Skip to main content
893 Suchergebnisse für:

Tuberöse Sklerose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 07.07.2022 | Astrozytom | ReviewPaper

    Tuberöse Sklerose (TS)

    Eine genetisch bedingte Multisystemerkrankung mit aus der Molekularpathologie abgeleitetem Therapieansatz

    Mit den Fortschritten der Molekulargenetik konnten in den vergangenen Jahrzehnten bei zahlreichen genetischen Erkrankungen die zugrunde liegenden pathogenen Genvarianten identifiziert werden. Dies ermöglichte auch ein Verständnis der Pathogenese …

  2. 10.08.2023 | Tuberöse Sklerose | BriefCommunication

    Anfallsreduktion bei tuberöser Sklerose

  3. 22.06.2023 | Tuberöse Sklerose | ProductNotes

    Anfallsreduktion bei tuberöser Sklerose

  4. Open Access 06.01.2021 | Epilepsie | ReviewPaper

    Everolimus als krankheitsspezifische Therapieoption bei mit tuberöser Sklerose assoziierter, therapierefraktärer Epilepsie – ein systematischer Überblick

    Tuberöse Sklerose („tuberous sclerosis complex“ [TSC]) ist eine seltene genetische Erkrankung, die neben kutanen und viszeralen Organmanifestationen typischerweise bereits in einem sehr frühen Erkrankungsstadium mit einer schweren, meist …

  5. 09.08.2022 | Ultraschall | ReviewPaper

    Tuberöse-Sklerose-Komplex

    Der Tuberöse-Sklerose-Komplex (TSC) ist eine Phakomatose und zählt zu den Tumorprädispositionssyndromen. Als genetisch bedingte Multisystemerkrankung treten in einem breiten Spektrum Veränderungen in Gehirn, Herz, Haut, Nieren und Lunge auf. Welches Management verschiedener bildgebender Methoden ist zur Überwachung von TSC-Patienten erforderlich?

  6. 22.12.2022 | Bild

    Tuberöse-Sklerose-Komplex

    Sechsjähriger Junge mit Tuberöse-Sklerose-Komplex (TSC) und subependymalen Noduli (SEN) in der Wand der Seitenventrikel (weiße Pfeile). In T1-Wichtung (a) sind die SEN zentral leicht intermediär und im Rand hyperintens, im Phasenbild (b) und im Magnitudenbild (c) zeigen sie einen hypointensen Suszeptibilitätsartefakt als Hinweis für eine Verkalkung.

    Glutig K et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  7. 19.08.2021 | Epilepsie | ProductNotes

    Mehr Lebensqualität und weniger Krampfanfälle bei tuberöser Sklerose dank Cannabidiol

  8. 17.08.2017 | Tuberöse Sklerose | ContinuingEducation

    Tuberöse Sklerose im Kindes- und Jugendalter

    Komplexe Multisystemerkrankung mit Erfordernis der interdisziplinären Behandlung

    Die seltene Multisystemerkrankung tuberöse Sklerose (TSC) kann nahezu jedes Organ – häufig Haut, Zentralnervensystem, Herz, Lungen und Nieren – betreffen. Ursächlich sind autosomal-dominant vererbte TSC1- oder TSC2-Mutationen. Oft treten bereits …

  9. 26.07.2021 | Skoliose | ReviewPaper

    Muskuloskeletale Manifestationen der Neurofibromatose Typ 1 (M. von Recklinghausen) und der tuberösen Sklerose (M. Bourneville)

    Die Neurofibromatose Typ 1 (NF1, Morbus von Recklinghausen) gehört zu den häufigsten genetischen Erkrankungen und betrifft etwa 0,3 ‰ der Bevölkerung. Ursächlich ist eine Mutation oder Deletion im NF1-Gen auf Chromosom 17, welche spontan entsteht …

  10. 23.02.2017 | Zielgerichtete Therapie | ProductNotes

    Tuberöse Sklerose: Everolimus vor Zulassung

  11. 07.01.2016 | Tuberöse Sklerose | OriginalPaper

    Renale Angiomyolipome bei tuberöser Sklerose: Everolimus reduziert das Tumorvolumen rasch

  12. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Epilepsie bei Tuberöser-Sklerose-Komplex

    Die frühzeitige Diagnosestellung einer mit Tuberöse-Sklerose-Komplex (TSC) assoziierten Epilepsie ist entscheidend, um die entsprechende Behandlung rasch einzuleiten und somit neurokognitiven Defiziten, insbesondere bei jüngeren Patienten …

    verfasst von:
    Georgia Ramantani, Sandra P. Toelle
    Erschienen in:
    Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter (2020)
  13. Zur Zeit gratis 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  14. Open Access 11.03.2024 | Epilepsie | ReviewPaper

    Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter

    Kurzfassung S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

    In der neuen S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ werden Empfehlungen zu klinisch relevanten Fragestellungen in fünf großen Themenblöcken gegeben: Management erster epileptischer Anfall, Pharmakotherapie …

  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Epilepsien

    Valproinsäure hat eine nachgewiesene Wirksamkeit mit Evidenzstufe I für fokale und generalisierte Epilepsien, auch bei kindlichen Absencen und juveniler myoklonischer Epilepsie (Deutsche Gesellschaft für Neurologie 2017; National Institute for …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Christian Brandt, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  16. 18.04.2024 | Exogen allergische Alveolitis | Online First

    Geschlechtsspezifische Aspekte bei interstitiellen Lungenerkrankungen

    Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) umfassen eine heterogene Gruppe von Erkrankungen des Interstitiums und der Alveolen mit sehr unterschiedlichem Krankheitsverhalten. Einige dieser Unterschiede können mithilfe des biologischen Geschlechtes …

  17. Open Access 09.02.2024 | Intelligenzminderung | ReviewPaper

    Krebserkrankungen bei Menschen mit einer Intelligenzminderung in Deutschland: Prävalenzen, Genetik und Versorgungslage

    Bei etwa 1 % der Bevölkerung besteht eine Intelligenzminderung; bezogen auf Deutschland sind das ca. 0,5–1 Mio. Menschen. Bei diesem Personenkreis ist die Lebenserwartung reduziert, wobei Krebserkrankungen zu den häufigsten Todesursachen (ca.

  18. Open Access 20.02.2024 | Epilepsie | Online First

    Seltene und komplexe Epilepsien – Herausforderungen in Diagnostik und Therapie

    Epilepsie ist mit einer Prävalenz von ca. 0,7 % eine häufige Erkrankung. Gleichzeitig kann sie durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt bzw. von einer großen Zahl von Komorbiditäten begleitet sein. Viele dieser Ursachen und Komorbiditäten erfüllen …

  19. 01.03.2024 | News

    Mitteilungen der ÖGKJ

  20. 18.03.2024 | Neuroendokrine Tumoren | OriginalPaper

    Multiple neuroendokrine Tumoren des Pankreas

    Multiple neuroendokrine Tumoren (NET) des Pankreas haben häufig einen hereditären Hintergrund. Sporadische und hereditäre NET unterscheiden sich weder morphologisch noch hinsichtlich ihrer Hormonexpression voneinander. Die wichtigsten Hinweise für …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Phakomatosen

Klinische Neurologie
Unter Phakomatosen (phakos = die Linse, der Fleck) wird eine Gruppe von Erkrankungen verstanden, die sich an Organen ektodermalen Ursprungs, also z. B. Nervensystem, Auge oder Haut manifestiert. Wir zählen hierzu die Neurofibromatose Typ 1 und Typ 2 sowie die tuberöse Sklerose. Bei dieser kongenitalen Krankheitsgruppe bilden sich u. a. Tumoren. Häufig unter den Phakomatosen subsumiert werden auch Angiomatosen an Geweben neuroektodermalen Ursprungs. Sie haben teilweise ebenfalls Tumoreigenschaften wie die Hippel-Lindau-Krankheit, während andere ausschließlich dysontogenetischen Charakter haben (z. B. Sturge-Weber-Angiomatose). Oft unter den Phakomatosen subsumiert werden auch einige weitere seltene angiomatöse neurokutane Syndrome wie das Klippel-Trenaunay-Weber-Syndrom, die Rendu-Osler-Weber-Krankheit, das epidermale Nävussyndrom und andere. Die nosologische Klassifikation besteht seit knapp 100 Jahren, wird aber möglicherweise durch die jüngsten molekulargenetischen Erkenntnisse neu gefasst werden müssen. Diese Forschungen haben nicht nur faszinierende Einsichten in die Entstehung der Phakomatosen gebracht, sondern lassen darüber hinaus vermuten, dass die mitinvolvierten Gene eine über die Phakomatosen hinausgehende Bedeutung in der Tumorgenese haben.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.