 | Somatosensorisch-evozierte-Potentiale | BriefCommunication

    Autoimmune Nodo‑/Paranodopathie eines 26-jährigen Patienten

    Machen Sie mit beim Neuro-Quiz!
  10. 25.01.2023 | Verletzungen der Wirbelsäule | ContinuingEducation

    CME: Anästhesie bei Wirbelsäulenoperationen

    Hier werden die Grundpfeiler der anästhesiologischen Versorgung in der Wirbelsäulenchirurgie vermittelt: Präoperatives Management, Narkoseführung, Monitoring, Patientenlagerung, drohender Blutverlust, postoperative Phase. Auf Besonderheiten wie die Atemwegssicherung bei instabiler HWS wird speziell eingegangen.

  11. 28.06.2022 | Aortenaneurysma | ReviewPaper

    Überwachung von motorisch evozierten Potenzialen

    Ein Diagnostik- und Strategie-Tool zur Vermeidung von neurologischen Komplikationen

    Die spinale Ischämie im Rahmen von thorakoabdominellen Aortenersatzeingriffen ist mit postoperativen Paresen und Paraplegien vergesellschaftet. Obwohl konventionelle Maßnahmen zum Schutz der perioperativen Rückenmarkperfusion getroffen werden …

  12. 15.03.2022 | Konservative Therapie | ContinuingEducation

    Morbus Scheuermann

    Der Morbus Scheuermann stellt die zweithäufigste Deformität der wachsenden Wirbelsäule nach den verschiedenen Skolioseformen dar. Bei früher Diagnosestellung und bei moderater kyphotischer Fehlstellung zeigt die konservative Therapie mit …

  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gutachtliche Untersuchung

    Die gutachtliche Untersuchung gliedert sich in die in diesem Kapitel besprochenen Punkte.

    verfasst von:
    E. Ludolph, K. G. Hering, H. G. Gieretz, R. Mielke, E. L. Mielke,
    Erschienen in:
    Der Unfallmann (2022)
  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Notfälle und Komplikationen

    Das fünfte Kapitel befasst sich mit Fragen zur Reanimation und zur Lungenembolie. Es folgen Fragen zu allgemeinen Themen der Notfallmedizin, z. B. Schock, Verbrennung und eine hypertensive Krise. Der letzte Abschnitt behandelt schwere …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Franz Kehl, Prof. Dr. Sebastian Schulz-Stübner, Franz Kehl, Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Intensivmedizin Fragen und Antworten (2022)
  15. 31.03.2022 | Opioide | ReviewPaper

    Behandlung neuropathischer Schmerzen im Alter

    Polypharmazie und Komorbiditäten im Alter können die Behandlung neuropathischer Schmerzen kompliziert machen. Wichtig ist, Betroffene über die Grenzen der Behandlung aufzuklären. Im Folgenden lesen Sie zu verschiedenen Therapieansätzen und konkreten Empfehlungen zur Dosierung von Schmerztherapeutika.

  16. 22.08.2017 | Anästhetika | EditorialNotes

    Das Zentralnervensystem (ZNS) als Zielorgan der Allgemeinanästhesie

    Das Prinzip besteht aus der elektrischen Stimulation motorischer Nerven sowie der anschließenden Detektion der evozierten Potenziale. Somit können Nerven sicher im OP-Gebiet identifiziert und geschont werden. Durch gezielte Stimulation peripherer …

  17. 13.09.2022 | Abstract

    Schmerzmedizin heute und morgen: Bilanz und Ausblick

    Abstracts des Deutschen Schmerzkongresses 2022: 19.–22. Oktober 2022 im CC Rosengarten, Mannheim
  18. 16.12.2019 | Ultraschall | ReviewPaper

    Die Bedeutung neurophysiologischer Methoden in der Abklärung neuropädiatrischer und neuromuskulärer Erkrankungen

    Welche Methoden und wann ist ihr Einsatz sinnvoll?

    Die klinisch neurophysiologischen Methoden – die Elektromyographie (EMG) und die Elektroneurographie (ENG) – liefern in der Abklärung und Therapie von neuromuskulären Erkrankungen und traumatischen Nervenläsionen wichtige Informationen. Mit dem …

  19. 13.03.2018 | Elektromyografie | ReviewPaper

    Technik und Nutzen des multimodalen intraoperativen Neuromonitorings bei komplexen Wirbelsäuleneingriffen älterer Patienten

    Auch wenn im Rahmen der komplexen Wirbelsäulenchirurgie das Risiko für Verletzungen von Nervenstrukturen gering ist, so können im Falle des Falles die Folgen schwerwiegend sein. Um mögliche Schädigungen zu vermeiden oder zu erkennen, solange sie …

  20. 05.04.2018 | Skoliose | ReviewPaper

    Intraoperatives Neuromonitoring in der rekonstruktiven Halswirbelsäulenchirurgie

    Die Korrektur von Halswirbelsäulendeformitäten ist mit einem nicht unerheblichen Risiko der neurologischen Verschlechterung verbunden. Ein intraoperatives Neuromonitoring (IOM) kann die Patientensicherheit in diesem Zusammenhang deutlich erhöhen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Zerebrales und spinales Monitoring

Die Anästhesiologie
Bleibende neurologische Ausfälle, kognitive Defizite und intraoperative Wachheitserlebnisse zählen zu den gefürchtetsten perioperativen Komplikationen. Ein zentralnervöses Monitoring kann zur Vermeidung dieser Komplikationen beitragen, wenn es wesentliche Ursachen und Pathomechanismen in einem frühen, reversiblen Stadium erkennt, eine gezielte Therapie ermöglicht und deren Effektivität unmittelbar anzeigt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.